Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Erkältungswelle: Viele Eltern schicken kranke Kinder in die Schule

Erkältungswelle
19.02.2017

Viele Eltern schicken kranke Kinder in die Schule

Nicht immer bleiben die Kinder zu Hause, wenn sie krank sind. Viele Eltern schicken sie in die Schule.
Foto: Marcus Merk (Symbolfoto)

Die Erkältungswelle ebbt nicht ab. Wenn Eltern ihre Kinder trotz Krankheit in den Unterricht schicken, wird das zum Problem - nicht nur wegen der Ansteckungsgefahr.

Es ist noch früh am Morgen und schon herrscht Panik. Ist das eigene Kind krank, gerät die übliche Routine außer Kontrolle. Bekommen wir kurzfristig noch einen Termin beim Arzt? Brauchen wir einen Babysitter? Wer bleibt zu Hause? Oder geht das Kind doch in den Unterricht?

Lehrerverband fordert Krankenschwestern an Schulen

Die aktuelle Erkältungswelle macht auch vor den bayerischen Schulen nicht Halt. Lehrer und Schüler liegen im Moment gleichermaßen flach – nicht zuletzt, weil Kinder trotz Krankheit in den Unterricht kommen. Für die Vorsitzende des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, ist das ein großes Problem: „Wir können kranken Kindern in der Schule nicht gerecht werden“, sagt sie.

Zwar könne sie Eltern verstehen, die durch den Job unter Druck stehen und sich nicht freinehmen können, doch: „Lehrer sind keine Krankenschwestern“, sagt Fleischmann. Wenn Kinder trotz Krankheit in die Schule geschickt werden, sei nicht nur die Gefahr der Ansteckung groß, auch die Belastung durch die zusätzlich notwendige Betreuung sei enorm.

„Grundsätzlich gilt an Schulen die Aufsichtspflicht“, betont Fleischmann. Zwar gebe es an den meisten Schulen Krankenzimmer, in denen sich die betroffenen Schüler eine Zeit lang ausruhen könnten, doch auch hier müsse stets für Aufsicht gesorgt werden. Fleischmann fordert daher Krankenschwestern an Schulen, wie es sie etwa in Schweden gibt.

Kranke Schulkinder seien ein „gesamtgesellschaftliches Thema“ für das man eben auch „Geld locker machen“ müsse. Ihr sei bewusst, dass ihre Forderung nach Schulkrankenschwestern nicht von heute auf morgen umgesetzt werden könne, dennoch: „Es kann nicht sein, dass Lehrer allein gelassen werden.“

Wie sieht die Situation in der Region aus?

„Wir haben hier jeden Tag Schüler, die eigentlich ins Bett gehören“, sagt Franz-Josef Dorsch, Schulleiter der Augsburger Schiller-Grundschule. Ein Krankenzimmer gibt es an seiner Schule aus Platzmangel nicht. Wenn ein Kind offensichtlich zu krank für den Unterricht ist, rufe der Lehrer zunächst bei den Eltern an. „Aber die sind eben oft in der Arbeit“, sagt Dorsch. Dann müsse das betroffene Kind mit Fieber oder Husten bis Unterrichtsende im Klassenzimmer bleiben. „Wir dürfen die Kinder ja nicht unbeaufsichtigt nach Hause schicken.“

Anders ist die Situation in ländlicheren Gebieten. Sibylle Lutzkat, Rektorin der Mangold-Grundschule in Donauwörth erklärt: „Hier hilft oft noch die Oma oder der Opa aus.“ Natürlich seien auch an ihrer Schule immer wieder Kinder krank im Unterricht. „In der Regel rufen wir dann zu Hause an“, sagt Lutzkat.

Wenn die Eltern selbst keine Zeit haben, ihr krankes Kind aus der Schule zu holen, könne mit einer Vollmacht auch ein Bekannter oder ein Mitglied der Familie das betroffene Kind abholen. „Das funktioniert bei uns gut“, erklärt Lutzkat. Dennoch denke sie auch an ihre Kollegen in den größeren Städten. Denn dort haben Eltern oft keine Oma in der Nähe, die im Notfall einspringt.

Projekt "Rotznase" hilft Eltern, wenn das Kind krank ist

Wenn sich tatsächlich niemand findet, der sich um die kleinen Patienten kümmern kann, kommt das Projekt „Rotznase“ ins Spiel. Seit rund sechs Jahren betreuen ehrenamtliche Helferinnen der Diakonie Augsburg Kinder mit Fieber, Husten oder Schnupfen. „Eltern können uns einfach anrufen“, erklärt Petra Rößle, Organisatorin des Projekts.

In der Regel mache sich dann eine der älteren Damen ihres Teams auf den Weg. Für sechs Euro in der Stunde plus Fahrtkosen werden die Kinder zu Hause betreut. „Wir haben mittlerweile viele Stammkunden“, sagt Rößle. „Das sind Berufstätige, die nicht einfach daheim bleiben können.“ Die Nachfrage nach der Betreuung im Notfall ist groß. Immer wieder müsse sie Eltern leider auch absagen, erklärt Rößle. Sie sei daher stets auf der Suche nach neuen „Feen“, wie sie die Ehrenamtlichen nennt.

Für Simone Fleischmann vom BLLV sind Projekte wie dieses vorbildlich. Doch das Angebot werde der Nachfrage bei Weitem nicht gerecht. Sie rät allen Eltern zu Transparenz. „Wenn Lehrer wissen, dass es zu Hause gerade stressig ist, können sie entsprechend planen“, sagt Fleischmann. „Das Wichtigste ist die Kommunikation mit der Schule.“ Denn solange Eltern und Lehrer in einem guten Verhältnis stehen, könne auf beiden Seiten Rücksicht genommen werden. (mit dpa)

Neben der Erkältungswelle gibt es auch eine Grippewelle in Deutschland. Alle Neuigkeiten dazu lesen Sie hier in unserem News-Blog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.02.2017

Wenn GUTE Arbeitgeber auch so denken würden, wie es in dem Bericht "vorbildlich" für Kindergartenkinder geschildert wird, müsste sich niemand um seinen Abeitsplatz sorgen.

Leider sieht die Wirklichkeit sehr schwer anders aus.