Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. NSU-Prozess: "Teufel" und "Nazibraut" - Beate Zschäpe in den Medien

NSU-Prozess
22.05.2013

"Teufel" und "Nazibraut" - Beate Zschäpe in den Medien

Beate Zschäpe schweigt im NSU-Prozess. Das ist ihr gutes Recht - und lässt viele Lesarten zu.
Foto: Peter Kneffel (dpa)

Sie ist in den Medien der "Teufel", die "Nazibraut" oder das "blasse Gesicht des Terrors". Beate Zschäpe schweigt im NSU-Prozess. Das ist ihr Recht - und lässt viele Lesarten zu.

Sie schweigt. Wie ihre Stimme klingt, weiß kaum jemand. In einigen Medien ist Beate Zschäpe die "Nazibraut" oder der "Teufel". Die Reporter beobachten die mutmaßliche Terroristin und Mordgehilfin beim NSU-Prozess im Münchner Gerichtssaal so genau wie Wissenschaftler eine Versuchsreihe im Labor. Den Hosenanzug. Wie Zschäpe die Arme verschränkt und sich umdreht. Ihre Kreolen an den Ohren. Dass sie sich ein Bonbon nimmt. "Zschäpe trägt einen schwarzen Pulli mit V-Ausschnitt, darunter ein gelbes Poloshirt", steht unter einem Zeitungsfoto. Auf diesem ist genau das zu sehen.

Wie eine "Geschäftsfrau" wirkt sie auf die Beobachter. Einen "eitlen Auftritt" und "das blasse Gesicht des Terrors" beschreiben die Zeitungen in den ersten Prozesstagen. Die "Bild" titelt: "Der Teufel hat sich schick gemacht". Kolumnist Franz Josef Wagner beginnt seinen Brief an die NSU-Hinterbliebenen mit "Da kam sie rein, die unheimliche Nazi-Mörder-Braut". Dass Zschäpe nichts sagt, noch nicht einmal ihren Namen, lässt viele Lesarten zu. Ist sie stolz, abweisend, kokett oder selbstbewusst? Oder versucht sie, ihre Unsicherheit zu überspielen?

Das Gericht wirft der Hauptangeklagten Mittäterschaft und den vier Mitangeklagten Beihilfe zu Morden und Terroranschlägen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) vor. Vieles wurde schon vor dem Prozess über Beate Zschäpe und ihre Freunde Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt ausgegraben - bis hin zum Spitznamen "Diddlmaus", ihrer Vorliebe für Katzen oder dem Ostsee-Urlaub des Trios auf Fehmarn. Im Gerichtssaal lassen sich bei Zschäpe nur noch die Äußerlichkeiten deuten, während der Prozess aus Sicht der Opfer quälend langsam in Gang kommt.

Auch große Tageszeitungen beschäftigen sich mit Zschäpes Äußerem

Sie wird so zur Projektionsfläche - nicht nur die Boulevardmedien, auch andere große Tageszeitungen beschäftigen sich mit Zschäpes Äußerem. "Viele Berichterstatter vertreten ihre Hilflosigkeit mit großer Entschiedenheit", kritisierte die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Dazu kommt, dass Frauen vor Gericht eine extra-schaurige Faszination ausüben, wohl auch, weil sie vergleichsweise selten wegen Kapitalverbrechen angeklagt sind. Vera Brühne bekam in einem der berühmten Mordprozesse der Nachkriegszeit das Etikett der geldgierigen Lebedame verpasst. Zschäpe ist "Beate, die nette Nazibraut". Eine Gesellschaft grenzt sich ab, und sei es mit ironischem Unterton.

"Ich war überrascht, dass die Medien anfangs auf das Spiel, die Inszenierung hereingefallen sind", sagt der Politologe Klaus Schroeder von der Freien Universität Berlin. Er habe nicht verstanden, warum so breit über Zschäpes Kostüm geschrieben worden sei. Das eigentliche Vergehen, dass sie wahrscheinlich eine Mordgehilfin sei, sei anfangs ein bisschen in den Hintergrund gerückt. Hinter dem gutbürgerlichen Auftreten sieht Schroeder eine Verteidigungsstrategie - was, so sagt er, auch die Medien mittlerweile zu kapieren schienen.

Linke: "Standfeste Märtyrerin für die Nazi-Szene"

"Frau Zschäpe versucht, sich als standfeste Märtyrerin für die Nazi-Szene ins Bild zu setzen", sagt Linke-Politikerin Petra Pau, Mitglied des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag. "Das war durchaus vorauszusehen. Umso fragwürdiger ist es, wenn ihr dabei etliche Medien auch noch helfen." Von einer guten Berichterstattung erwartet Pau, dass "das juristische Prozedere sachkundig erläutert wird und dass bei alledem die Opfer nicht vergessen werden".

Der FU-Wissenschaftler Schroeder plädiert dafür, Äußerlichkeiten allenfalls in einem Nebensatz zu erwähnen und ansonsten die Verteidigungsstrategie zu analysieren. Vor allen Dingen sei es wichtig, dass die "Blutspur", die Opfer des rechten Terrors, nicht in Vergessenheit gerate. Und er erinnert an die Diskussion, die durch den Film über Hannah Arendt wieder aktuell wurde: den Begriff der "Banalität des Bösen", den Arendt beim Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann prägte. "Das Böse erscheint oft nicht so, wie man denkt, dass es erscheinen müsste."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.