Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Warum Horst Seehofer wieder gegen Angela Merkel austeilt

Kommentar
01.08.2016

Warum Horst Seehofer wieder gegen Angela Merkel austeilt

Zwischen Horst Seehofer und Angela Merkel gibt es immer wieder Streit. (Archivbild)
Foto: Peter Kneffel (dpa)

CSU-Chef Horst Seehofer will von Angela Merkel ein anderes Signal in der Asylpolitik. Warum er seine Attacken gegen die Kanzlerin fortsetzt und was er damit bewirkt.

Das wird wohl nichts mehr zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer. Schon nach dem sogenannten Friedenstreffen im Juni in Potsdam wirkte die Harmonie unter den Schwesterparteien CDU und CSU eher brüchig. Gut, es gab den ernsten Willen, eine neue Vertrauensbasis zu schaffen. Aber der monatelange Zwist in der Union über die Asylpolitik der Kanzlerin hatte zu tiefe Spuren hinterlassen.

Und nun kam er wieder, dieser Satz Merkels, den Seehofer nicht mehr hören will: „Wir schaffen das.“ Der CSU-Chef hatte den Appell der Kanzlerin von Anfang an in Zweifel gezogen. Jetzt erst recht, da Bayern durch die Axt-Attacke von Würzburg, den Amoklauf von München und den Bombenanschlag von Ansbach ins Mark getroffen wurde. Das bayerische Kabinett hat darauf mit einem umfangreichen Sicherheitspaket reagiert und erwartet eine entsprechende Reaktion auch aus Berlin. Der Neun-Punkte-Plan, den Merkel in der vergangenen Woche präsentierte, reicht da nicht.

Hat Seehofer also recht, wenn er die politische Auseinandersetzung mit der Kanzlerin und CDU-Vorsitzenden nun wieder entfacht, auch wenn er von einem neuen Streit nicht reden will? Seehofer kann ihr nach den mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlägen zweier Flüchtlinge in Würzburg und Ansbach nicht entgegenkommen. Zu kritisch wird Merkels „Wir schaffen das“ an der CSU-Basis gesehen, zu groß ist die Empörung in der Partei, dass sie den Satz nun noch einmal wiederholt hat.

Seehofer wird auch seine Forderung nach einer Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen jährlich nicht aufgeben – das würde ihm in der eigenen Partei als Schwäche ausgelegt. Die Kanzlerin wiederum wird niemals darauf eingehen, weil sie sich längst festgelegt hat und eine begrenzte Zuwanderung ablehnt.

Warum befeuert Seehofer den Konflikt mit Merkel?

Warum also befeuert Seehofer den Konflikt in der Union aufs Neue? Auch er muss wissen, dass die Menschen in Zeiten des Terrors kein kleinkariertes Parteiengezänk wollen. Dass der Streit um die richtige Flüchtlingspolitik vor allem zwischen CDU und CSU ausgetragen wird, macht die Sache nicht einfacher. Seehofer gilt mit seinen andauernden Attacken längst als Unruhestifter in der Großen Koalition – einer schwarz-roten Bundesregierung, der immerhin drei CSU-Minister angehören.

Das ist ja das Dilemma Seehofers. Er will auf der einen Seite Stärke demonstrieren, um der eigenen Wählerklientel gerecht zu werden. Auf der anderen darf er die Konfrontation mit der Kanzlerin nicht auf die Spitze treiben, um einen gemeinsamen Erfolg bei der Bundestagswahl 2017 nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Wohl auch deshalb hat er noch einmal betont, er und Merkel wollten fair miteinander umgehen. Was auch immer darunter zu verstehen ist.

CSU will ihr Profil nicht verwässern lassen

CDU und CSU haben in der Vergangenheit in politischen Sachfragen immer wieder miteinander gerungen, um sich am Ende dann doch zusammenzuraufen. Nur einmal, 1976 zu Zeiten von Kohl und Strauß, sind die Streitigkeiten bis zum Äußersten getrieben worden – einem möglichen Bruch der Fraktionsgemeinschaft. Am Ende stand auch damals die Erkenntnis, dass die beiden Parteien gemeinsam mehr erreichen können als getrennt.

Gleichwohl wird die CSU weiter strikt auf ihren Positionen beharren. Sie wird ihr Profil nicht verwässern lassen, einknicken oder gar auf CDU-Kurs einschwenken. Hinter alledem steht ja die große Sorge der CSU, die absolute Mehrheit in Bayern zu verlieren. Gerade dieses Alleinstellungsmerkmal macht ihre besondere bundesweite Bedeutung aus. Auch deshalb wird das Verhältnis zwischen Seehofer und Merkel angespannt bleiben.

In Zeiten des Terrors wollen die Menschen kein Parteiengezänk

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.08.2016

CSU-Chef Horst Seehofer will von Angela Merkel ein anderes Signal

.

"Mir schaffen das" ist für der Fieden in Europa und Deutschland "kontraproduktiv" .....

.

Auch die Aussage Deutschland befindet sich im Krieg mit dem Islamischen Staat, ist für den Frieden der Deutschen " kontraproduktiv" .....

.

"MIr schaffen das" hat wohl möglicherweise nicht nur Deutschland gespalten (und Wirtschaftlich- Überfordert), sondern auch Europa ...... und dies wird trotzig/arrogant von der "Quelle" wiederholt ......

.

Jedenfalls steht die CSU mit dem Rücken an der Wand, die Bundestagswahl kann ein Waterloo für die die Macht der CSU in Berlin werden ....

Strategie: ..... die Kanzlerin nimmt dies wohl möglicherweise bewusst in kauf ..... um nach der Wahl 2017, dies CSU geschwächt ..... zu dominieren .....