Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburger Laborunternehmer: Untersuchungsausschuss zu Schottdorf endet im Streit

Augsburger Laborunternehmer
20.09.2016

Untersuchungsausschuss zu Schottdorf endet im Streit

Der Augsburger Labormediziner Bernd Schottdorf.
Foto: Stefan Puchner/Archiv (dpa)

Gab es politische Einflussnahme auf die Ermittlungen gegen den umstrittenen Laborunternehmer Schottdorf oder nicht? Der Untersuchungsausschuss Labor endet wie erwartet im Streit.

Im Streit hat der Untersuchungsausschuss Labor geendet. Eigentlich wie erwartet. Die CSU-Mehrheit und auch die SPD sehen nach mehr als einjähriger Ausschussarbeit keine Hinweise auf eine politische Einflussnahme bei den Betrugsermittlungen gegen den Augsburger Laborunternehmer Bernd Schottdorf, Freie Wähler und Grüne dagegen schon. Florian Streibl (Freie Wähler) und Sepp Dürr (Grüne) kritisierten am Dienstag sogar eine "massive Einflussnahme". Ausschusschef Alexander König (CSU) und sein Stellvertreter Franz Schindler (SPD) erklärten dagegen, dafür gebe es keine Anzeichen.

Der Hintergrund: Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelte einst intensiv wegen eines Abrechnungssystems, das Schottdorf und seine Kunden praktizierten. Schottdorf gewährte Tausenden niedergelassenen Ärzten Rabatte auf Laboruntersuchungen bei Privatpatienten. Die Ärzte rechneten die Analyse der Laborproben dann unter eigenem Namen ab, Schottdorfs Rabatt verblieb ihnen als Zubrot. 

Politische Einflussnahme im Fall Schottdorf?

Die Ermittler werteten dies als Betrug und strengten ein Pilotverfahren gegen einen Arzt an, der später verurteilt wurde. Alle anderen Verfahren wurden aber auf Initiative der Generalstaatsanwaltschaft an die Staatsanwaltschaft Augsburg abgegeben, wo sie binnen weniger Wochen eingestellt wurden. Hauptaufgabe des Untersuchungsausschusses im Landtag war es, zu klären, ob es damals politische Einflussnahme gab.

"Für uns steht fest, dass die Ermittlungen stark beeinflusst wurden - auch wenn es dafür keine schriftlichen Anweisungen gibt", sagte Streibl. Er sprach vielmehr von einer Art "vorausstolperndem Gehorsam" einiger beteiligter Staatsanwälte. Dürr kritisierte die Generalstaatsanwaltschaft: "Sie hat den einzigen Staatsanwalt, der dieses Betrugssystem verfolgen wollte, behindert und eingebremst."

Ausschusschef König betonte dagegen, die Angaben aller beteiligten Staatsanwälte im Ausschuss seien überzeugend und nachvollziehbar gewesen. Eine politische Einflussnahme habe es nicht gegeben.

SPD-Mann Franz Schindler positionierte sich dazwischen: Es habe keine politische Einflussnahme etwa eines Ministers gegeben. Er sei auch fest überzeugt, dass sich die beteiligten Staatsanwälte eine politische Einflussnahme verbeten hätten. 

Allerdings gab es seiner Einschätzung nach "subtile Versuche" Schottdorfs, Einfluss zu nehmen,  etwa indem er einst die Anwaltskanzlei eines prominenten CSU-Politikers mit besten Beziehungen zur Staatskanzlei beauftragt habe. Diese Versuche hätten allerdings nicht gefruchtet. Schindler warf der Generalstaatsanwaltschaft aber einen gravierenden Fehler vor: Sie habe eine Verjährung vieler Fälle nicht verhindert. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.