Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Coffee-to-go: Wie Kommunen in Bayern den Kaffeebecher-Müll reduzieren wollen

Coffee-to-go
09.06.2017

Wie Kommunen in Bayern den Kaffeebecher-Müll reduzieren wollen

Drei Milliarden Kaffeebecher zum Mitnehmen werfen die Deutschen im Jahr weg. Das stellt Kommunen vor große Probleme. Was sie dagegen tun.
Foto: Peer Grimm (dpa)

Städte kämpfen gegen weggeworfene Kaffeebecher. Die kosten Geld und verdrecken das Stadtbild. Doch Kommunen und das Umweltministerium haben dem Müll den Kampf angesagt.

Es sind enorme Zahlen, die das Bayerische Umweltministerium nennt: Pro Stunde benutzen die Deutschen etwa 380.000 Coffee-to-go-Becher, um auf dem Weg zur Arbeit oder in die Uni noch schnell eine Portion Koffein abzubekommen. In einem Jahr sind es gar drei Milliarden. Zu viel, sagt Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) und will gegen die „Becherflut“ vorgehen. Denn weggeworfene Becher verschandeln nicht nur das Stadtbild, die Pappbehälter sind auch noch umweltschädlich.

Scharfs „Königsweg“: Mehrwegbecher. So wie in der „Green City“ Freiburg. Mit den zwölf Millionen Pappbechern, die dort jährlich anfallen, wollte sich niemand abfinden. Deshalb entwickelte die Freiburger Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF) den Freiburg-Cup, der seit Ende 2016 im Einsatz ist. Das ist ein Mehrwegbecher aus spülmaschinenfestem Kunststoff. Kunden, die sich darin einen Kaffee bestellen, zahlen einen Euro Pfand, den sie zurückbekommen, wenn sie den Becher anschließend in einem teilnehmenden Laden abgeben. Für die ASF ist der Freiburg-Cup ein Erfolg. Wenige Monate nach Einführung sind über 17000 Becher im Umlauf, etwa 70 Läden machen mit.

Und in Bayern? Da setzt das Umweltministerium auf das Rosenheimer Start-up Recup, das ein bundesweites Netz an Pfandbechern aufbauen möchte. In München gibt es die Becher schon in vielen Läden. In Augsburg wird ebenfalls überlegt, ein Pfandsystem einzuführen. Weil das dem Ministerium aber noch nicht genug ist, will es regelmäßige Runde Tische mit Verantwortlichen der Branche veranstalten und Lösungen für das Problem finden. Zwei Runde Tische gab es bereits, einen Ende 2016 und einen Anfang März, ein dritter ist laut eines Sprechers des Ministeriums für Herbst geplant. Mit dabei sind unter anderem die Deutsche Bahn, verschiedene Großbäckereien, Vertreter aus der Systemgastronomie und Kommunen.

Für die stellen die Kaffeebecher ein besonderes Ärgernis dar. Bernd Buckenhofer ist Geschäftsführer des Bayerischen Städtetages und sitzt zusammen mit Mitgliedsstädten wie Augsburg, München oder Ingolstadt ebenfalls an diesem Runden Tisch und geht gegen das Problem vor.

Müll: Pappbecher kosten die Kommunen viel Geld

Das betreffe nicht nur große Städte mit Fußgängerzonen, sondern auch Gemeinden mit Bus- oder S-Bahn-Haltestellen, erklärt er. Neben der Verschmutzung bemängelt er die finanziellen Effekte des Bechermülls: „Sie hinterlassen Spuren im städtischen Haushalt, weil die Personalkosten für die Straßenreinigung und die Entsorgungskosten steigen.“

Aus Sicht des Städtetages ist es deshalb nötig, mithilfe von „soften“ Maßnahmen gegen den Müll vorzugehen. Damit meint Buckenhofer beispielsweise Kampagnen, um das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen und sie zu Mehrwegbechern zu bringen. Ihm ist aber bewusst, dass das nicht „von heute auf morgen“ funktionieren wird. Eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov bestätigt das. Demnach haben sich erst 17 Prozent der Deutschen schon mal einen Kaffee in einen Mehrwegbecher füllen lassen. Und das, obwohl es 82 Prozent der Teilnehmer gut finden, dass Verpackungsmüll reduziert werden soll.

Das möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ändern und ab Herbst dieses Jahres damit anfangen, die Münchner für das Thema Müll zu sensibilisieren. Dazu will der AWM sechs bis acht Riesenbecher von vier Metern Höhe in der Stadt aufstellen. In die passen etwa 190.000 Pappbecher – das ist die Menge, die in München täglich anfällt. Außerdem sollen Einwegbecher bei Veranstaltungen verboten werden.

Der Aufwand und die Kosten, die in München für die Müllbeseitigung anfallen, sind hoch. Rund 40 Millionen Euro kostet sie jährlich. In der Landeshauptstadt sind etwa 400 Mitarbeiter gegen den Müll im Einsatz. Zusätzlich setzt die Stadt auf Privatleute und hat dazu die Initiative „Rein. Und sauber.“ ins Leben gerufen, in der Münchener per Telefon oder Internet Müll melden können, der in der Stadt liegt.

Pappbecher-Müll? Muss nicht sein:

Diese Alternativen gibt es zum Wegwerfbecher 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.06.2017

Wieso belegt man die Wegwerfbecher nicht einfach mit 10 Cent Pfand, die nicht eingelöst werden können, sondern das Geld bekommt die Stadt für die Müllbeseitigung.