Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Vater erfüllt den Todeswunsch seines Sohnes

Augsburg
27.11.2014

Vater erfüllt den Todeswunsch seines Sohnes

Darf ein Vater, der den Todeswunsch seines Sohnes erfüllt hat, dafür bestraft werden? Darüber verhandelt das Landgericht Augsburg.
Foto: Alexander Kaya

Ein 77-Jähriger tötet seinen behinderten Sohn, nachdem dieser ihn monatelang darum bittet. Der Mann will auch sterben, doch er überlebt. Darf man so eine Tat bestrafen?

Er möchte seinem schwer kranken Sohn den Wunsch erfüllen, sagt Rainer S. (Name durch die Redaktion geändert), 77. Den allerletzten Wunsch. Am 9. Juli 2013 löst er Schlaf- und Beruhigungstabletten in Cola und in Kaffee auf. Er lässt seinen 50-jährigen Sohn, der seit der Kindheit im Rollstuhl sitzt, den Giftcocktail trinken. Er präpariert das Auto, damit Abgase ins Innere gelangen. Er lässt den Motor laufen, bringt den Sohn ins Auto, greift seine Hand. Draußen scheint die Sonne, es ist ein schöner Sommertag. Rainer S. wartet gemeinsam mit seinem Sohn auf den Tod.

Angeklagter überlebt Selbstmordversuch

Der Sohn ist tot, doch Rainer S. stirbt nicht. Jetzt, über ein Jahr später, muss sich der Vater wegen der Tat, die sich in einem Ortsteil von Friedberg bei Augsburg abgespielt hat, vor Gericht verantworten. Der Plan vom gemeinsamen Suizid scheitert, weil eine Schwägerin von S. im Haus einen Abschiedsbrief entdeckt. Sie läuft in die Garage und findet Vater und Sohn. Ein Notarzt versucht eine halbe Stunde lang vergeblich, den Sohn wiederzubeleben.

Rainer S. überlebt. Er wird ins Klinikum gebracht. Dort liest ihm auf der Intensivstation ein Richter den Haftbefehl vor. Nach einigen Wochen, Ende August, wird er aber wieder aus der Untersuchungshaft freigelassen.

Die Ermittlungen ergeben, dass der Sohn, der seit der Geburt an einer spastischen Lähmung litt, seit Monaten darum gebeten hatte, sterben zu dürfen. Die Krankheit schritt voran, die Schmerzen wurden schlimmer. Rainer S. erzählt, sein Sohn habe nicht mehr selbst essen und trinken können. Er litt an Darmbeschwerden, wurde inkontinent, erhielt einen Bauchkatheter. Das Sprechen fiel ihm schwer. Einmal soll er versucht haben, sich mit dem Rollstuhl eine Treppe hinabzustürzen.

"Tötung auf Verlangen" steht in der Anklageschrift

In der Anklageschrift vor dem Landgericht ist deshalb jetzt von „Tötung auf Verlangen“ die Rede. Die Strafe dafür liegt zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. In Justizkreisen geht man davon aus, dass die Staatsanwaltschaft eine Bewährungsstrafe anstreben wird. Doch ist eine Strafe in diesem Fall überhaupt angemessen? Verteidiger Florian Engert glaubt das nicht.

Der Anwalt ist der Meinung, Rainer S. sei durch den gescheiterten gemeinsamen Freitod schon genug gestraft. Er habe den Wunsch des Sohnes, zu sterben, immer abgelehnt, ehe er sich dann doch entschloss, ihm nachzugeben. Anwalt Engert sagt, der Vater, ein gläubiger Christ, trage schwer an der Schuld. Er habe seinen Sohn über alles geliebt.

Tatsächlich gibt es eine Regelung, die es Richtern ermöglicht, auf eine Strafe zu verzichten. Paragraf 60 des Strafgesetzbuchs sagt: „Das Gericht sieht von Strafe ab, wenn die Folgen der Tat, die den Täter getroffen haben, so schwer sind, dass die Verhängung einer Strafe offensichtlich verfehlt wäre.“ Im Jahr 2005 stand in Berlin eine Frau vor Gericht, die sich und ihren behinderten Sohn töten wollte. Die Frau überlebte und wurde nicht bestraft.

Sohn fragt: "Warum hast du mich aufwachen lassen?"

Rainer S. sagt: „Mein Sohn war in einer verzweifelten Lage. Er litt so, er war fertig mit der Welt.“ Morgens fragte der 50-Jährige seinen Vater: „Warum hast Du mich aufwachen lassen?“ Als er jünger war, sei er trotz der Behinderung ein fröhlicher Mensch gewesen. Doch die Krankheit schritt voran. Als 2012 seine Mutter an Blutkrebs starb, war klar, dass er früher oder später in ein Heim muss. Sein Vater würde nicht ewig für ihn sorgen können. Dieser Gedanke machte dem Sohn zusätzlich Angst.

Am 9. Juli 2013 besucht Rainer S. mit seinem Sohn das Grab der Mutter. Am Grab sagt er noch einmal, dass er sterben will. An diesem Tag entscheidet sich Rainer S. spontan, dass er den Wunsch erfüllen wird. „Mir wurde plötzlich klar, dass er sonst noch einmal versuchen wird, sich eine Treppe hinabzustürzen“, sagt S. „Ich wusste, dass ich der Einzige bin, der ihm helfen kann.“

Die Richter wollen vor dem Urteil noch Zeugen hören – darunter Verwandte, denen der Sohn ebenfalls gesagt haben soll, dass es sein Wunsch sei, zu sterben. Rainer S. lebt jetzt bei einem seiner Kinder, er hat noch einen Sohn und eine Tochter. Die Familie, heißt es, stehe zu ihm.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.