Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jochberg: Warum es derzeit in den Bergen so häufig brennt

Jochberg
03.01.2017

Warum es derzeit in den Bergen so häufig brennt

Nach dem Ausbruch eines Feuers auf dem Jochberg ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Brandstiftung. Nicht nur dort kämpften die Einsatzkräfte mit den Flammen.

Nicht nur etliche Höhenmeter trennten in den vergangenen Tagen den Jochberg-Gipfel vom Tal, sondern auch eine wahre Wetterschneise. Während es unten kühl und nebelig war, die Böden feucht und mit Reif bedeckt, schien oben die Sonne. Mitte Dezember hat es das letzte Mal geregnet. „Auf dem Berg ist es strohtrocken“, sagt Josef Niedermaier, Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. „Der Boden ist wie im Sommer.“ Und genau das ist gefährlich.

Wie gefährlich diese sogenannte Inversionswetterlage ist, bei der die oberen Luftschichten wärmer als die unteren sind, das zeigt der Brand, der in der Silvesternacht auf dem oberbayerischen Jochberg ausgebrochen ist. Auf einer Fläche von 100 Hektar fraßen sich die Flammen über den trockenen Boden. Rund 100 Einsatzkräfte kämpften am Neujahrstag gegen den Brand.

Und noch ist die Gefahr nicht gebannt: Zwar lodert kein offenes Feuer mehr, aber auf dem Waldboden gibt es viele Glutnester, die, wenn der Wind auffrischt, wieder entfacht werden könnten. Der Einsatz geht daher am heutigen Dienstag weiter. 

Die Bayerischen Staatsforsten sehen sich das betroffene Gebiet heute an. An einem Gegenhang, von dem aus das Brandgebiet gut einsehbar ist, will sich der Vorstandschef des landeseigenen Unternehmens, Martin Neumeyer, ein Bild von der Lage machen. Am Mittwoch wird er dann in Kochel am See gemeinsam mit Forst- und Einsatzexperten über die Löscharbeiten und die Zukunft des betroffenen Waldes informieren.

Wer zahlt für den Schaden?

Verantwortlich für die Katastrophe sind laut Polizei ein 32-jähriger Münchner und sein 36-jähriger Freund, die auf den Jochberg gewandert waren. Kurz nach Mitternacht stürzte der 32-Jährige ab und brach sich ein Bein. Allerdings hat sich nach Angaben der Polizei nicht bestätigt, dass das Feuer ein Notsignal war, um auf den Verletzten aufmerksam zu machen. Es gebe Bilder einer Webcam, die ein Feuer zeigten – noch bevor der 32-Jährige abgestürzt ist. Die Beamten gehen davon aus, dass die Männer ein Lagerfeuer entzündet hatten, das dann außer Kontrolle geriet. Beim Versuch, die Flammen zu löschen, sei der Jüngere der beiden abgestürzt. Nach Angaben der Bayerischen Staatsforsten ist ein Lagerfeuer im Wald, außer auf ausgewiesenen Grillplätzen, generell verboten. Die Polizei ermittelt nun gegen die Männer wegen fahrlässiger Brandstiftung. Ob sie auch für den Feuerwehreinsatz aufkommen müssen, dazu kann die Polizei noch keine Angaben machen. „Wenn die strafrechtliche Seite geklärt ist, prüft man, ob sie in Regress genommen werden“, teilt ein Polizeisprecher mit.

Der Wald, in dem das Feuer ausbrach, ist zum Teil in Privatbesitz und zum Teil Staatsforst. Wie groß der Schaden am Staatswald ist, könne man erst im nächsten oder übernächsten Jahr sagen, erklärt ein Sprecher der Bayerischen Staatsforsten. Erst dann sei zu sehen, wie viele der Bäume beschädigt seien. Im Staatswald sei vor allem sogenannter Schutzwald betroffen, der vor Erosion, Lawinen und Muren schützt.

Vom Jochberg aus zum Jahreswechsel den Blick ins Tal zu genießen, das sei sehr beliebt, sagt Landrat Josef Niedermaier. „Früher war das noch ein echter Geheimtipp, aber mittlerweile sind viele Menschen dort unterwegs.“ Und im Prinzip habe er dagegen auch überhaupt nichts einzuwenden. Nur dürfe man bei so einer Wetterlage auf keinen Fall Böller zünden. „Das ist brandgefährlich.“

Und nicht nur auf dem Jochberg startete das Jahr mit einem Feuerwehreinsatz. In Vorarlberg war ein Böller, der aus einem Skilift geworfen wurde, die Ursache für ein Feuer auf einer Bergwiese. Und auch auf dem Grünten im Landkreis Oberallgäu stand eine Wiese in Flammen, weil Feiernde Raketen abgefeuert hatten. „Es war in den letzten Wochen ungewöhnlich trocken. Es ist da nicht verwunderlich, dass ein Feuer entsteht“, sagt Axel Fuchs, Chef der Polizeiinspektion Immenstadt. Noch wissen die Beamten nicht, wer die Schuld an dem Feuer auf dem Grünten trägt. Auch hier geht es um den möglichen Tatbestand der fahrlässigen Brandstiftung. Die Polizei sucht nach Zeugen. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.01.2017

Immerhin jetzt bei austreten des Feuers abgestürzt ... jeder erwachsene Bewohner eines anderen alpinen Landes hätte seinen Klappspaten ausgepackt und mit Sand gelöscht. Was könnte einen Menschen veranlassen ohne Anmeldung bei der Bergwacht oder der Polizei nachts in einen Berg zu steigen.... die Wettervorhersage lieferte eine Temperatur von minus 4 Grad. Also war das Lagerfeuer geplant wenn man denn kein Zelt oder dergleichen mitgenommen hat drohen Erfrierungen. . Der freie Ausblick auf das Tal gewährleistet die Funktion eines Mobilfunkgerätes. Immerhin hat Herr Axel Fuchs recht mit der Annahme, dass das Gelände trocken ist weil Frostlagen der Luft generell die Feuchtigkeit entziehen. Wenn im Zusammenhang mit der im Winter abgestorbenen Vegitation akute Waldbrandgefahr droht warum wird dann der Berg nicht gesperrt? Ach ja ich vergaß, die Aussicht um Mitternacht auf den Funkenflug vom Lagerfeuer ist so schön...