Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Leitartikel: Warum die Rückkehr zum G9 richtig ist

Leitartikel
14.01.2017

Warum die Rückkehr zum G9 richtig ist

Nach wie vor in der Diskussion: das G 8 und das G 9.
Foto: Armin Weigel, dpa (Symbolbild)

Das G8 steht in Bayern vor dem Aus. Das ist auch der mehrheitliche Wille von Lehrern, Eltern und Schülern. Und dennoch droht ein bildungspolitisches Chaos im Freistaat.

Die rot-grüne Regierung in Hannover hat es vorgemacht. Als erstes Bundesland schaffte Niedersachsen das Turbo-Abitur wieder ab und kehrte zum neunjährigen Gymnasium zurück. In Bayern wünscht sich diesen Schritt eine große Mehrheit der Lehrer, Eltern und Schüler. Doch die regierende CSU will sich noch immer nicht auf ein konkretes Modell festlegen und nach wie vor den Ausgang des laufenden Dialogprozesses abwarten. Dabei steht das Ergebnis doch längst fest: Das vor 13 Jahren noch unter Ministerpräsident Edmund Stoiber im Hopplahopp-Verfahren überstürzt eingeführte G8 will nur eine verschwindend geringe Minderheit.

Noch gibt es in der CSU-Landtagsfraktion Widerstände. Wohl auch deshalb, um sich vor der Schmach zu bewahren, mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums einen schweren Fehler gemacht zu haben. Doch letztlich dürfte sich auch unter den CSU-Abgeordneten die Überzeugung durchsetzen, den Kampf nicht mehr gewinnen zu können. Die G-8-Bastion steht vor dem Fall.

Schüler sollen das Abitur in acht und in neun Jahren machen können

Als sich Ministerpräsident Horst Seehofer jüngst klar zur Wahlfreiheit zwischen acht- und neunjährigem Gymnasium bekannt hatte, sahen sich die Streiter für das G9 bereits auf der Zielgeraden. Doch so weit ist es noch nicht. Denn Seehofer hat auch gesagt, dass es den Schülern weiter freigestellt bleiben soll, ob sie das Abitur schon nach acht Jahren am Gymnasium ablegen wollen. Wie das zu organisieren ist, sei Sache des Kultusministers.

Und genau darin liegt ja das Problem. Die Verantwortung wird an die Schulen abgewälzt. Sie sollen selbst entscheiden, ob sie vom Schuljahr 2018/19 an bei der achtjährigen Dauer bleiben, auf ein neunjähriges Modell wechseln oder im Einzelfall auch beide Varianten parallel anbieten. Kurz gesagt: Es ist ein fauler Kompromiss.

Besonders gute Schüler sollen auch zukünftig schneller zum Abitur kommen

Selbstverständlich gibt es Schüler, die das Gymnasium in acht Jahren schaffen und mit einem ausgezeichneten Abiturzeugnis abschließen. Schon heute beenden 40 Prozent einer Jahrgangsstufe das Gymnasium mit einem Notenschnitt von 1,5 und darunter. Auch für sie sollte es in Zukunft Möglichkeiten geben – sozusagen auf der Überholspur –, zum Ziel zu kommen.

Seehofer hat ja auch gesagt, dass Bildung auf die einzelnen Personen und ihre unterschiedlichen Talente ausgerichtet sein sollte. Der Bayerische Philologenverband plädiert seit langem für flexible Modelle. Allerdings, und gerade das sollte der Politik zu denken geben, haben sich in einem Pilotversuch an 47 Gymnasien im Freistaat immerhin knapp 70 Prozent der Eltern und Schüler für eine „Mittelstufe plus“ – also die vierjährige Variante in der Mittelstufe – und damit gegen das Turbo-Abitur ausgesprochen.

G8 oder G9: Gymnasien sollten nicht selbst entscheiden müssen

Die Gymnasien selbst über G8 oder G9 entscheiden zu lassen, kann keine Lösung sein. Denn wer bitte trifft an den Schulen die Entscheidung, welches Modell letztlich favorisiert wird? Die Lehrer, die Eltern oder der Schulträger? Dann droht ein quälender Prozess, der schnurstracks ins bildungspolitische Chaos führt und die Flickschusterei nur noch befeuert.

Geradezu grotesk erscheint es, beide Varianten parallel laufen zu lassen. Dieses Modell ist nicht finanzierbar und führt zwangsläufig zur Frage, wer etwa den zusätzlichen Bedarf an Pädagogen bezahlt. Ist es der Staat, sind es am Ende die Kommunen?

Er wolle Ruhe an der Schulfront, hat Ministerpräsident Seehofer einmal gesagt. An dem Gymnasium könnte er sie bekommen, wenn sich die Staatsregierung endlich zu einem klaren Kurs durchringt. Am Ende dieses Weges kann nur die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium stehen und damit der Abschied vom Turbo-Abitur. Niedersachsen hat es vorgemacht.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Entscheidung über das G9 rückt näher

Gymnasien: (Fast) alle wollen zurück zum G9

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.