Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Donauwörth: Wie Kinder Opfer eines Priesters wurden

Donauwörth
27.04.2018

Wie Kinder Opfer eines Priesters wurden

Das Kloster Heilig Kreuz Donauwörth. Hier war das Kinderheim untergebracht.
Foto: Barbara Würmseher

Das Ausmaß des Skandals in einem früheren Donauwörther Heim ist größer als bislang bekannt. Bischof Zdarsa schaltet sich ein. Wie es jetzt weitergeht.

Das Entsetzen war groß, als vor knapp zwei Monaten bekannt wurde, wie Kinder im Donauwörther Kinderheim über Jahre körperlich und seelisch gepeinigt worden sind. Nun wurde bekannt, dass es offenbar auch sexuellen Missbrauch gab. Im Zentrum des Skandals steht dabei der damalige Kinderheim-Leiter und Pfarrer Max Auer. Er starb 1980.

Die Pädagogische Stiftung Cassianeum, zu der das 1977 geschlossene Heim gehörte, rief im Februar dazu auf, dass sich weitere Betroffene melden sollen. Jetzt gab es ein erstes Treffen in Leitershofen (Landkreis Augsburg), zu dem neun Betroffene kamen. Zwei weitere waren terminlich verhindert, sagt Peter Kosak, Vorsitzender der Stiftung. Die Gespräche dauerten rund fünf Stunden, informiert er. Kosak rechnet damit, dass sich noch weitere Betroffene melden werden. Bei dem Treffen wurde klar, dass es auch sexuellen Missbrauch gegeben hat.

Mit fünf Jahren sexuell missbraucht

Bettina H.* war von 1965 bis 1975 im Donauwörther Kinderheim untergebracht. Sie ist froh und dankbar, dass die Geschichte aufgearbeitet wird. „Auer hat uns damals im Beichtstuhl gefragt, ob wir uns unten angefasst hätten, oder hat an unseren Händen gerochen, um das zu überprüfen.“ Dabei habe der Priester so lange nachgehakt, bis die Kinder etwas beichteten, das sie gar nicht getan hätten. Hinterher gab es dann Schläge als Strafe.

Sie wurde zudem Opfer eines älteren Heimbewohners. Im Gespräch mit unserer Zeitung erzählt sie, dass sie im Alter von fünf Jahren sexuell von diesem missbraucht worden sei. „Ich habe nachts geweint und er hat vorgegeben, mich trösten zu wollen, die Schwester kam damals leider zu spät in das Zimmer.“ Ihr damaliger Peiniger habe noch über Jahre hinweg Zutritt zu dem Kloster gehabt. Als sie neun Jahre gewesen sei, sei zudem eine Ordensschwester ihr gegenüber sexuell übergriffig geworden.

Von Übergriffen durch Auer berichtet auch Stefan Schmid im Bayerischen Rundfunk. Als Privatministrant von Auer musste er täglich bei der Messe dienen. Davor oder danach soll es zu sexuellen Übergriffen gekommen sein. Schmid musste ihn befriedigen oder aber der Priester vergewaltigte ihn. „Mit wem hätte ich reden sollen, der Max Auer hat mir das so verkauft, dass das dazugehört, das gehöre zur Kirche und sei gottgewollt. Und es war ja niemand da, dem man sich hätte anvertrauen können“, sagt Schmid.

Kinder mussten ihr Erbrochenes essen

Zu den Strafmaßnahmen in dem Kinderheim gehörte laut ehemaligen Bewohnern auch, dass Kinder nichts zu essen oder trinken bekamen. Hans* berichtete gegenüber unserer Zeitung, er habe es immer wieder erlebt, dass Kinder ihr Erbrochenes essen mussten und Kinder, die eingenässt hatten, anschließend noch zwei Tage in dieser Bettwäsche schlafen mussten. Er lebte von 1955 bis 1958 in der Einrichtung.

Der Fall hat inzwischen solche Dimensionen angenommen, dass der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa das Ganze zur Chefsache erklärt und den ehemaligen Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Augsburg, Manfred Prexl, mit der Koordination beauftragt hat. Kommende Woche starten die Einzelgespräche mit der Missbrauchsbeauftragten der Diözese Augsburg, Rechtsanwältin Brigitte Ketterle-Faber, so Kosak. Da würden die Schilderungen dann auf ihre Plausibilität geprüft.

Da die Fälle juristisch verjährt sind, erhalten die Opfer eine Summe als „Anerkennung für erfahrenes Leid“. Wie hoch diese sein wird, hänge vom Urteil der Beauftragten und der Deutschen Bischofskonferenz ab. Dorthin schickt die Beauftragte ihre Berichte und das Gremium berät dann über jeden Fall und gibt eine Empfehlung dazu ab, wie hoch die Summe sein soll. In drei Fällen hat die Diözese bereits vor einigen Jahren gezahlt. „Wir werden den Prozess gründlich und schnell vorantreiben, um den Opfern gerecht zu werden“, verspricht Kosak.     

*Namen wurden geändert, sind der Redaktion aber bekannt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.