Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Wie in Memmingen die Menschenrechte erfunden wurden

Allgäu
10.12.2018

Wie in Memmingen die Menschenrechte erfunden wurden

Ein Wandgemälde am Kramerzunfthaus in Memmingen: In diesem Haus verfassten die Bauern 1525 die berühmten Zwölf Artikel.
Foto: Matthias Becker

Im März 1525 verfassten Bauernvertreter zwölf Forderungen. Die Artikel waren die erste Niederschrift, die Menschenwürde mit Freiheitsrechten verband.

Sie wollten keine Leibeigenen mehr sein. Sie forderten, dass Strafen ausschließlich von einem unabhängigen Gericht verhängt werden. Und sie wollten das Recht haben, ihren Pfarrer wählen und absetzen zu dürfen. Im März 1525 verabschieden schwäbische Bauernvertreter in der Memminger Kramerzunft zwölf Artikel mit ihren Forderungen. „Obwohl die Ideen damals blutig und brutal niedergemetzelt wurden, haben sie weitergelebt“, sagt Herbert Müller, Vorsitzender des Kuratoriums „Memminger Freiheitspreis 1525“.

Die zwölf Bauernartikel aus Memmingen gelten für viele Historiker als Vorreiter der heutigen Menschen- und Freiheitsrechte, denen immer am 10. Dezember gedacht wird. 1948 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen an ebendiesem 10. Dezember die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte beschlossen.

„Die Bauernartikel waren die erste Niederschrift – lange vor der Französischen Revolution und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung –, die Menschenwürde mit Freiheitsrechten verbunden hat“, sagt der Kuratoriumsvorsitzende. Er betont, dass die Bauern keinesfalls zu Gewalt, sondern zum Dialog aufriefen. „Geplante Dialogforen mit der Obrigkeit sind dann jedoch grausam niedergeschlagen worden“, sagt Müller.

Verbreitung der Forderungen dank Buchdruck

Dass die Zwölf Artikel entstanden sind, hing laut Müller mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche zusammen. „Dadurch konnten die Bauern zum ersten Mal lesen, dass alle Menschen gleich sind“, erklärt er. Dank Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks haben Bauern im ganzen Land Flugblätter mit den Zwölf Artikeln drucken lassen. Insgesamt wurden 25.000 Flugblätter verteilt. „Das war damals eine Sensation“, sagt Müller. „Das ist, als gäbe es plötzlich 5G-Standard in ganz Deutschland.“

Während den Bauernartikeln in Deutschland lange Zeit wenig Beachtung geschenkt wurde, sah das im Ausland ganz anders aus. Müller erinnert sich an eine Reise nach Washington Mitte der 90er Jahre. An der Georgetown-Universität habe ihn die Vizepräsidentin sofort unterbrochen, als sie seinen Heimatort erfuhr, und sagte: „Memmingen, das ist die Stadt der zwölf Bauernartikel.“

Um an die Bauernartikel zu erinnern, gibt es seit 2005 den „Memminger Freiheitspreis 1525“. Alle vier Jahre werden Persönlichkeiten und Institutionen ausgezeichnet, die sich für Freiheit, Recht und Gerechtigkeit einsetzen. 2016 ging der Preis an den katholischen Bischof Erwin Kräutler. Der Österreicher setzt sich für die Menschenrechte der brasilianischen Indios und die Erhaltung des tropischen Regenwaldes im Amazonas-Gebiet ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.