Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: Wie Bildung Bayern prägt

100 Jahre Freistaat
09.03.2018

Wie Bildung Bayern prägt

2 Bilder

Technologie, Kultur und Gesellschaft: Der Einfluss der bayerischen Universitäten ist überall sichtbar

Ohne Universitäten sähe es in Bayern heute ganz düster aus. „Das Land wäre völlig abgehängt“, sagt der Historiker Stefan Paulus. „Nicht nur wissenschaftlich, sondern auch kulturell und wirtschaftlich.“ Doch bis die Forscher und Denker dem Freistaat positiv ihren Stempel aufdrückten, vergingen Jahrzehnte. Denn zur Zeit der Freistaatsgründung war das Lehrpersonal „weitgehend konservativ und monarchistisch-national gesinnt“, sagt Paulus, der am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Uni Augsburg forscht und lehrt. „Es handelte sich um Vertreter der Elite, die im Kaiserreich ausgebildet und geprägt wurden und der Weimarer Republik mehrheitlich distanziert bis offen ablehnend gegenüberstanden.“

Die Nationalsozialisten förderten an den Hochschulen später vor allem Forschungen für die Rüstungsindustrie. Rassenforschung und völkische Verklärung dominierten ganze Wissenschaftszweige. Jüdische oder politisch andersdenkende Forscher waren gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. Paulus spricht von einem „geistigen Ausblutungsprozess“, von dem sich die Universitäten nach 1945 über Jahrzehnte hinweg nicht erholten.

Die Wende kam in den 60er Jahren. Die Landesregierungen überboten sich im Gründungseifer. Bis in die 70er folgte eine neue Universität der nächsten: 1962 in Regensburg, 1970 in Augsburg und 1972 in Bayreuth. Ohne die Einrichtungen wäre der Wandel des Agrarstaats Bayern nicht möglich gewesen, sagt Paulus: „Im Windschatten der Unis modernisierte sich Bayern enorm. Das war der Beginn der Entwicklung zum Hightech-Standort.“ Regensburg etwa verdanke die Ansiedlung des BMW-Werks vor allem seiner Universität. Und der Augsburger Innovationspark, eins der größten Technologiezentren Europas, wäre ohne die Universität und ihre renommierten technisch-physikalischen Studiengänge so nicht entstanden. Dort forschen etwa die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Auch sonst präge die Uni Stadt und Region. „Man muss die Studenten unterbringen, was den Wohnungsbau beflügelt.“ Die rund 20000 studentischen Bewohner Augsburgs beeinflussen das gesellschaftliche Leben, von der Gastronomie bis zum Kulturangebot. Ähnlich ist es dank jeder der neun Landesuniversitäten, 17 Hochschulen und der Lehreinrichtungen in kirchlicher und privater Hand. Ein Freistaat ohne Unis – nicht auszudenken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.