Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Wer Lehrer siezt, ist besser in der Schule

Bildung
26.09.2017

Wer Lehrer siezt, ist besser in der Schule

„Du, Frau Müller“ oder doch besser das förmliche Sie? Eine Studie untersucht, welche Anrede in der Grundschule die beste ist.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolfoto)

Grundschüler im Norden duzen ihre Lehrer weit häufiger als die im Osten und in Bayern. Germanist Wolfgang Steinig erklärt, warum sich das auf die Schulleistungen auswirkt.

Professor Steinig, jahrzehntelang war es undenkbar, dass Schüler ihre Lehrer duzen. Wie sieht es heute an deutschen Schulen aus?

Wolfgang Steinig: Deutschland ist in dieser Hinsicht ein Flickenteppich. In den Bundesländern im Norden liegt die Duz-Rate an Grundschulen bei bis zu 90 Prozent. In Bayern und Baden-Württemberg duzen etwa 40 Prozent der Schüler ihre Lehrer. Im Osten dominiert das Sie fast komplett. An manchen Grundschulen gibt es auch noch die Kombination „Du, Frau Müller“. Das haben wir aber in unserer Studie nicht untersucht.

Sie sagen, dass Kinder in der Schule besser sind, wenn sie ihren Lehrer siezen. Das müssen Sie erklären.

Steinig: Wir waren selbst überrascht, dass die Zusammenhänge so deutlich sind. Aber sehen Sie sich die Vergleichsstudien an: Schüler aus Sachsen und Bayern bringen die besten Leistungen – aus Ländern also, in denen die Kinder ihre Lehrer meistens siezen. Duz-Länder wie Bremen und Hamburg schneiden mit am schlechtesten ab. Die Anrede ist ein zuverlässiges Zeichen dafür, welche Beziehung Lehrer zu ihren Schülern haben und wie konsequent sie Leistungen einfordern.

Was ist besser am Sie als am Du?

Steinig: Kinder, die Sie zu ihrem Lehrer sagen, müssen sich um ein formelleres Sprachniveau bemühen. Wenn wir jemanden siezen, überlegen wir genauer, wie wir unsere Sätze planen. Die Schüler passen ihre Sätze eher der Schriftsprache an. Je früher Kinder das lernen, desto leichter fällt es ihnen, angemessen zu formulieren und Texte zu schreiben. Sie lernen so auch, sich höflicher und respektvoller zu äußern. Beim Du ist das Sprachverhalten viel lockerer, oft auch flapsig.

Kann man im Umkehrschluss etwa sagen, alle Lehrer sollten sich siezen lassen und alle Schüler würden besser?

Steinig: Nein, das wäre zu einfach. Die Sprachebene ist nicht alles. Siezen und Duzen sind Indikatoren für ein tiefer liegendes, grundsätzliches Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern. Wir haben uns auch angesehen, wie die einzelnen Schulen pädagogisch arbeiten. An Duz-Schulen geht es vor allem um die Bedürfnisse des Kindes. Sie werben damit, dass Kinder sich an ihrer Schule wohlfühlen sollen und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Auch beim Schreiben haben Kinder dort meist größere Freiheiten, dürfen in den ersten Schuljahren zum Beispiel nach Gehör schreiben. Siez-Schulen legen von Anfang an mehr Wert auf Rechtschreibregeln. Auch sonst ist ihr pädagogisches Konzept stark darauf ausgerichtet, dass die gültigen Bildungsstandards eingehalten werden.

Sie sagen, dass Kinder durch die formelle Anrede lernen, sich höflicher zu auszudrücken. Sollten sie nicht schon im Elternhaus vermittelt bekommen, wie sie mit Erwachsenen respektvoll reden?

Steinig: Kinder aus höheren sozialen Milieus lernen auch außerhalb der Schule, sich müheloser auf der Sie-Ebene zu äußern. Aber für Kinder aus niedrigen sozialen Milieus, die oft auch einen Migrationshintergrund haben, ist es besonders wichtig, dass sie in der Schule lernen, vom Du zum Sie umzuschalten. Der Lehrer denkt vielleicht, dass sich diese Schüler darüber freuen würden, wenn sie in der Schule so reden dürfen, wie sie es von zu Hause oder aus dem Kindergarten gewohnt sind. Daraus kann man ihm keinen Vorwurf machen, aber so können diese Kinder ihr sprachliches Niveau nicht verbessern. Wenn alle von Anfang an lernen, sich sprachlich angemessen auszudrücken, führt das zu mehr Chancengleichheit.

In anderen Sprachen, Englisch zum Beispiel, gibt es die Unterscheidung zwischen Du und Sie gar nicht. Wie steht es dort um das Schüler-Lehrer-Verhältnis?

Steinig: In jeder Sprache gibt es Respektformulierungen. Im Englischen zum Beispiel nutzt man sehr viel häufiger Höflichkeitsformeln wie „please“ und „thank you“. Die Lehrer dort sind darüber hinaus weitaus förmlicher gekleidet als bei uns. Kinder tragen meist Schuluniformen und nehmen dadurch schon rein äußerlich ihre Rolle als Schüler ein, zu der auch ein Sprachverhalten gehört, das für den Unterricht angemessen ist.

Zur Person: Wolfgang Steinig ist Germanist an der Universität Siegen, Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Für die Studie recherchierten Steinig und sein Team jeweils an zwei Grundschulen aus jedem der 299 Bundestagswahlkreise. Die Ergebnisse sind nachzulesen im Buch „Grundschulkulturen: Pädagogik – Didaktik – Politik“. Es erscheint im Erich-Schmidt-Verlag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.