Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Streit ums Gymnasium: Zurück in die Zukunft?

Bayern
22.07.2014

Streit ums Gymnasium: Zurück in die Zukunft?

Hin und zurück? Erst im Jahr 2011 schloss der erste G8-Jahrgang das Gymnasium schon nach acht Jahren ab. Momentan diskutieren die Landespolitiker heftig darüber, ob das G9 wieder eingeführt werden sollte.
Foto: Florian Eisele

Was wird aus dem umstrittenen achtjährigen Gymnasium? Über Kultusminister Spaenles „Dialogprozess“ ärgern sich Teilnehmer bereits. Die SPD hofft jetzt – ausgerechnet auf Seehofer.

Was soll nun werden aus dem bayerischen Gymnasium? Jetzt, nachdem das Volksbegehren der Freien Wähler gescheitert ist. Wer derzeit in München Landespolitikern oder Verbandsfunktionären diese Frage stellt, stößt vor allem auf Schulterzucken. „Die Lage ist aussichtslos, aber nicht ernst“, beschreibt ein Verbandsvertreter seine Gefühlslage und lächelt müde.

Der „Dialogprozess“, den Schulminister Ludwig Spaenle (CSU) im Frühjahr begonnen hat, könnte eine Lösung näher bringen. Vordergründig soll damit ja die sogenannte Schulfamilie an der Debatte um die Zukunft des Gymnasiums beteiligt werden. Tatsächlich ging es aber doch wohl eher darum, dem damals noch laufenden Volksbegehren politisch das Wasser abzugraben.

Zwei „Dialogforen“ haben bislang stattgefunden und drei „Werkstattgespräche“. Die Landtags-Opposition war daran ebenso beteiligt wie die relevanten Verbände von Lehrern, Eltern und Schülern. Die Ergebnisse, die Spaenle am Montagabend vor Schulexperten präsentieren ließ, sind allerdings bescheiden.

G8 mit langsamen Zweig oder G9 mit Turbo?

So gebe es etwa viel Konsens, dass die Lehrerfortbildung wichtig sei, auch Begabte individuell gefördert werden müssten oder es künftig in den Gymnasien um „Lernen statt Lehren“ gehen müsse, berichtete Walter Gremm, Leiter der Gymnasialabteilung im Kultusministerium. Die entscheidende Frage, die auch Spaenle in seiner Begrüßung noch einmal aufgeworfen hatte, blieb dagegen weitgehend undiskutiert: „Wie kann man mehr Lernzeit für die Schüler organisieren, die mehr Lernzeit brauchen?“

Braucht man dafür ein neunjähriges Gymnasium mit einer Überholspur für schnelle Schüler? Oder ein flexibleres G8 mit einer Art Parkbucht für die Langsamen? Und weiter gefragt: Wo könnte so eine Parkbucht sein in der Mittelstufe, wo die meisten Schüler den Anschluss verlieren? Oder ist die Oberstufe besser, um auf dem Weg zum Abitur bei Bedarf Wissenslücken zu schließen? Braucht es generell mehr Lernzeit für alle Schüler? Oder individuell, je nach Bedarf? Viele Fragen, keine Antworten – was nach Meinung mancher Experten auch die von Spaenle beförderte Debatte über pädagogische oder inhaltliche Fragen unmöglich macht: „Wir wissen doch immer noch nicht, von welchem System aus wir denken sollen“, beschwert sich etwa Max Schmidt, Präsident des Philologenverbandes und G-9-Befürworter.

Die an sich wichtige Debatte über generelle Verbesserungen des Gymnasiums finde deshalb „auf einem sehr allgemeinen Niveau“ statt, findet Schmidt. Für Zufall hält der Lehrerverbandschef dies nicht: „Wir erleben im Augenblick eine gewisse Hinhalte-Taktik“, klagt er.

Unklar scheint derzeit nämlich, wer in der CSU-Regierungsmehrheit den Reformkurs am Ende bestimmen wird: Ressortchef Spaenle macht jedenfalls nicht den Eindruck, das Heft des Handelns in der Hand zu haben. Spaenle habe sich zudem „im Geflecht der Verbände verfangen“, findet der Freie Wähler Günther Felbinger: „Es gibt aber einen sicheren Weg zum Misserfolg: Es allen recht machen zu wollen.“

Legt sich G9-Freund Seehofer mit der eigenen Fraktion an?

In der Landtags-CSU gibt es derweil laute Stimmen, die am liebsten keine Schul-Reformen wollen: Aus grundsätzlichen Erwägungen, weil Reformen immer Geld kosten – oder auch nur mit dem diffusen Bauchgefühl, es würden ohnehin zu viele Schüler aufs Gymnasium wechseln.

Ministerpräsident Horst Seehofer hatte dagegen noch im Frühjahr zumindest hinter verschlossenen Türen wenig Zweifel an seiner Vorliebe für das G9 gelassen. Doch ob er sich nach internen Querelen nach der verlorenen Europawahl deshalb noch mit den eigenen Leuten anlegen will? Er sehe nach wie vor „Handlungsbedarf“ an den Gymnasien, beteuerte Seehofer zwar kürzlich. Inhaltliche Festlegungen werde es aber erst im Herbst geben.

„Ich hoffe sehr, dass sich der Ministerpräsident am Ende durchsetzt“, sagt SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher. Seehofer habe „immer in Richtung G9 entschleunigen wollen“. Mit kosmetischen Korrekturen am G8 sei es jedenfalls nicht getan, warnt der SPD-Mann die CSU: „Eine Minimallösung wird keinen Schulfrieden herbeiführen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.