Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Wie kann der Feldhamster gerettet werden?

Natur
08.11.2018

Wie kann der Feldhamster gerettet werden?

Feldhamster sind in Bayern vom Aussterben bedroht.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Archiv)

Die possierlichen Tierchen sind in Bayern vom Aussterben bedroht. Nur im Norden des Freistaates gibt es sie noch. Was ihnen so zu schaffen macht.

Wenn man Ralf Schreiber so zuhört, dann vergeht einem ein wenig der Appetit aufs Mittagessen. Hamster aus dem Kochtopf? Im Ernst? Früher sei das gar nicht so ungewöhnlich gewesen, sagt der Biologe aus Neu-Ulm, der sich seit Jahrzehnten mit dem Feldhamster beschäftigt. In der ehemaligen DDR sei die Hamsterjagd ein richtiger Wirtschaftszweig gewesen, die Felle der possierlichen Tierchen wurden verkauft und als Innenfutter für Mäntel verwendet. Und einige Nager landeten eben im Topf.

Nun ist all das lange her und wäre so heute überhaupt nicht mehr denkbar. Denn der Feldhamster, etwa so groß wie ein Meerschweinchen und zwischen 400 und 500 Gramm schwer, ist seit Ende der 80er Jahre streng geschützt. Damit will man erreichen, dass der Bestand nicht noch weiter zurückgeht – denn die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Nachdem sie lange gejagt wurden, kann sich der Hamster kaum mehr erholen – vor allem deshalb, weil er in unseren modernen, schnellen Leben einfach keinen Platz mehr zu haben scheint. „Der Lebensraum des Hamsters hat sich massiv verändert, vor allem durch die intensive Nutzung der Landwirtschaft“, sagt Biologe Schreiber. „Ihm bleibt nicht genug Nahrung und nicht genügend Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten.“ Hinzu kommen die vielen Straßen, Gewerbegebiete, Supermärkte, Logistikhallen, die tagtäglich im Freistaat entstehen und die den Lebensraum des Hamsters immer kleiner machen. In Bayern gibt es die Tiere heute nurmehr im Norden. „Der Hamster ist ein Franke“, sagt Schreiber. In Schwaben ist das Tier schon seit den 70er Jahren verschwunden.

Eine Patentlösung gibt es nicht

Schreibers Beschäftigung mit dem Hamster beginnt mit einer Autobahn. Der A71. Von Schweinfurt nach Erfurt. Als die Mitte der 90er Jahre gebaut wurde, ging es um die Frage, ob das für den Hamster ein Problem werden könnte. Schreiber war damals Gutachter. Gebaut wurde die A71 natürlich – doch für den Hamster gab es Ausgleichsflächen und Wege, auf denen er jenseits der Schnellverkehrsstraße unterwegs sein konnte. Seit jenem Projekt hat Schreiber die Faszination für den Nager nicht mehr losgelassen.

Seine Begeisterung für das Tier führt ihn sogar kreuz und quer durch Europa. Zuletzt nach Straßburg zu einer Tagung von internationalen Feldhamster-Experten. „Wir haben dort gemeinsam überlegt, wie wir dem Hamster helfen können. Aber eine Patentlösung, nach der wir alle suchen, gibt es nicht. Die Population geht überall zurück. Nicht nur in Bayern, sondern zum Beispiel auch in Russland.“ In einigen Staaten wird der Nager jetzt wieder nachgezüchtet, auch in einigen deutschen Bundesländern. In Bayern aber nicht. „Das Umweltministerium hat immer gesagt, dass es ihm noch gut geht“, sagt Schreiber. „Aber bei einer Tagung vor Kurzem in Würzburg hat das Ministerium dann eingeräumt, dass man etwas tun muss.“

Experte: Die Felder werden zu früh abgeerntet

Die Frage ist nur: Was? Man müsse dafür sorgen, dass die Landwirtschaft nicht mehr so intensiv betrieben wird, meint Experte Schreiber. Das dringendste Problem sei, dass die Bauern ihre Felder viel zu früh abernteten – dem Hamster fehlt so das Futter für den Winter. Nun ist es aber so, dass der Vertragsnaturschutz eine freiwillige Sache ist. Landwirte, die ihre Flächen nach den Zielen des Naturschutzes bewirtschaften, erhalten für den Aufwand und den entgangenen Ertrag Geld. Allerdings zu wenig, findet Schreiber. „So ist das nicht möglich. Der Anreiz ist zu niedrig.“ Schreiber hält es für dringend nötig, dass in Bayern unbedingt die Bauern miteinbezogen werden. Zudem müsse es zusätzliche Betreuer vor Ort geben, denn die Unteren Naturschutzbehörden seien personell ohnehin schon überlastet.

Wenn man dem Naturexperten so zuhört, dann scheint es beileibe nicht einfach zu werden, den Feldhamster in Bayern zu retten. Dieses kleine, possierliche Tierchen, dem immer mehr Lebensraum abhanden kommt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.