Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Was hilft gegen „Fake News“?

Interview
27.05.2017

Was hilft gegen „Fake News“?

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing wird 60 Jahre alt. Welche Bedeutung hat die Einrichtung am Starnberger See heute noch? Ein Gespräch mit Direktorin Ursula Münch

Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten einer kaum noch überschaubaren Informationsflut – Stichwort „Fake News“?

Politische Bildung muss durch ihre vielfältigen Formate vermitteln, dass die eigene Wahrnehmung und die eigene Meinung nicht der Nabel der Welt sind, sondern immer in Konkurrenz mit anderen, ebenfalls legitimen Interessen stehen. Politische Bildung vermittelt demnach auch, warum Politik aufwendig ist und dass dies aber nicht der Nachteil, sondern der Vorzug rechtsstaatlicher und demokratischer Prozesse ist. Schließlich ist Gewaltenteilung der beste Schutz vor Machtmissbrauch.

Beziehen Sie in Ihre Aufgabe der politischen Bildung die sozialen Netzwerke stärker mit ein?

Die Akademie für Politische Bildung ist zum einen selbst aktiv in den sozialen Netzwerken. Die sozialen Netzwerke sind aber auch Gegenstand unserer Veranstaltungen: Wir analysieren in den Tagungen, wie sich diese Netzwerke auf das Informationsverhalten der Bürger und auf die klassischen Medien auswirken. Dabei beschäftigt uns natürlich auch die Frage, welche Auswirkungen es auf die politische Urteilskraft und die politische Teilhabe hat, wenn sich ein Teil der Bevölkerung vor allem durch soziale Netzwerke informiert und zunehmend darauf verzichtet, journalistische Angebote wie zum Beispiel sorgfältige Recherche, Faktenprüfung, redaktionelle Betreuung und Hintergrundberichterstattung in Anspruch zu nehmen.

Ist ein Wochenendseminar mit Vorträgen und Diskussionen noch zeitgemäß?

Die Digitalisierung macht unseres Erachtens Orte des direkten Austauschs sogar noch wichtiger. Aber natürlich ändert sich hier einiges: Unsere Tagungen enden jetzt häufiger bereits am Samstagnachmittag und wir legen noch mehr Wert als früher darauf, dass unsere Tagungsgäste nicht nur informative Vorträge hören und spannende Diskussionen erleben, sondern diese Veranstaltungen als Gelegenheit nutzen können, sich selbst zu vernetzen: Man lernt also nicht nur etwas, sondern trifft eben auch viele interessante und interessierte Leute.

Übernimmt die Akademie für Politische Bildung künftig auch die Aufgabe des Faktenchecks?

Politische Urteilsfähigkeit ist der beste Faktencheck. Wir wollen unsere Tagungsgäste befähigen, sich selbst ein ausgewogenes Urteil zu bilden. Interview: Paul Winterer, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.