Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Die CSU: Eine Volkspartei, die im Kern verunsichert ist

Die CSU: Eine Volkspartei, die im Kern verunsichert ist

Kommentar Von Uli Bachmeier
19.01.2019

Die CSU versucht bei ihrem Parteitag, endlich wieder zu Frieden und Geschlossenheit zurückzukehren. Dabei müsste es jetzt ums Grundsätzliche gehen.

Man kann sich, wenn man einen gewissen Sinn für Ironie hat, den CSU-Parteitag als Stammesversammlung der letzten Mohikaner vorstellen. Nirgendwo in Europa gibt es noch eine Volkspartei, die es verdient, Volkspartei genannt zu werden. Die CSU ist in dieser Hinsicht einzigartig. Und die Eine-Million-Dollar-Frage lautet: Kann sie es schaffen, das zu bleiben, was sie nach dem Zweiten Weltkrieg geworden und seither ein Menschenleben lang geblieben ist? Kann sie sich vom europaweiten Trend des Niedergangs der Volksparteien entkoppeln und ihre herausragende Stellung als die führende politische Kraft in Bayern erhalten?

Wenn sich die Parteitagsdelegierten am Samstag in München treffen, um Markus Söder zu ihrem neuen Vorsitzenden zu wählen, werden diese Fragen sehr wahrscheinlich nicht im Vordergrund stehen. Zu groß ist immer noch die Erleichterung darüber, dass der Machtkampf an der Spitze endlich entschieden und die CSU bei der Landtagswahl im Oktober noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen ist. Außerdem fehlt – wieder einmal – die Zeit für die längst überfällige Grundsatzdebatte. So kurz vor der Europawahl, bei der die CSU mit Manfred Weber den Spitzenkandidaten der europäischen Konservativen für das Amt des Kommissionspräsidenten stellt, dürfen keine Gegensätze sichtbar und schon gar keine Konflikte über den künftigen Kurs ausgetragen werden. Die CSU wird Geschlossenheit demonstrieren, so wie ihr das meistens gelang, wenn es darauf ankam.

Wechsel von Seehofer zu Söder: Geht es mit der CSU bergauf?

Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie im Kern verunsichert ist. Die vertrauten Mechanismen greifen nicht mehr. Es reicht nicht mehr aus, die Erfolge in der Vergangenheit herauszustellen: den Wohlstand in Bayern, die niedrige Arbeitslosigkeit, die innere Sicherheit, die hohe Lebensqualität. Die Hoffnung der CSU, dass es mit dem Wechsel von Seehofer zu Söder und mit der Bildung einer Koalitionsregierung mit den Freien Wählern gleich wieder bergauf geht, hat sich bisher nicht erfüllt. Im Gegenteil. Die Umfragen verändern sich kaum. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Die letzten Mohikaner spüren, dass die Welt sich ändert und ihre gute alte Zeit mit Mehrheiten jenseits der 40 oder gar 50 Prozent zu Ende geht. Können sie sich noch einmal neu erfinden?

Ansätze dafür gibt es. Söder und Weber versuchen es mit konkreten Projekten. Söder hat den Umweltschutz wieder entdeckt und propagiert einen Neustart in der Wirtschafts- und Steuerpolitik. Weber will der EU neue, konsensfähige Inhalte geben: Krebsforschung, Cybersicherheit, gemeinsame Eingreiftruppe. Und beide zusammen bemühen sich – in offenkundigem Gegensatz zu Landesgruppenchef Alexander Dobrindt –, die CSU wieder breiter aufzustellen und einen kooperativeren Führungsstil zu etablieren.

Söder: 2019 soll das "Jahr der Entscheidungen" sein

Die CSU will Volkspartei sein, also sich ums Allgemeinwohl kümmern, widerstreitende Interessen zusammenführen und allen sozialen Schichten Angebote machen. Die Selbstzerfleischung der Unionsparteien soll ein Ende haben. 2019 soll, wie Söder sagt, das "Jahr der Entscheidungen" sein.

Von der Qualität dieser Entscheidungen und ihrer Überzeugungskraft sowie von der Selbstdisziplin der maßgeblichen Akteure in CSU (und CDU!) wird es abhängen, ob der Abwärtstrend gestoppt werden kann. Dass er sogar umgekehrt werden könnte, daran ist im Moment angesichts der Zersplitterung des Mitte-Rechts-Lagers nicht zu denken. Aktuell haben die letzten Mohikaner nur einen vagen Plan und einen neuen Häuptling, der guten Willens ist. Ihre Aussichten, nicht die Letzten ihrer Art zu sein, sind dennoch so schlecht nicht.

Auch in unserem Podcast "Bayern-Versteher" geht es um Söder, Seehofer und die Zukunft der CSU. Hier können Sie reinhören:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.