Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Universität Augsburg: Studie: Bayern produziert 33.000 Tonnen Elektroschrott zu viel

Universität Augsburg
28.11.2017

Studie: Bayern produziert 33.000 Tonnen Elektroschrott zu viel

In Bayern könnten durch besseres Müllmanagement auf den Wertstoffhöfen pro Jahr 33.000 Tonnen Elektroschrott vermieden werden. Dies ist das Ergebnis einer Umweltexperten-Studie.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Viele Gegenstände landen auf dem Wertstoffhof. Was noch kein Müll ist, wird dort dazu gemacht - kritisieren Forscher. Tausende Tonnen Elektroschrott könnten weiterverwendet werden.

In Bayern könnten durch ein besseres Wertstoffmanagement pro Jahr 33.000 Tonnen Elektroschrott vermieden werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Rohstoffexperten der Augsburger Universität.

Die Forscher des dortigen Resource Lab haben im Rahmen der vom bayerischen Umweltministerium mit 200.000 Euro geförderten Studie untersucht, wie der an Wertstoffhöfen entsorgte Müll wiederverwertet werden könnte. Dabei sei der Abfall an 60 Höfen stichprobenartig untersucht worden, teilte die Uni mit.

Nach Ansicht der Wissenschaftler tragen die Abläufe auf den Wertstoffhöfen im Freistaat dazu bei, dass noch nutzbare Geräte und Möbel zerstört werden. "Erst im Sammelcontainer oder durch die Lagerung wird das Gut zum Abfall", lautet das Fazit.

Funktionierende Elektrogeräte erhalten durch die Witterung den Rest

Denn im Grunde gut erhaltene Elektrogeräte würden auf den Höfen der Witterung ausgesetzt, sagte Professor Axel Tuma. Dies gebe der Technik "dann gewissermaßen den Rest". Gebrauchtmöbel würden von den Müllwerkern "mit dem Radlader 'verdichtet' und damit tatsächlich zu Abfall vernichtet".

Laut der Studie werden in den Großstädten die Güter insbesondere beim Einwurf in Sammelcontainer irreparabel beschädigt. In kleineren Kommunen sei die ungeschützte Lagerung das Problem. Wenn diese Probleme gelöst würden, könnten rund 30 Prozent der entsorgten Elektroaltgeräte so gut erhalten werden, dass eine Vorbereitung zur Wiederverwendung möglich wäre.

Einsparpotential von 33.000 Tonnen Elektroschrott in Bayern

"Wir würden uns nicht nur 33.000 Tonnen Elektroschrott und damit den Verlust wertvoller Ressourcen ersparen, sondern auch den Ausstoß von Treibhausgasen und alle damit verbundenen Schäden für Mensch und Umwelt verringern", sagte Tuma.

Das von Tuma geleitete Resource Lab der Universität Augsburg beschäftigt sich seit 2013 unter anderem mit Fragen des Abfallmanagements. In einem ersten Projekt wurde bereits ein "Leitfaden zur kommunalen Abfallvermeidung" erstellt, die aktuelle Studie läuft nun noch bis zum Jahresende.

In dem Forschungszentrum arbeitet ein Team aus Wirtschaftsingenieuren, Ökonomen, Materialwissenschaftlern, Physikern, Chemikern, Geografen und Informatikern. dpa/lby

Das dürfte Sie ebenfalls interessieren:

Mit wenig Aufwand viel Müll vermeiden

Diebe stehlen Elektro-Schrott

Der Augsburger Abfall in Zahlen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.