Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energiewende: Stromtrassen-Pläne: Netzbetreiber suchen das Duell mit Seehofer

Energiewende
05.11.2014

Stromtrassen-Pläne: Netzbetreiber suchen das Duell mit Seehofer

Die Netzbetreiber haben einen überarbeiteten Ausbauplan für das Stromnetz in Deutschland vorgestellt.
2 Bilder
Die Netzbetreiber haben einen überarbeiteten Ausbauplan für das Stromnetz in Deutschland vorgestellt.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Horst Seehofer stemmt sich gegen neue Stromautobahnen nach Bayern. Die Netzbetreiber hingegen haben zwar Korrekturen vorgenommen, halten aber an ihren Plänen fest.

Da halfen auch alle Proteste der betroffenen Bürger und der entschiedene Widerstand von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nichts: Die vier großen Betreiber der Stromnetze in Deutschland bleiben bei ihren Planungen für neue Stromtrassen. Damit die Energiewende gelingen kann, braucht Deutschland bis 2022 neue Stromautobahnen mit einer Gesamtlänge je nach Szenario zwischen 2200 und 3700 Kilometern, die den überschüssigen Strom aus dem Norden ohne Umwege in die Industriegebiete im Süden und Südwesten bringen. Nur auf diese Weise könne nach ihrer Ansicht die Energielücke geschlossen werden, die durch die Abschaltung der noch laufenden Atomkraftwerke im Süden entstehen wird.

Auch zu der von Seehofer in Frage gestellten neuen Ost-Süd-Trasse quer durch Bayern sehe man keine Alternative, hieß es am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des überarbeiteten Netzentwicklungsplans 2014 durch die Firmen Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW. Gegen den Bau dieser Monster-Trasse gibt es in Thüringen wie in Bayern massive Proteste, zahlreiche Bürgerinitiativen haben sich gegründet, die vor einer Zerstörung der Landschaft und Gesundheitsschäden durch die Hochspannungsleitungen warnen.

Netzbetreiber: Keine Vorzugsbehandlung "für die, die am lautesten schreien"

CSU-Chef Seehofer hatte einen Planungsstopp gefordert und den Netzbetreibern vorgeworfen, sie hätten nur ihren Profit im Auge, zudem würde mit den Leitungen schmutziger Strom aus den ostdeutschen Braunkohlerevieren in den Süden transportiert. Die vier Netzbetreiber haben bei ihren neuen Plänen ein Stück weit auf die Kritik reagiert und den Verlauf der Trassen leicht abgeändert. Es könne jedoch keine Vorzugsbehandlung geben, „für die, die am lautesten schreien“, heißt es aus Kreisen der Netzbetreiber.

Kleinere Veränderungen gibt es bei der 800 Kilometer langen Südlink-Trasse, der geplanten Hauptschlagader der Energiewende, die den Windstrom von Schleswig-Holstein nach Baden-Württemberg führt. Sie soll künftig im Raum Wendlingen enden, um näher an den Großraum Stuttgart zu rücken.

Die Investitionen in die neuen Netze belaufen sich auf mindestens 22 Milliarden Euro. Die Netzbetreiber wiesen am Dienstag darauf hin, dass viele Stromleitungen schon jetzt an ihrem Limit seien, jährlich entstünden Kosten von 400 Millionen Euro durch Netzeingriffe oder die zwangsweise Abschaltung von Windrädern. In Zukunft werde sich die Zweiteilung des deutschen Strommarktes verschärfen.

Lesen Sie dazu auch

Stromtrassen: Bundesnetzagentur muss Pläne noch genehmigen

So gebe es im Norden und Osten Deutschlands ein Überangebot an Strom aus Wind und Braunkohle, dagegen sei spätestens ab 2022, wenn das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet werde, im Süden die Nachfrage nach Strom deutlich höher als die Produktion. Die Netzbetreiber warnten, ohne den Bau der neuen Trassen könnte in Bayern der Einkaufspreis für Strom bis zu 30 Prozent teurer werden als im Norden.

Die Pläne der Netzbetreiber müssen noch von der Bundesnetzagentur geprüft und genehmigt werden. Das soll angeblich im Frühjahr 2015 geschehen. Zudem beschäftigen sich auch noch Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat damit. Bayern will über die Länderkammer seinen Einfluss geltend machen. In Berlin gilt es als sicher, dass sich die drei Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) auf einem Koalitionsgipfel des Themas Netzausbau annehmen.

Der Sprecher von Amprion, Andreas Preuß, sagte auf Nachfrage, der Netzbetreiber werde jede Entscheidung der Politik akzeptieren und damit leben. Aus Sicht des Unternehmens könne aber ohne die Höchststromtrassen in den Süden weder die Versorgungssicherheit noch die Systemstabilität der Netze in Deutschland gewährleistet werden. (mit dpa, ioa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.