Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Glaube: Was zehn Jahre nach dem Besuch von Benedikt XVI. in Bayern geblieben ist

Glaube
08.09.2016

Was zehn Jahre nach dem Besuch von Benedikt XVI. in Bayern geblieben ist

Die Euphorie war groß, als Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren seine bayerische Heimat besuchte. Eine halbe Million Menschen kamen zu den Gottesdiensten.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)

Die Euphorie war groß, als Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren seine bayerische Heimat besuchte. Eine halbe Million Menschen kamen zu den Gottesdiensten. Was davon geblieben ist.

Bayern kann Papst. Das hat der katholisch geprägte Freistaat spätestens seit der Wahl des einstigen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger zum katholischen Kirchenoberhaupt bewiesen. Und das hat Bayern noch einmal gezeigt, als Benedikt XVI. eineinhalb Jahre nach seiner Amtseinführung in seine Heimat kam. Es wurde eine triumphale Rückkehr des Papstes an seine früheren Wirkungsstätten in München, Regensburg und Freising. Allein zu den drei großen Gottesdiensten unter freiem Himmel kamen mehr als eine halbe Million Gläubige. Auf allen Stationen der Visite vom 9. bis 14. September 2006 jubelten die Massen dem Mann in der weißen Soutane zu.

Zehn Jahre liegt der Besuch nun zurück. Doch was ist geblieben? Gab es den erhofften Aufschwung für die katholische Kirche in einem zunehmend säkularisierten Deutschland? Wurden die Gotteshäuser danach auch an gewöhnlichen Tagen wieder voller oder beschränkt sich der Messbesuch weiterhin auf Weihnachten und Ostern? Ist die Annäherung zwischen Katholiken und Protestanten vorangekommen?

Benedikt XVI: Rückbesinnung auf christliche Werte

Eine spürbare Steigerung der Zahlen bei den Gottesdienstbesuchen wurde seitdem in den sieben bayerischen Bistümern nicht registriert, auch nicht in den drei Diözesen München-Freising, Passau und Regensburg, wo der Papst auftrat. Schon kurz nach der Visite hatte der damalige Vorsitzende der Freisinger Bischofskonferenz und Münchner Kardinal Friedrich Wetter Hoffnungen gedämpft. Eine Massenbekehrung sei nun nicht zu erwarten, sagte Wetter voraus - und sollte recht behalten.

Begonnen hatte die Pastoralreise unter dem Motto "Wer glaubt, ist nie allein" am 9. September 2006 in München. Tags darauf feierte Benedikt XVI. auf dem Messegelände den ersten großen Gottesdienst, bei dem er eine Rückbesinnung auf die christlichen Werte forderte. Danach ging es weiter nach Altötting. Im Wallfahrtsort hob der Papst, der schon als Kind vor der "Schwarzen Madonna" in der Gnadenkapelle gekniet hatte, die Bedeutung der Marienfrömmigkeit für den katholischen Glauben hervor. Auf dem Weg nach Regensburg schaute er in seinem Geburtsort Marktl nahe Altötting vorbei und betete in der Kirche, in der er noch am Tag seiner Geburt getauft worden war.

In Regensburg, wo Ratzinger vor seiner Ernennung zum Münchner Erzbischof gelehrt hatte, traf er evangelische und orthodoxe Christen sowie Vertreter der jüdischen Religion. Die vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler erbetenen konkreten Zeichen der Annäherung zwischen Katholiken und Protestanten blieben aber aus.

Lesen Sie dazu auch

Benedikt wurde 1951 zum Priester geweiht

Stattdessen erregte eine Vorlesung an der Regensburger Uni weltweit Aufsehen. Benedikt XVI. hatte darin islamische Vorstellungen, Gott lasse auch eine gewaltsame Verbreitung des Glaubens zu, verurteilt. Führende Vertreter des Islam geißelten die Worte des Papstes als "Hasspredigt". Vatikansprecher Federico Lombardi ruderte zurück und betonte, dem Papst sei es um eine entschiedene Zurückweisung religiös motivierter Gewalt gegangen, nicht darum, die Gefühle der Muslime zu verletzen. Am Ende seiner Visite kam Benedikt noch in den Freisinger Mariendom, wo er 1951 zum Priester geweiht worden war.

Überhaupt glichen zahlreiche Stationen einer Abschiedstour des Papstes durch seine Heimat. Der Besuch im Geburtstort Marktl, die Begegnung mit seinem drei Jahre älteren Bruder Georg in Regensburg, das Gebet am Grab der Eltern und der Schwester sowie der Aufenthalt in seinem früheren Haus vor den Toren der Domstadt spiegelten bewegende Momente des Privatmannes Joseph Ratzinger wider.

Keine dauerhafte Wiederbelebung des Glaubens

Bevor Benedikt XVI. am 14. September 2006 den Flieger zurück nach Rom bestieg, weckten seine Schlussworte "Auf Wiedersehen, so Gott will" Hoffnungen auf einen weiteren Besuch in der weiß-blauen Heimat. Zwar kam der Papst fünf Jahre später noch einmal nach Deutschland. Er feierte im September 2011 in Berlin, Erfurt und Freiburg Gottesdienste, sprach im Deutschen Bundestag und traf Opfer von sexuellem Missbrauch durch katholische Priester.

Bayerischen Boden betrat der Papst aber nicht mehr. Nach seinem spektakulären Rücktritt im Februar 2013 erklärte er, dass er den Vatikan beziehungsweise die Sommerresidenz Castel Gandolfo nicht mehr verlassen werde.

Das ist aus Sicht der Kirchenvolksbewegung "Wir sind Kirche" auch nicht nötig. Denn der Besuch Benedikts habe nicht einmal in dessen Heimat eine dauerhafte Wiederbelebung des Glaubens bewirkt, sagt Sprecher Christian Weisner zehn Jahre danach.

Sogar eine im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erstellte Studie habe festgestellt, dass die Akzeptanz der Kirchen auch in den traditionellen kirchlichen Milieus erheblich abgenommen hat. "Dramatisch ist der Befund, dass man Kirche in der Gesellschaft jenseits der loyalen Kirchgänger und Klischees schlichtweg nicht wahrnimmt", so Weisners Bilanz. Paul Winterer, dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.