Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Telefonscherze: Wenn der Notruf missbraucht wird und ein Scherz einen Großeinsatz auslöst

Telefonscherze
24.02.2017

Wenn der Notruf missbraucht wird und ein Scherz einen Großeinsatz auslöst

Aus Spaß die 112 gewählt? Rücken Feuerwehr, Polizei oder Sanitäter grundlos aus, kann das für den Witzbold am Telefon teuer werden.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Zwei böse Telefonscherze haben in Bayern jüngst einigen Wirbel ausgelöst. Welche Folgen das für Witzbolde haben kann, zeigt der Ausgang eines Prozesses in Bamberg.

Ein einziger Anruf – und plötzlich stehen beim ungeliebten Nachbarn oder beim Promi um die Ecke dutzende Spezialkräfte der Polizei vor dem Haus und treten die Tür ein. Was für ein Spaß. In den USA haben „Telefonscherze“ dieser Art, die in Wahrheit nichts anderes sind als der Missbrauch von Notrufen, einen Namen: „Swatting“. Benannt nach der amerikanischen Spezialeinheit „Special Weapons And Tactics“, die bei Notrufen gerne einmal schwer bewaffnet ausrückt.

16-Jähriger löste Großeinsatz an Universität aus

Dank einer hierzulande in der Regel weniger martialisch auftretenden Polizei ist das Phänomen in Bayern weniger verbreitet. In den vergangenen Tagen rückten zwei ähnlich gelagerte und folgenschwere Fälle das Thema aber erneut ins Rampenlicht: So meldete ein 16-Jähriger aus dem Unterallgäu einen „Anschlag mit mehreren Verletzten“ an der Universität in Passau und löste damit einen Großeinsatz aus. Mehr als 50 Einsatzkräfte der Polizei rückten aus, um nach wenigen Stunden festzustellen: Der Anschlag war frei erfunden. Gleiches gilt für eine vermeintliche Messerstecherei, die sich laut eines Notrufs an einem Internat in Berchtesgaden ereignet haben soll. Zwei Zwölfjährige hatten sich einen Spaß erlaubt.

Telefonscherze dieser Art gibt es seit jeher und immer wieder, weiß Stefan Würz von der Integrierten Leitstelle in Augsburg. Hier landen alle Anrufe unter der Nummer 112 in der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries. Dort klingelt das Notruftelefon jährlich rund 250.000 Mal, bei der Polizei (110) in Nordschwaben weitere 100.000 Mal. In wenigen dutzenden Fällen ist ein „Witzbold“ am anderen Ende der Leitung. Da jedoch bei jedem Anruf unter der 112 immer auch die eigene Telefonnummer mitgesendet wird, bleiben die Täter meist nicht lange unerkannt.

Die Kosten für den Einsatz trägt der Scherzkeks

Für die kann die Aktion recht teuer werden. Denn wer wirklich mutwillig einen falschen Notruf absetzt, muss die Kosten für den ausgelösten Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten übernehmen. Wie hoch diese sind, kann pauschal kaum beziffert werden. Ein Beispiel: Bei einem „normalen“ Wohnungsbrand in Augsburg rückt die Feuerwehr in der Regel mit 18 Mann und fünf Fahrzeugen aus. Auch wenn sich die Situation vor Ort als Fehlalarm herausstellt, kämen laut Stefan Würz Kosten in Höhe von 500 bis 600 Euro zusammen.

Die Polizei rechnet derweil mit einem „Stundenlohn“ von 54 Euro pro eingesetztem Beamten. Wenn ein Hubschrauber geordert wird, werden rund 1700 Euro pro Stunde fällig. Im Fall des angeblichen Anschlags an der Passauer Uni wächst die Rechnung schnell auf mehrere tausend Euro. Dazu kommen noch die strafrechtlichen Konsequenzen. Vor Gericht droht im schlimmsten Fall eine Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr.

In Bamberg wurde kürzlich nach Angaben der auf Internet spezialisierten Einheit der bayerischen Staatsanwaltschaft zum ersten Mal in Deutschland ein Mann wegen „Swatting“ – also dem Versuch, mit einem vorgetäuschten Notfall einer Person die Polizei ins Haus zu schicken – vor Gericht gebracht. Ein 25-Jähriger hatte mit einem Notruf dafür gesorgt, dass 110 Feuerwehrleute, zwei Polizeiautos und zwei Rettungswagen zum Haus eines Youtube-Stars in einem 50-Seelen-Dorf in Mittelfranken fuhren. Dort brannte allerdings nur das Licht – und nicht das ganze Haus.

Weil der schadenfrohe 25-jährige Anrufer im Internet noch weitere Straftaten begangen hatte, wurde er zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt.

Lesen Sie dazu auch:

16-jähriger Schüler meldet „Anschlag“ auf Uni in Passau: Jugendlicher gilt als Wiederholungstäter. Der Missbrauch von Notrufen könnte ihn sehr teuer zu stehen kommen

Wenn es auf jede Sekunde ankommt: 112: Heute ist der Europäische Tag der Notrufnummer. Diese ist immer noch vielen Menschen nicht geläufig. Dabei rettet sie jeden Tag Leben

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.