Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Entscheidung: Watschn für den Wiesn-Chef

Entscheidung
18.05.2017

Watschn für den Wiesn-Chef

Bürgermeister Josef Schmid (CSU) scheitert in München mit seinem Vorstoß, den Bierpreis auf dem Oktoberfest für drei Jahre bei 10,70 Euro einzufrieren. Im Stadtrat hagelt es Spott und Vorwürfe

Eine Bierpreisbremse auf dem Oktoberfest? Das Thema ist von höchster Brisanz, der Fallstricke sind viele und der Andrang im Sitzungssaal des Münchner Rathauses ist gewaltig. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) versucht es mit Humor. „Ja, is den schon wieder Wiesn“, sagt er zum Auftakt der Stadtratssitzung und tappt gleich darauf in die erste Falle. Ob denn ein Vortrag des Bürgermeisters und Wiesn-Chefs Josef Schmid (CSU) gewünscht werde, will Reiter wissen. Von links, wo SPD, Grüne und Linke sitzen, wird ihm signalisiert, dass kein Interesse besteht. Schweigen auch in der Mitte bei der FDP und der Bayernpartei. Rechts aber, bei der CSU, gibt es prompt Aufruhr. Braucht es eine Sitzungsunterbrechung? Muss die Rechtsabteilung bemüht werden? „Das fängt ja schon gut an“, sagt der OB. Und, als hätte er Ärger erwartet, empört Schmid sich umgehend: „Es ist schon ein einmaliger Vorgang, dass man einem Referenten sein Rederecht nehmen will.“

Wer die Gereiztheit unter den Münchner Stadträten verstehen will, muss die Vorgeschichte kennen: Bürgermeister Josef Schmid, der nach allgemeiner Meinung ganz von dem Wunsch erfüllt ist, im nächsten Anlauf endlich Oberbürgermeister zu werden, hat mit seinem öffentlichen Vorpreschen für eine Deckelung des Bierpreises auf 10,70 Euro für die kommenden drei Jahre, die Mehrheit des Stadtrats gegen sich aufgebracht. Seine Gegner sehen in der Ankündigung ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver. Sie werfen ihm Populismus vor. Schmid will sich das nicht bieten lassen. Und den Mund verbieten lassen will er sich gleich gar nicht (obwohl das, genau genommen, eh niemand wollte).

Also trägt Schmid seine Argumente noch einmal vor – drei Vorschläge, „sachlich begründet und ausgewogen“, wie er sagt. Die Kurzfassung: Die Kosten für die Sicherheit der Wiesn steigen um einige Millionen. Die Stadt will das nicht alleine zahlen. Deshalb sollen die Wirte über eine Umsatzpacht künftig stärker an den Kosten beteiligt werden. Damit aber diese Kosten nicht einfach an den Verbraucher weitergegeben werden können, soll der Bierpreis gedeckelt werden. Und als Ausgleich soll die Wiesn um einen Montag verlängert werden. Wenn es Populismus sei, so Schmid, sich für die Interessen der Wiesn-Besucher einzusetzen, dann lasse er sich gerne einen Populisten nennen.

Schmids schärfster Gegner an diesem Tag heißt auch Schmid, Helmut Schmid, ein wortgewaltiger Senior der SPD. Er kontert erst mit Humor: Ein glückliches München müsse das sein, das solche Probleme habe. Dann kommt scharfe Kritik: Es sei stillos, dass die Stadträte zuerst über die Presse hätten erfahren müssen, „was wir zu beschließen haben“. Schließlich rechnet Helmut Schmid vor, dass Josef Schmid mit seiner Behauptung falschliege, dass der Bierpreis auf der Wiesn schneller steige als alle anderen Preise. Im Jahr 1950, als die Maß 1,70 Mark kostete, habe der Durchschnittsverdiener 82,3 Minuten für eine Wiesn-Maß arbeiten müssen, im Jahr 2015 aber nur noch 26,14 Minuten. Und überhaupt, wem nutze denn der Bierpreisdeckel? Einer Familie mit Kindern und kleinem Budget, wo der Vater eine oder vielleicht zwei Maß trinkt, jedenfalls nicht. „Dass ein Kampftrinker, der zehn Maß sauft, einen Preisnachteil von fünf Euro hat – da hält sich mein Mitleid in Grenzen“, sagt Schmid.

Die anderen Schmid-Gegner hauen auch noch drauf. Lydia Dietrich (Grüne) spottet über die „sozialistische Marktwirtschaft“, die die CSU auf der Wiesn wolle. Gabriele Neff (FDP) stöhnt: „Wenn´s nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen.“ Und Brigitte Wolf (Linke) sieht „im Dauerwahlkampf um das Oberbürgermeisteramt“ die eigentliche Ursache des Streits.

Lesen Sie dazu auch

Nach drei Stunden wird abgestimmt. Das Ergebnis: Keine Bierpreisbremse. Kein Zusatztag. Nur die Umsatzpacht wird kommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.