Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Stressfreies Schlachten: Mobile Schlachtbox: Wenn der Schlachthof zum Tier kommt

Stressfreies Schlachten
03.03.2016

Mobile Schlachtbox: Wenn der Schlachthof zum Tier kommt

Der Biobauer Herbert Siegel will seine Rinder vor Ort schlachten (auf dem Bild mit Sohn Martin). Das bedeutet weniger Stress für die Tiere.
Foto: Katharina Stor

Herbert Siegel will seine Rinder am Hof schießen und schlachten. Mit diesem Modell wäre er der erste in Bayern – wenn die Behörden mitmachen.

Es gibt Nächte, in denen Herbert Siegel schlecht schläft. Weil er weiß, was ihn am nächsten Morgen erwartet. Was seinen Rindern bevorsteht. „Es ist jedes Mal ein Graus für mich“, sagt der Biobauer aus Missen im Oberallgäu. Wenn er seine Tiere, die den Großteil des Jahres auf der Weide stehen, in einen Viehwagen verladen muss, wenn er sie 20 Kilometer zum Schlachthof nach Kempten fahren muss. „Unsere Tiere sind das nicht gewohnt“, erklärt Siegel. Und dass die Prozedur für sie Stress bedeutet. Weil sie aus ihrer Herde herausgerissen werden, weil ihnen der Transport Angst mache. Weil sie der Ablauf im Schlachthof aufregt – wo sie den Treibgang entlang müssen, die Schreie der anderen Tiere hören und ihr Blut riechen.

Siegel ist Realist. Er weiß, dass Schlachten zur Tierhaltung gehört. Und zum Kreislauf der Landwirtschaft. Trotzdem sagt er: „Unsere Tiere haben das Recht, dass sie bis zur letzten Sekunde würdevoll behandelt werden.“ Der 50-Jährige macht sich seit Jahren Gedanken, wie er den Tieren all das ersparen kann. Und er hat, gemeinsam mit anderen Landwirten aus der Region, eine Lösung gefunden: Er bringt den Schlachthof zum Tier.

Das System „mobile Schlachtbox“ erspart den Rindern Stress

Das System, das den etwas sperrigen Namen „mobile Schlachtbox“ trägt, funktioniert so: Das Rind wird in seiner gewohnten Umgebung, auf der Weide, durch einen Schuss in den Kopf betäubt. Danach kommt es in die Schlachtbox – eine Art Anhänger am Traktor –, wo es gestochen wird. Spätestens eine Stunde später muss das tote Tier im Schlachthof sein, wo es wie üblich ausgeweidet und zerteilt wird.

Siegel ist überzeugt von diesem Weg. Weil er es mit seiner Verantwortung als Landwirt vereinbaren kann – „wenn das Tier ohne Stress stirbt, ohne Transport, wenn es einfach umfällt, ohne zu wissen, was passiert“. Weil auch das Fleisch hochwertiger ist – heller, aromatischer, länger haltbar –, wenn die Tiere bei der Schlachtung keine Stresshormone ausschütten, wie zahlreiche Untersuchungen belegen. Mit anderen Bauern hat Siegel die „Interessengemeinschaft Stressfreies Schlachten“ gegründet und eine Schlachtbox bestellt. Die Allgäuer wären die Ersten im Freistaat.

Seit Jahren müht sich Siegel, die Zulassung dafür zu bekommen – zusammen mit der Genehmigung, die Tiere auf der Weide schießen zu dürfen. Die Vorgaben der EU würden beides unter bestimmten Voraussetzungen zulassen, sagt Siegel. Doch vom Landratsamt Oberallgäu und der Regierung von Schwaben gab es bislang kein Okay.

Ernst Hermann Maier kennt Siegels Fall – und auch die Kämpfe mit den Behörden. Als „Rebell von Balingen“ hat sich der Biobauer einen Namen gemacht. Weil er sich weigert, seine Uria-Rinder mit Ohrenmarken zu kennzeichnen. Weil er 13 Jahre lang mit den Behörden gerungen hat, um seine Tiere auf der Weide schießen zu dürfen – und noch länger, um sie auch vor Ort schlachten zu dürfen. Zusammen mit einem Unternehmen hat Maier die mobile Schlachtbox entwickelt und vertreibt sie heute über den Verein Uria. Die Nachfrage nach den 15.000 Euro teuren Boxen ist hoch, berichtet Maier. Verkauft hat er aber erst eine Handvoll. „Das Modell wird von den Behörden boykottiert“, behauptet Maier.

Bio-Bauer Siegel kämpft mit den Behörden um die Genehmigung

In Siegels Fall ist die Genehmigung unter anderem daran gescheitert, dass seine Tiere nicht das ganze Jahr über im Freien sind – wie das bei Maier der Fall ist und wie es die Tierschutzschlachtverordnung voraussetzt. Das aber geht hier, in dieser Höhenlage, nicht, sagt der Landwirt. „Wir brauchen eine gewisse Zeit im Jahr, wo wir die Tiere im Stall halten.“ Trotzdem ist der Biobauer überzeugt, dass er die Genehmigung bekommt – irgendwann.

Inzwischen ist Siegel wieder in Gesprächen mit der Regierung von Schwaben. Und er hat Unterstützung bekommen. Bettina Nevermann, die bei Siegel ihr Fleisch kauft, hat eine Online-Petition gestartet. Sie will auf diese Weise den Druck auf die Behörden erhöhen, um Bauern wie Siegel „Stressfreies Schlachten“ zu ermöglichen. „Wir brauchen einen Präzedenzfall.“

Siegel, der der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL) im Allgäu vorsteht, geht es nicht darum, eine Konkurrenz zu den großen Schlachthöfen zu etablieren – oder die Arbeit anderer Bauern zu kritisieren. „Ich habe kein Problem damit, wenn jemand seine Tiere in den Schlachthof bringt. Nur ich will das nicht.“

Und die Verbraucher? Siegel hat die Erfahrung gemacht, dass viele das Thema ausblenden. Dass so mancher Bio kauft und denkt, dass er so die bessere Alternative wählt. An der Schlachtung aber ändert das nichts, stellt Siegel klar. „Auch bei Bio werden die Tiere nicht zu Tode gestreichelt.“ Hochwertiges Fleisch aber hat seinen Preis – erst recht, wenn die Tiere stressfrei sterben. Mindestens 14 Euro verlangt Siegel für das Kilo junges Rindfleisch. Er ist überzeugt, dass es das wert ist, zum Wohl der Tiere.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.02.2016

Ich habe noch nie verstanden, warum man Tiere zum Schlachten durch halb Europa karren muss, da wird das lebende Tier nach Italien gekarrt, unter miesesten Bedingungen, um das Fleisch dann wieder nach Deutschland zu fahren, zum Verkauf.

Für mich ist die Variante Schalchtbox eine sehr gute Idee, es ist nachgewiesen dass Stresshormone die Qualität des Fleisches negativ beeinflussen, ausserdem ist es für das Tier eindeutig die besser Lösung.

Und ich weiss im Gegensatz zu manch anderem wovon ich spreche, mein Opa war Metzger, nebenan die Metzgerei, ich habe bereits als Kind live das Schlachten erlebt, egal ob Schweine oder Rinder.

Ja, das Tier muss sterben damit ich Fleisch essen kann, was ich immer noch tue, aber wieso muss man das für Tiere so wiederlich machen und sie quälen???

24.02.2016

Wie so oft, verhindert Behördensturheit vernünftige und wichtige Veränderungen. Viele obere Beamten müßen sich einfach für wichtig halten.

24.02.2016

Wenn Sie das für WICHTIG finden - ok, dann haben Sie keine Sorgen und Probleme. Für mich sind andere Dinge wichtig.

24.02.2016

Doch Wolfgang B. es ist mehr dazu zu sagen: klar, Tiere sind Tiere und Menschen sind und bleiben Menschen – und trotzdem liegt Franz Hofmann mit seinen Ausführungen völlig richtig. Wir können in puncto Tierschutz und gesunde Ernährung von ihm noch eine ganze Menge lernen.

Die mobile Schlachtbox ist das Tüpfelchen auf dem i für Freilandtiere. Die Behörden müssen endlich das Umdenken lernen und dementsprechend handeln. Muss denn für jede Änderung immer eine Online - Petition gestartet werden?

24.02.2016

Genau so und gar nicht anderes kann eine humane Schlachtung ablaufen. Was nutzt Biofleisch das im Schlachthof geschlachtet wird, ein Tier das im Schlachthof an kommt die Hektik verspürt das Blut und den Tod wittwert , fühlt und riecht bekommt Todesangst worauf dann alle möglichen Hormone ausgeschüttet werden und das essen dann die Verbraucher und natürlich auch die Biokunden. da spel es dann keine Rolle mehr, wie das Schlachttier gehalten wurde oder wieviel Platz es zum leben hatte oder was es zu fressen bekam dieses Fleisch ist Hormonverseucht auch wenn man das nicht messen kann, aber eigentlich ist es ungenießbar !

24.02.2016

Na ja - Tiere sind Tiere und Menschen sind Menschen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.