Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Cornelius Gurlitt: Warum Gurlitts Erbe zum Kunstmuseum Bern passt

Cornelius Gurlitt
28.11.2014

Warum Gurlitts Erbe zum Kunstmuseum Bern passt

Laut Testament hat Gurlitt seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern in der Schweiz vermacht.
Foto:  Gian Ehrenzeller (dpa)

Das Erbe von Cornelius Gurlitt passt zum Kunstmuseum in Bern. Hier wird die Kunst der Schweiz und die Kunst aus Frankreich hoch gehalten. Ein Rundgang.

Bis heute wird gerätselt, warum Cornelius Gurlitt seine Bildersammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht hat. Noch am vergangenen Montag, bei der denkwürdigen Annahme des Erbes in Berlin, klang die Berner Überraschung ob des Testaments von Gurlitt an.

Bekannt ist zwar, dass der junge Cornelius Gurlitt das Museum des öfteren besucht hatte. Aber ob dies wirklich der entscheidende Grund war für seine Erbeneinsetzung, das kann wohl keiner mit Gewissheit behaupten.

Sammlung Gurlitt passt zum Kunstmuseum Bern

Besucht man indessen das Museum, gelegen zwischen Berner Bahnhof und dem Fluss Aare, dann kann man schon etwas klarer sehen über mögliche Hintergründe – und ist überrascht, wieso aus Bern selbst keine Mutmaßungen über die Gründe dieser Vererbung in die deutsche Öffentlichkeit drangen.

Das Berner Haus, sinnigerweise in der Hodler-Straße gelegen, besitzt neben seiner natürlich obligatorischen Sammlung Schweizer Kunst zwischen 1450 und 21. Jahrhundert eine exquisit-breite Auswahl französischer Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Als da wären an der Spitze: Delacroix, Courbet, Manet, Pissarro, Monet, Renoir, Cezanne, Bonnard, Matisse, Braque.

Und worin liegt ein erheblicher Schwerpunkt der Sammlung Gurlitt? Eben in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts, zusammengeklaubt von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt vor allem während des Zweiten Weltkriegs in Paris. Im Internet kann man sich mittlerweile einen Eindruck von seinen einstigen Sammelzielen machen. Nicht alles davon ist Raubkunst. Hildebrand Gurlitt hat auch legal und moralisch einwandfrei erworben, ja, hat sogar verfemte Künstler – wie Max Beckmann – im Exil unterstützt.

Großteil des Gurlitt-Erbes wird das Depot bereichern

An einen Zufall zu glauben, wenn nun französische Kunst auf französische Kunst trifft, wenn Courbet zu Courbet kommt und Manet zu Manet, das fällt schwer: Die Berner Sammlungspolitik hat Tradition. Das Allermeiste aus dem Gurlitt-Erbe, das ja vor allem Zeichnungen und Grafik umfasst, wird aber künftig gar nicht zu sehen sein, weil es das Depot bereichern wird – und nicht die öffentliche Präsentation.

HANDOUT - Max Liebermann: «Reiter am Strand», Gemälde, 1901. Das Bild ist eines von 25 Werken aus dem spektakulären Münchner Kunstfund, die seit 11.11.2013 online einsehbar in der Lostart-Datenbank aufgelistet sind und bei denen laut Behördenangaben «der begründete Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug» besteht. Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg/dpa (Nur zur redaktionellen Verwendung bei Urhebernennung und nur im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung) +++(c) dpa - Bildfunk+++
28 Bilder
Münchner Kunstfund: Die spektakulären Entdeckungen
Foto: Staatsanwaltschaft Augsburg

Selbst wenn der Kunsthallen-Leiter Matthias Frehner den Wunsch hätte, die Sammlung Gurlitt über einen längeren Zeitraum breit zu zeigen, also etwa die zahlreichen Gemälde von Louis Gurlitt (1812 – 1897), dem Großvater Hildebrand Gurlitts, so dürfte dies der bisherigen sinnstiftenden Ausrichtung des Instituts widersprechen: Im Rundgang erkennt der Besucher schnell, dass die Dokumentation großer Schweizer Kunst im Vordergrund steht. Komplette Räume sind etwa Félix Valloton, Ferdinand Hodler, Adolf Wölfli, Franz Gertsch sowie Markus Raetz gewidmet. (Von Wölfli liegt sogar der Nachlass im Museum.)

Dazu fällt auf, dass die Hängung immer wieder Bezüge zwischen Schweizer und internationaler Kunst herstellt: Mark Rothko trifft auf Rolf Iseli, Ernst Ludwig Kirchner auf Cuno Amiet, Paul Klee, der moderne Meister von Bern, auf Pablo Picasso, Gotthard Graubner auf Jean Tinguely.

Ein Besuch lohnt ohnehin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.