Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Erdbeben: In Bayern bebt die Erde jedes Jahr 200 Mal

Erdbeben
20.02.2018

In Bayern bebt die Erde jedes Jahr 200 Mal

Joachim Wassermann vom Erdbebendienst Bayern geht den Erdbeben nach.
Foto: Michael Böhm

Rund 200 Erdbeben gibt es jedes Jahr in Bayern. Joachim Wassermann bekommt jedes einzelne davon mit – und wenn die Ursache dafür noch so weit entfernt ist.

Man könnte diese Geschichte beginnen mit klirrendem Geschirr, wackelnden Wänden und verängstigten Hausbewohnern. Schließlich gibt es in Bayern rund 200 Erdbeben. Jedes Jahr. Die meisten davon im Alpenraum und im Bayerischen Vogtland. Man müsste in dieser Geschichte allerdings recht schnell darauf verweisen, dass von den allermeisten dieser Erdbeben so gut wie niemand etwas mitbekommt. Die Erschütterungen im bayerischen Erdreich sind in der Regel so leicht, dass nur eine Handvoll der Beben für Menschen überhaupt spürbar sind.

Aber manchmal kracht es dann doch so heftig, dass der Boden unter den Füßen zu schwanken beginnt. So wie kürzlich im Allgäu, wo innerhalb weniger Tage gleich zwei Mal die Erde bebte. Am frühen Abend des 17. Januar und gegen zwei Uhr nachts am 1. Februar. Ursache waren beide Male unterirdische Erschütterungen im nahegelegenen Vorarlberg in Österreich. Die waren mit einer Magnitude von 3,9 auf der bis 10 reichenden Richterskala global gesehen zwar relativ leicht, für die Region aber ungewöhnlich stark. So stark, dass sie noch im Allgäu zu spüren waren und dort Menschen beunruhigten.

"Wollen herausfinden, was da unter der Erde passiert"

Und genau an dieser Stelle kommt Joachim Wassermann ins Spiel – denn bei ihm gingen an den Tagen nach den beiden Erdbeben zahlreiche Meldungen von besorgten Allgäuern ein. Wassermann ist Geophysiker an der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München und Erdbeben-Forscher. Wenn irgendwo im Freistaat die Erde bebt, bekommt es der 52-Jährige mit – egal, wie stark oder leicht die Erschütterung auch gewesen sein mag.

Wassermann ist Leiter des Erdbebendienstes Bayern, der seit Anfang des Jahrtausends sämtliche seismologischen Aktivitäten im Freistaat beobachtet, aufzeichnet und analysiert. „Wir wollen herausfinden, was da unter der Erde passiert und wir wollen die Bevölkerung informieren und beruhigen, wenn es mal wieder gebebt hat“, erklärt Wassermann in seinem Büro auf einer abgelegenen Anhöhe nahe Fürstenfeldbruck. Hier, am Sitz des Geophysikalischen Observatoriums der LMU, laufen sämtliche Daten der 24 in ganz Bayern verteilten Messstationen des Erdbebendienstes zusammen. Die Geräte sind zwischen 20.000 und 50.000 Euro teuer und so sensibel, dass sie jede Erschütterung wahrnehmen.

In München schlugen beispielsweise im Jahr 1906 die Pegel aus, als 9000 Kilometer entfernt das Erdbeben in San Francisco den Vereinigten Staaten eine ihrer schlimmsten Naturkatastrophen bescherte. In dem Waldstück bei Fürstenfeldbruck, wo die Messstation 30 Meter unter der Erde liegt, registriert diese heute sekündlich „Beben“ – und wenn es nur ein in der Ferne vorbeifahrender Lastwagen ist. Und in Oberstdorf vermeldeten die Sensoren jüngst die Erschütterungen im benachbarten Österreich.

Was hinter den Erdbeben in Bayern steckt

Die Ursache für Erdbeben liegt in der Plattentektonik der Erde, also dem gegeneinander Reiben und Zusammenstoßen der sogenannten Kontinentalplatten. Für manche Beben bedarf es Auslöser, beispielsweise aufsteigende Gase von unterirdischen Vulkanen oder Starkregen, dessen Wasser sich zwischen Gesteinsschichten drückt. Diese Phänomene lassen sich auch in Bayern beobachten, erklärt Seismologe Wassermann.

Ein neueres wird derzeit besonders intensiv diskutiert und erforscht: Die Auswirkungen von Geothermie-Kraftwerken. Im Dezember 2016 und im September 2017 bebte in Poing nordöstlich von München gleich dreimal die Erde. Der Verdacht lag nahe, dass es einen Zusammenhang mit geothermischen Bohrungen in der Region gibt – zur Gewinnung von regenerativen Energien wird warmes Wasser aus der Tiefe nach oben gepumpt, abgekühlt und wieder in die Tiefe gepumpt.

„Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die Beben damit etwas zu haben“, sagt Experte Wassermann. Die Kraftwerksbetreiber bezweifeln das. Weil ein Gutachter festgestellt hat, dass von weiteren Beben keine große Gefahr ausgehen würde, wird mittlerweile wieder munter gebohrt. Wassermann ist davon überzeugt, dass es aufgrund der zunehmenden Geothermie-Aktivitäten im Land künftig vermehrt zu Beben kommen wird – insbesondere im Raum München stieg die Zahl der Kraftwerke in den vergangenen Jahren stark an.

Wann, wo und wie stark diese Beben sein werden, ob Geschirr klirrt und Wände wackeln – all das weiß Wassermann nicht. „Es wäre schön, wenn wir Erdbeben vorhersagen könnten. Das wird uns aber leider so schnell nicht gelingen“, sagt der Geophysiker. Zum einen, weil die Erde manchmal einfach unberechenbar sei. Zum anderen, weil die Wissenschaft auch nach mehr als 110 Jahren Forschung – 1905 wurde in München-Bogenhausen die erste Erdbebenwarte in Bayern eingerichtet – noch lange nicht genug weiß über das, was im Untergrund passiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.