Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bad Aibling: Ungebremst in die Katastrophe - Was Insassen und Retter erlebten

Bad Aibling
09.02.2016

Ungebremst in die Katastrophe - Was Insassen und Retter erlebten

Bei dem schweren Zugunglück in Oberbayern sind zehn Menschen ums Leben gekommen, rund 80 wurden verletzt.
Foto: Uwe Lein/dpa

Zwei Pendler-Züge prallen in Bad Aibling frontal ineinander. Die erschütternde Bilanz: zehn Tote und rund 80 Verletzte. Augenzeugen fällt es schwer, über das Unglück zu sprechen.

Am Abend zuvor tanzten sie beim Rosenmontagsball in der Turnhalle noch auf den Tischen. Sangen Lieder aus den 70er Jahren und banden den örtlichen Diakon an den Marterpfahl. Fasching in Kolbermoor, einer Kleinstadt unweit von Rosenheim. Die Kinder haben Ferien. Gott sei dank ist Fasching, und Gott sei dank sind Ferien. Sonst wäre am Dienstag um Viertel vor sieben am kleinen Bahnhof viel mehr Betrieb und die Züge deutlich voller gewesen. Und alles wäre noch schlimmer gekommen, als es eh schon ist.

Um Viertel vor sieben begegnen sich hier jeden Morgen zwei Züge der Bayerischen Oberlandbahn. Der Meridian, der von Holzkirchen kommt und nach Rosenheim fährt (planmäßige Ankunft: 6.44 Uhr), und derjenige, der laut Plan eine Minute später in die andere Richtung fahren soll. Sie müssen sich hier begegnen, weil die Bahnstrecke eingleisig ist. Sie tun es nur nicht hier an diesem Tag, sondern ein paar Kilometer weiter in Richtung Holzkirchen, vor Bad Aibling. Um 6.48 Uhr, auf offener Strecke. Und alle fragen sich: Wie kann das sein?

Im Café unweit des Bahnhofs von Kolbermoor erzählen Mitarbeiter, wie noch am Vormittag zwei Passagiere aus den Unglückszügen ihren Schock zu verdauen versuchten. „Total verstört“ seien sie gewesen, einer habe eine Wunde auf der Nase gehabt. Am Bahnhof selbst sucht ein älterer Mann mit Rollator vergeblich nach einem Ersatzverkehr. Die Bahnstrecke ist ja gesperrt – und wird es noch lange bleiben. Eine Frau wartet auf ihren Sohn, der mit dem Zug kommen wollte. Von dem, was sie sagt, versteht man nur Wortfetzen: „In der Kurve...“ – „zusammengestoßen“ – „neun Tote“. Die Zahl soll später noch steigen.

Augenzeugen fällt es schwer, über das Unglück zu sprechen

Was sich in den beiden Zügen abgespielt haben muss, im Moment des Zusammenstoßes, in den lähmenden Sekunden und Minuten danach, übersteigt ihre Vorstellungskraft. Übersteigt jedermanns Vorstellungskraft. Ein junger Mann ist einer der wenigen, die bereit sind, darüber Auskunft zu geben. Er erlebt mit, wie eine hochschwangere Frau mit dem Bauch gegen einen Tisch knallt. Nur ein paar Meter von ihm entfernt wird ein Zugabteil komplett zerdrückt. Er selbst erleidet bei dem harten Aufprall ein Schleudertrauma. Seine Halswirbel verschieben sich. Er hat Schmerzen. Doch die Krankenhäuser sind völlig überfüllt. Wer kann ihm helfen?

Der junge Mann lässt sich bei einem Orthopäden behandeln. Noch Stunden später fällt es ihm schwer, über die furchtbaren Erlebnisse zu sprechen. Die Bilder in seinem Kopf sind so unwirklich, so schrecklich. Was noch hinzukommt: Eigentlich sollte er gar nicht in dem Unglückszug sitzen. Er wollte eine frühere Verbindung nehmen, kam aber nicht rechtzeitig aus dem Bett.

Lesen Sie dazu auch

Dass ein Unglück geschehen sein muss, darüber braucht die Polizei in Bad Aibling nicht extra informiert zu werden. Der laute Knall um 6.48 Uhr in der Früh ist, wie Polizeipräsident Robert Kopp später berichtet, über Kilometer hinweg bis in die Einsatzzentrale zu hören. Sofort sei klar gewesen, dass es sich um eine „wirkliche Katastrophe“ handelt.

Der Ort, an dem sich die Katastrophe ereignet, stellt die Rettungskräfte vor eine extreme Herausforderung. Die beiden Nahverkehrszüge sind in einer lang gezogenen Kurve offenbar ungebremst mit jeweils bis zu 100 Stundenkilometern Geschwindigkeit frontal zusammengestoßen. Nördlich dieses Streckenabschnitts liegt ein stark bewaldeter Hügel. Südlich der Gleise fließt der Mangfallkanal. Zwischen Bahnstrecke und Kanal liegen nur wenige Meter: ein Graben, eine Baumreihe, ein Fußweg. Die Verletzten hier mit Rettungswagen abzutransportieren, daran ist nicht zu denken. Die Situation ist „ähnlich wie bei einer Bergrettung“, sagt Innenminister Joachim Herrmann.

Die Bilder des Zugunglücks nahe Bad Aibling. Die Rettungsteams waren tagelang im Einsatz.
32 Bilder
Bilder der Zerstörung: Hunderte Retter nach Zugunglück im Einsatz
Foto: Peter Kneffel, dpa

---Trennung _Den Rettern bietet sich ein Bild des Grauens_ Trennung---

Kein Geschrei, kein Chaos, nur einzelne Hilferufe

Den Rettern, die als erste vor Ort sind, bietet sich ein Bild des Grauens. Feuerwehrleute berichten von einer fast gespenstischen Ruhe am Unglücksort. Es habe kein Geschrei gegeben, kein Chaos, nur einzelne Hilferufe aus den Zügen, sagt Kreisbrandrat Richard Schrank. Das, was die Retter dort sehen müssen, ist umso schlimmer. Die beiden Züge haben sich mit ihren Triebköpfen vollständig ineinander verkeilt. Wer, wie die beiden Lokführer, jeweils im vordersten Zugteil saß, hatte kaum eine Chance zu überleben. Aber auch in den Waggons weiter hinten sind Menschen eingeklemmt und schwer verletzt. Ein Mann muss zweieinhalb Stunden mit Sauerstoff beatmet werden, ehe es der Feuerwehr gelingt, ihn aus den zerquetschten Stahlteilen zu schneiden.

Binnen kürzester Zeit bieten Polizei und Rettungsdienste auf, was nur aufzubieten ist: 215 bayerische Polizisten, 50 Beamte der Bundespolizei, 180 Feuerwehrleute und rund 200 Rettungskräfte kommen an den Unfallort. Sanitäter, Notärzte, Wasserwacht, Bergwacht und Technisches Hilfswerk rücken an. Sogar aus dem benachbarten Tirol eilen Retter herbei. Zehn Rettungshubschrauber und einige Polizeihubschrauber werden nach Bad Aibling beordert, um aus der Luft die Tragen mit den Schwerverletzten aufzunehmen. Direkt am Unfallort zu landen, ist wegen der vielen Bäume und des Kanals nicht möglich. Mehrere Boote werden gebracht, um die weniger stark Verletzten über den Kanal bringen zu können. Der leitende Notarzt weist die Spezialkliniken und Krankenhäuser in der Umgebung an, ihre Operationssäle frei zu halten. Auf einer Wiese bei Pullach, einem Stadtteil von Kolbermoor, wird das eigentliche Rettungscamp eingerichtet. Hierher werden die Verletzten geflogen, die nicht direkt mit Hubschraubern in Krankenhäuser gebracht werden müssen.

Als mittags Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) am Unglücksort eintreffen, sind die Retter immer noch im Einsatz. Zwei vermisste Personen sind noch nicht gefunden worden. Die Wracks der Züge zu trennen und abzutransportieren, werde noch Tage dauern, heißt es.

Zu diesem Zeitpunkt stehen die meisten Einsatzkräfte still. Die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren Rosenheim und Pang klappen ihre Visiere nach oben. Blicken, Rücken an Rücken, auf die Stelle, an der sich die Züge aneinander vorbeigeschoben haben. Auch, um den Fotografen auf der anderen Uferseite die Sicht zu verdecken. Die Wasser- und Colaflaschen tastet kaum einer an. Auch nach fünf Stunden harter Arbeit im Gestrüpp. Auf den Gleisen: ein weißer Leichensack.

Auf der anderen Seite des Kanals ist es leerer geworden. Journalisten packen ihre Sachen zusammen, auch ein Mann aus Belgien, der eigentlich für die Münchner Sicherheitskonferenz nach Bayern gekommen ist. Der Pressesprecher der Bundespolizei hat zu diesem Zeitpunkt genug gesagt. Akku leer. Am Morgen waren es noch 97 Prozent.

Kurz nach 13 Uhr treten im Rathaus in Bad Aibling die Minister mit den Chefs der Polizei, den Leitern der Rettungsaktion, den Vertretern der Bahn und dem Leitenden Oberstaatsanwalt in Traunstein, Wolfgang Giese, vor die Presse. Nach ihrer Schilderung hätten sich die beiden Nahverkehrszüge laut Fahrplan in Kolbermoor passieren müssen. Warum der eine Zug aus Kolbermoor bereits losgefahren war, obwohl der entgegenkommende und offenbar verspätete Zug noch nicht dort eingetroffen war, ist eines der Rätsel, dem die Ermittler jetzt nachgehen. Chefermittler Giese will darüber noch nicht spekulieren. Er räumt aber ein, dass ihm diese Frage „natürlich auf der Zunge“ liege. Am Abend melden Medien, dass die Ermittler von „menschlichem Versagen“ ausgingen. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland spricht von einer „verhängnisvollen Fehlentscheidung eines Fahrdienstleiters im Stellwerk von Bad Aibling“.

Die zweite große Frage ist, warum das automatische Sicherungssystem die aufeinander zurasenden Züge nicht, wie vorgesehen, automatisch gebremst hat. Das System, so sagt Minister Dobrindt, sei 2011 bundesweit eingeführt worden. Es erkenne über Magnetsensoren Züge, die irregulär unterwegs sind und stoppe sie. Dass das System irgendwo einmal nicht funktioniert hätte, sei nicht bekannt, sagt Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel. Auf der Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim sei es erst vergangene Woche routinemäßig überprüft worden. „Da gab es keine Probleme“, sagt Josel. Am Rande der Pressekonferenz heißt es aber auch, dass es möglich sei, dieses Sicherungssystem abzuschalten.

Die Lokführer hatten keine Chance

Der Sprecher der Bayerischen Oberlandbahn, Christian Schreier, betont, dass beide Züge von erfahrenen Lokführern gesteuert worden sind. Das Gerücht, es könnten Praktikanten eingesetzt worden sein, weist er entschieden zurück. Und er betont, dass technische Schwierigkeiten, die in jüngster Zeit bei den Meridian-Zügen aufgetreten seien, mit dem Unfall nichts zu tun hätten. „Es kann keinen Zusammenhang zwischen technischen Schwierigkeiten und diesem Unfall geben.“

Als ausgeschlossen gilt auch, dass die Lokführer den Zusammenstoß im letzten Moment hätten verhindern können. In der Kurve war durch den Wald beiden die Sicht versperrt. Sie hätten bei Tempo 100, so sagen die Ermittler vor Ort, höchstens eine, bestenfalls zwei Sekunden Zeit gehabt, um zu reagieren und auf die Bremse zu treten. Sie hatten keine Chance.

Dass die Unfallursache ermittelt werden kann, daran lässt in Bad Aibling aber kaum jemand einen Zweifel. Die Polizei hat bereits mittags zwei der drei Blackboxen sichergestellt, die in den Zügen die relevanten Daten aufzeichnen. Ähnliche Aufzeichnungen gebe es auch über alles, was in der Fahrdienstleitung in Bad Aibling gemacht wurde. Herrmann verspricht: „Es ist klar, dass alles getan wird, um dieses Unglück restlos aufzuklären.“

Lesen Sie hier alle Entwicklungen zum Unglück in unserem News-Blog

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.