Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zeugnisse: Warum gehen unsere Noten eigentlich von 1 bis 6?

Zeugnisse
29.07.2016

Warum gehen unsere Noten eigentlich von 1 bis 6?

Am Freitag bekommen mehr als eine Million Schüler in Bayern ihre Zeugnisse. (Symbolbild)
Foto: Ina Fassbender, dpa

Heute bekommen mehr als eine Million Schüler in Bayern ihre Zeugnisse. Die besten wurden schon immer belohnt. Und die schlechteste aller Noten gibt es noch gar nicht so lange.

Am Anfang gab es Semmeln. Wer in einer Prüfung überzeugte, bekam eine Tüte mit nach Hause. So steht es in der sächsischen Schulordnung aus dem Jahr 1530. Es ist das erste Dokument, das vorschreibt, dass Schüler jedes Halbjahr beurteilt werden sollten. „Semmeln oder dergleichen“ waren so etwas wie die Note eins des 16. Jahrhunderts. Was die Nächstbesten bekamen, weiß man nicht. Zweien und Dreien waren es jedenfalls nicht. Denn das moderne Notensystem ist lange nicht so alt.

Rund 1,5 Millionen Schüler an Bayerns Schulen bekommen am Freitag ihr Zeugnis. Nicht bei allen stehen Noten von eins bis sechs darin. Am Anfang der Grundschule ersetzt ein Wortgutachten die Ziffern. Bis zum Ende der dritten Klasse können Grundschulleiter weiter darauf verzichten und den Eltern in einem Gespräch sagen, wie viel ihr Kind schon weiß.

Rund 50.000 Schüler in Bayern drehen Extrarunde

Den Stress mit den Noten, das nervenaufreibende Ausrechnen des Schnitts gibt es überhaupt erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Würzburger Bildungsforscher Johannes Jung untersucht schon so lange die Geschichte der Schulbildung in Bayern, dass er die Zahlen nahezu auswendig weiß. Jung forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. „Die allgemeine Schulpflicht“, erzählt er, „wurde Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt.“ Am Ende ihrer – damals noch weitaus kürzeren – Laufbahn erhielten die Schüler in Bayern Jung zufolge nur eine Bescheinigung darüber, die Schulpflicht „abgeleistet“ zu haben. „Wer sie besaß, durfte einen Beruf ergreifen, heiraten und ein Grundstück kaufen.“

So wichtig für alle Lebensbereiche kann kein Jahreszeugnis heute sein. Ein Trost also für jährlich rund 50.000 Schüler in Bayern, die nach den Sommerferien eine Klasse wiederholen – freiwillig oder weil das Zeugnis es nicht zulässt.

Warum gehen unsere Noten von eins bis sechs?

Die Noten fünf und sechs, heute oft verantwortlich für heimlich vergossene Tränen und Dramen beim Abendessen, gab es bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts noch gar nicht. Erst als sich um 1812 das Gymnasium als Vorbereitung auf das Studium etablierte, mussten die Schüler nachweisbar Leistung bringen – damals allerdings nur in Abstufungen von eins bis drei. Mehr als eine grobe Orientierung waren diese Noten wohl nicht, denn selbst mit unterdurchschnittlichem Wissen durfte ein Schüler an die Hochschule wechseln. Nach und nach wurde die Bewertungsskala differenzierter, über ein Jahrhundert lang bestand das deutsche Notensystem aus fünf Stufen – eine Praxis, auf die ein Großteil der europäischen Länder bis heute schwört.

Aber wann kam die deprimierende Zusatz-Zensur? Warum gehen unsere Noten heute von eins bis sechs? Die Antwort des Bildungsforschers Johannes Jung dürfte Schüler und Eltern schwer treffen: Die Sechs ist demnach im Grunde nur dazu da, zu viele Dreien zu vermeiden. Wer das verstehen will, muss in Statistik zumindest ein bisschen aufgepasst haben. „Bei einem fünfstufigen Notensystem ist es einfach verlockend, die mittlere Note zu vergeben“, erklärt Jung. Diese Tendenz könne man mit einer geraden Zahl an Noten verhindern. Da lag es nahe, einfach die Sechs hinzuzufügen. „Theoretisch könnten es auch 20 Stufen sein – oder hundert.“

Dauer der Ferien: 75 Werktage sollten es sein

Dass es nicht so kam, liegt am Hamburger Abkommen, in dem die Bundesländer im Oktober 1964 die Vereinheitlichung des Schulwesens beschlossen haben. Mit ein paar Ergänzungen gilt es noch immer. In dem siebenseitigen Schreiben haben die Ministerpräsidenten auch noch etwas anderes festgelegt: die Dauer der Ferien. 75 Werktage sollten es sein. Und der größte Teil davon fängt gerade erst an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.