Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl 2018: Wahlprogramm: AfD will Kirchen den Geldhahn zudrehen

Landtagswahl 2018
06.10.2018

Wahlprogramm: AfD will Kirchen den Geldhahn zudrehen

Die AfD fordert, dass die staatliche finanzielle Unterstützung der Amtskirchen ein Ende hat. Sie sei nicht zeitgemäß.
Foto: Alexander Kaya

Die AfD will in Bayern Wählerstimmen damit gewinnen, indem sie die staatliche Unterstützung der großen Kirchen abschaffen will. Um wie viel Geld es geht.

Viele Bischöfe in Deutschland geißeln die Politik der AfD. Auf Kirchentagen sind AfD-Politiker meist nicht willkommen. Nun wirbt die Partei in ihrem Wahlprogramm für die bayerische Landtagswahl damit, den Kirchen den staatlichen Geldhahn zudrehen zu wollen: "Eine Fortsetzung der finanziellen staatlichen Unterstützung an die Amtskirchen ist weder zeitgemäß noch sachgerecht." Die anderen Parteien lassen dieses Thema im Wahlkampf außen vor.

Die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland finanzieren sich nicht nur über die Kirchensteuer ihrer Mitglieder, sondern bekommen auch direkt Geld vom Staat. Grund dafür ist die Politik Napoleons Anfang des 19. Jahrhunderts. Seine militärischen Erfolge führten dazu, dass auch in den deutschen Staaten die Kirchen und Klöster ihre Güter verloren. Ein Ausgleich musste her - und der wurde mit staatlichen Leistungen für die Kirchen geschaffen. 

Kirchen in Deutschland erhalten 2018 mehr als 500 Millionen Euro vom Staat

In der Weimarer Verfassung von 1919 wurde die Absicht formuliert, diese Leistungen abzulösen. Im Grundgesetz der Bundesrepublik wurde dies übernommen. Vereinzelt kam es zwar bisher schon zu Vorstößen, dass die Politik hier endlich tätig werden müsste, doch geschehen ist eigentlich nichts. Jährlich wird gezahlt - nach Berechnungen des Humanistischen Bundes 538 Millionen Euro für dieses Jahr.

Konkret für Bayern bedeutet das: Der Freistaat finanziert aus seinem Haushalt die Personalkosten sowohl für den Landeskirchenrat der evangelischen Landeskirche als auch für die Bischöfe und das Domkapitel der sieben katholischen Diözesen. Das bedeutet: Alle Steuerzahler, ob sie einer Konfession angehören oder nicht, finanzieren das Gehalt hochrangiger Kirchenvertreter. 

Bayern beteiligt sich am Unterhalt für Kirchen

Rund zwölf Millionen Euro sind im Haushalt jährlich für "pauschale Zahlungen für den Personalaufwand der sieben bayerischen (Erz-)Diözesen einschließlich Abwicklung der Jahresrenten der Erzbischöfe und Bischöfe" eingestellt. Die evangelische Kirche in Bayern bekommt für ihren Landeskirchenrat zwei Millionen Euro.

Lesen Sie dazu auch

Seit 2013 gebe es keine Direktzahlungen für das Personal mehr an die beiden großen Kirchen, sondern Pauschalzahlungen, teilte das Kultusministerium mit. Grundlage für die vereinbarte Höhe der Zahlungen ist das Konkordat, also der Staatskirchenvertrag zwischen dem Freistaat und dem Vatikan. 

Doch damit ist es nicht getan: Der Freistaat hat eine staatliche Baulast für 328 evangelische und 193 katholische Kirchengebäude, wie aus einer Landtagsanfrage der SPD aus dem Vorjahr hervorgeht. Verpflichtet ist das Land auch, die katholischen Kathedralkirchen baulich zu unterhalten. 

Die AfD will staatliche Unterstützung für Kirchen abschaffen

Im Kultusministerium heißt es: "Bei den Staatsleistungen handelt es sich um echte (einklagbare) Rechtsansprüche der Kirchen gegenüber dem Freistaat Bayern." Dies will die AfD ändern: "Diese staatliche Unterstützung ist dem deutschen und insbesondere bayerischen Steuerzahler nicht länger zumutbar", heißt es im Wahlprogramm.

Lassen sich damit im immer noch kirchlich geprägten Bayern Wählerstimmen gewinnen? Die FDP fordert einen konfessionsübergreifenden Religionsunterricht. Und sie will die Konkordatslehrstühle abschaffen - also die Berechtigung der katholischen Kirche, bei der Besetzung einiger nicht-theologischer Lehrstühle an Bayerns Universitäten mitzureden. Das fordern auch die Grünen. 

Die CSU sieht die Kirche fest verankert im Freistaat. In ihrem Wahlprogramm heißt es: "Es ist bei uns kein Widerspruch, am Sonntag in die Kirche zu gehen und am Montag für künstliche Intelligenz zu forschen." Die SPD lobt: "Wir wissen: Ohne ihr gemeinsames Engagement und den Einsatz vieler haupt- und ehrenamtlich Engagierter aus den Kirchen- und Religionsgemeinschaften sowie aus der Zivilgesellschaft könnte die soziale Infrastruktur nicht aufrechterhalten werden." Kathrin Zeilmann, dpa

Lesen Sie hier auch einen Kommentar zum Thema: Das Wahlprogramm der AfD ist zutiefst unchristlich

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.10.2018

Zu Ihrer Kategorisierung "Themen Folgen": "Bayern, CSU, FDP, Vatikan, Katholische Kirche, SPD, Deutschland". Finde den Fehler!

07.10.2018

Solange Kirchgänger potentielle Wähler sind , wird sich nichts ändern. Es scheint sich auch sonst kaum jemand darum zu kümmern was in dieser Kirche passiert. So ist mit Sicherheit so gut wie niemand bekannt, in welcher Höhes die "Würdenträger" samt und sonders vom Staat alimentiert werden - und das mit mehreren tausend Euros im Monat. Inklusive weiterer lebensnotwendiger Dinge. Milliarden an Steuergeldern pro Jahr werden hier investiert. Dem gegenüber stehen Einnahmen aus der Kirchensteuer und mehrstellige millionenschwere Sachwerte, die unangetastet bleiben oder wie in Limburg in Millionenhöhe verprasst werden. Ist das alles im Sinne des "Glaubensgründers" der auf Habe und Pomp verzichtet hat?

06.10.2018

Was christlicher Glaube und die Amtskirchen im Kern miteinander zu tun haben, möge man mir erst einmal erläutern. Auf jeden Fall scheint mir etwas mehr Demut und Bescheidenheit bei den Damen und Herren im Ornat nicht unangebracht zu sein.