Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Suizid: Warum ist die Suizidrate im Allgäu so hoch?

Suizid
20.05.2014

Warum ist die Suizidrate im Allgäu so hoch?

Im Oberallgäu ist die Suizidrate auffällig hoch. Warum, soll jetzt herausgefunden werden. Symbolbild
Foto: Alexander Kaya

Ein evangelisches Projekt soll die Zahl der Suizide senken. Dabei analysieren Experten 600 Fälle von Selbstmord, um die Häufung der Freitode in Bayern und im Allgäu zu klären.

Deutlich mehr Menschen sterben hierzulande durch die eigene Hand als durch Verkehrsunfälle, Mord und Totschlag, illegale Drogen und Aids zusammen. Ausgerechnet im schönen Bayern liegt die Suizidrate vergleichsweise hoch. Auffällig ist dazu seit Jahren eine Häufung der Fälle im Bereich Kempten/Oberallgäu. Die Ursachen sind unklar. Wissenschaftler untersuchen nun 600 Allgäuer Suizide aus den vergangenen zehn Jahren, um Zusammenhänge zu klären. Gleichzeitig will die evangelische Kirche mehr vorbeugen.

Seelsorger soll Suizidprävention koordinieren

Ab 1. Juni soll ein Seelsorger die Suizidprävention im Allgäu koordinieren. Bisher seien die Wartezeiten für Menschen, die nicht mehr weiter wissen, mit bis zu drei Monaten zu lang. „Ziel ist eine Beratung innerhalb von 24 Stunden“, sagte am Montag der evangelische Dekan Jörg Dittmar bei der Vorstellung des Projekts. Auf sieben Jahre ist es zunächst ausgelegt. Die halbe Pfarrers-Stelle finanziert die Landeskirche. Kooperationspartner sind das Bezirkskrankenhaus (BKH) Kempten und das Diakonische Werk, eingebunden ist die Kriminalpolizei.

Deren Beamte sind häufig gefragt, wenn es darum geht, Licht in sogenannte „unklare Todesfälle“ zu bringen. Nicht immer weisen Abschiedsbriefe oder medizinische Vorgeschichten auf Selbsttötungen hin. In Gesprächen mit oft traumatisierten Angehörigen beleuchten die Ermittler die näheren Umstände – enorm belastend für alle Beteiligten, wie Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Bernhard berichtete. Eheleute, Kinder, Eltern kämpften in ihrer Trauer auch gegen Selbstvorwürfe oder Schuldzuweisungen.

Häufiger Grund für Suizid: Psychische Erkrankungen

Was aus solchen Untersuchungen seit 2003 in den Akten gelandet ist, analysieren nun Spezialisten – unter anderem der Leiter des BKH Kempten, Professor Peter Brieger. Bisher gibt es nämlich keine griffigen Hinweise darauf, warum beispielsweise die Wertachbrücke im südlichen Oberallgäu oder die Brücke beim Westallgäuer Grünenbach überdurchschnittlich viele Menschen anziehen, die ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Psychische Erkrankungen spielten wohl häufig eine Rolle, dazu kommt die Altersstruktur in der Region: Dort wohnen relativ viele Ältere.

Vom Erfolg der Vorbeugung sind die Macher überzeugt. Langzeitstudien hätten belegt, dass 95 Prozent derjenigen, die einmal von ihrer Todessehnsucht kuriert wurden, 20 Jahre später noch leben. „Da können wir enorm viel Leid von den Familien abwenden“, stellt Dekan Dittmar fest. „Kirchlich gesprochen: eine Verheißung.“

Suizid ist kein Tabuthema mehr

In den vergangenen Jahren ist es bereits gelungen, die Suizidraten bundesweit zu halbieren. Sich helfen zu lassen, ist kein Tabu mehr. Die Gesellschaft sei sensibilisiert – nicht zuletzt durch prominente Opfer psychischer Erkrankungen wie im November 2009 der frühere Bundesliga-Torwart Robert Enke. Auch die Kirchen hätten einen barmherzigen Umgang mit den Verzweifelten gelernt – weg von Todsünde und ewigem Verlorensein. Die Botschaft laute: „Niemand fällt tiefer als in Gottes Hand.“ Auch das kann Hinterbliebenen ein Trost sein.

Eng zusammenarbeiten soll der neue Seelsorger etwa mit der Notfallseelsorge und dem sozialpsychiatrischen Dienst. Und er soll Mitstreiter hinter sich scharen, etwa in den Kommunen. Sie sind zuständig für die teure Sicherung von „Hotspots“ der Suizidgefährdeten. Die Frage laute indes: „Was ist die Verhinderung eines Selbstmords wert?“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.