Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Neueröffnung: Unter der Erde leuchtet Ägypten

Neueröffnung
11.06.2013

Unter der Erde leuchtet Ägypten

Der Kopf der Königstochter Satdjehuti gehört zu den Glanzstücken des Ägyptischen Museums.
7 Bilder
Der Kopf der Königstochter Satdjehuti gehört zu den Glanzstücken des Ägyptischen Museums.
Foto: Ägypt. Mus. München / Smäk

Münchens Museum für die Kunst der jahrtausendealten Nil-Kultur hat einen spektakulären Bau erhalten. Die Sammlung präsentiert sich nun in deutlich größerem Umfang.

Gewöhnlich legen die Architekten prestigeträchtiger Museumsneubauten viel Wert auf die Schauseite ihrer Entwürfe, um gerade nach außen hin zu zeigen, was ihre Gestaltungskraft vermag. In München hat sich Peter Böhm diese selbstbezügliche Funktion jedoch weitestgehend versagt. Sein Staatliches Museum für Ägyptische Kunst liegt komplett unter der Erde.

Der Kölner Böhm, Sohn der Architekten-Legende Gottfried Böhm, hat das Projekt als zusammenhängendes Bauvolumen von Museum und Hochschule für Film und Fernsehen geplant. Der lang gezogene oberirdische Gebäuderiegel in der Münchner Maxvorstadt, der über die Gabelsbergerstraße hinweg bewusst den Dialog mit der Alten Pinakothek aufnimmt, ist dabei ausschließlich der Hochschule vorbehalten. Deren Fassade vorgelagert befindet sich unter dem Rasen das Ägyptische Museum. Nur eine mächtig aufragende Portalwand am Ende einer abwärts führenden Rampe weist signalhaft darauf hin. Schon dieses an einen Tempel erinnernde Entree deutet auf ein durchgängiges Gestaltungsprinzip hin: auf die so feinfühlige wie effektvolle Ägyptisierung dieses konsequent zeitgenössischen, 35 Millionen Euro teuren Museumsgebäudes.

Ringsum Beton – und dennoch keine Tiefgaragen-Atmosphäre

So weckt denn auch das Innere Assoziationen an altägyptische Tempel- oder Totenstätten. Die Abfolge der Ausstellungsräume, einige über sechs Meter hoch, ist geheimnisvoll labyrinthisch, zahlreiche Durchblicke entfachen Neugier zu weiterem Vordringen. Lediglich die beiden größten Räume werden über einen Lichtschacht mit Tageslicht versorgt.

Vom Foyer aus geht es über eine breite, den Schritt verlangsamende Treppe weiter nach unten zu den zwölf Ausstellungssälen. Zwar herrscht an den Wänden ausschließlich Sichtbeton vor, doch stellt sich nirgendwo der Eindruck einer nasskalten Tiefgarage ein. Im Gegenteil, das warme Grau des Muschelkalkbodens und das individuell abgestimmte LED-Licht sorgen für angenehme Raumatmosphäre. Exquisit die weiterverarbeiteten Materialien (Christian Raißle, Ausstattungsbüro „Die Werft“): Wo Objekte auf Stelen präsentiert werden, sind diese Pfeiler – in Kontrast zu den Wänden – aus fein strukturiertem Beton gegossen; wo Metall im Spiel ist – bei Rahmungen oder bei dem durch alle Räume führenden Orientierungspfeil am Boden –, ist die dunkelbraune Legierung Tombak verwendet.

Umfasste der alte Standort des Museums in der Münchner Residenz eine Ausstellungsfläche von 600 Quadratmetern, so hat sich die Fläche nun verdreifacht. Entsprechend können aus dem Gesamtbestand von 8000 Objekten nun deutlich mehr – etwa 2000 – gezeigt werden, wobei das ein oder andere noch aus der Residenz herbeigeholt werden muss. Die kapitalen Sammlungsstücke aber sind alle schon im neuen Museum zu besichtigen.

Objekte nach Themen geordnet

Die Ägyptologie kennt eine relativ strenge Einteilung in Imperien und Dynastien. Gleichwohl hat sich Museumsleiterin Sylvia Schoske dafür entschieden, die Objekte aus 4000 Jahren nicht chronologisch, sondern nach Themen zu ordnen. Vom Schwerpunkt der Münchner Sammlung ausgehend ist der Skulptur breiter Raum gegeben mit Glanzlichtern wie der Statue des falkenköpfigen Gottes Horus, dem Kalkstein-Doppel des Königs Niuserre, dem Sphinxkopf von Sesostris III. oder der Sitzfigur von Ramses II. Eine museumsdidaktische Besonderheit ist ein entlang des aufgeblätterten Ägyptischen Totenbuchs laufender Bildschirm-Schlitten, auf dem simultan die Übersetzung mitzulesen ist. Folgt man dem vorgeschlagenen Besucherpfad, sind am Ende der Ausstellung auch Funde aus der Meroë-Kultur präsentiert, darunter eine Isis-Statue, die deutlich afrikanischen Einfluss verrät.

Durch den Standortwechsel wird das Ägyptische Museum auf das Münchner Kunstareal überführt, gewiss ein Zugewinn für alle Seiten. Im Quartier ist nun gerade mal einen Monat nach der Übergabe des neu aufgestellten Lenbachhauses abermals eine Eröffnung zu feiern. München leuchtet, wieder einmal.

Unter der Erde leuchtet Ägypten
17 Bilder
Tutanchamun: Seine Mumie, seine Schätze
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.