Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zauberei: Unheimliche Rituale

Zauberei
16.05.2011

Unheimliche Rituale

Foto: BERNHARD WEIZENEGGER

Eine Ausstellung in Neuburg an der Kammel zeigt, wie sich Magie und Aberglaube immer wieder in unseren Alltag schleichen

Neuburg an der Kammel Die schaurige Stalltür würde in jeden Horrorfilm passen. Neben einer schweren Kette aus Eisen hängen Knochenteile und Felle toter Tiere, dazu faulige Eier und ein spitzes Messer, das zum Boden zeigt. Der düstere Türschmuck, der aus Nürtingen in Baden-Württemberg stammt, diente noch im 20. Jahrhundert dazu, alles Böse vom Haus fernzuhalten. Mittlerweile steht die schwere Holztür im Stockerhof in Naichen, einem Ortsteil von Neuburg an der Kammel (Landkreis Günzburg). Sie ziert noch bis November die Ausstellung „Glücksbringer und Unheilsbanner“, die seit vergangenem Sonntag dem Publikum offen steht.

Darin zeigt der Augsburger Volkskundler Stephan Bachter, wie und warum Menschen seit jeher zu Mitteln der Magie und des Aberglaubens greifen. „Gutes anziehen und Unheil abwehren gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen“, erklärt Bachter, der die Ausstellungsstücke von einem Kollegen erworben hatte. Daraus entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau Claudia Preis eine interessante Schau magischer Einflüsse im menschlichen Alltag, die sich nach Bachter in der Esoterik und in Teilen der Homöopathie bis heute fortsetzen.

Auf der Suche nach den Geheimnissen der Welt

Seit Jahren erforscht der Volkskundler die Welt der Zauberei, bewegt sich zwischen Aberglauben und Volksfrömmigkeit – und fand Erstaunliches heraus. Die Geschichte der Magie geht bis weit in die Antike zurück. Damals suchten die Gelehrten auch im Übernatürlichen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die Faszination für die Zauberei erlahmte selbst im Zeitalter der Aufklärung nicht, als man alles mit der Vernunft erklären wollte. In ihrem Schatten existierte das magische Denken, das mithilfe geheimer Kräfte das menschliche Schicksal beeinflussen will, weiter.

Bis in die heutige Zeit hinein habe die Magie überlebt, sagt Bachter. Bei vielen Menschen stoßen die Lehren der meist selbst ernannten Zauberer auf reges Interesse. Von den Scharlatanen erwarteten sie übernatürliche Hilfe im Kampf gegen das Unheil. Die Kirchen, so Bachter, lehnten solchen Hokuspokus ab, schufen mit der Hexe als Inbegriff des Bösen jedoch ein optimales Feindbild.

Wie die Ausstellung zeigt, boten „magische Dienstleister“, sogenannte Hexenbanner, in Bayerisch-Schwaben bis in die 1960er Jahre hinein ihre Dienste an. Sie wurden bei Unglücksfällen gerufen, um das Böse aus Haus und Hof zu vertreiben, indem sie zum Beispiel eine glühende Kette durch eine Kanne Milch zogen. Welche skurrilen Praktiken es außerdem noch gab, machen eine Fotodokumentation und der original erhaltene Koffer eines schwäbischen Hexenbanners anschaulich. Darin sind seine sämtlichen Utensilien zu sehen, die er im Kampf gegen das Böse brauchte.

Daneben zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, wie sich in vielen Haushalten auch Formen der Volksfrömmigkeit mit Ritualen und Beschwörungen aus der Zauberei vermischten. Häufig zierten Glücksbringer oder Unheilbanner religiöse Motive. Diese Phänomene zu erklären und wissenschaftlich fundiert einzuordnen, hat sich Stephan Bachter zum Ziel gesetzt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. November im Stockerhof in Naichen zu sehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.