Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wölfe: Willkommen Wolf? Die Rückkehr hat Folgen

Wölfe
19.04.2017

Willkommen Wolf? Die Rückkehr hat Folgen

In Deutschland gibt es wieder mehr Wölfe.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa (Symbolbild)

Die Wolf-Population wächst in Deutschland stark. Das zeigt ein Blick nach Niedersachsen. Auch in Bayern wird das Tier erwartet. Welche Folgen hat das?

Noch heißt ihn eine Mehrheit der Bevölkerung willkommen. Noch haben in Bayern erst einige Einzelgänger die Wälder durchstreift. Noch ist keines der Tiere im Freistaat besonders auffällig geworden.

Und dennoch gehen Experten davon aus, dass sich dies schon in naher Zukunft ändern könnte. So ist jedenfalls das Fazit eines Symposiums des Bayerischen Jagdverbandes in Freyung, das große Beutegreifer, wie den Wolf, zum Thema hatte.

Der Blick geht nach Niedersachsen. 2012 wurde in der Lüneburger Heide erstmals wieder ein weiblicher Wolf, eine Fähe, bestätigt. Jetzt, fünf Jahre später, leben im niedersächsischen Flachland acht Rudel, zwei weitere Paare und Einzelwölfe.

Die Zuwachsraten seien beachtlich, sagt Peter Pabel, Förster in der Göhrde, dem größten zusammenhängenden Mischwaldgebiet Norddeutschlands im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Der 54-Jährige beobachtet die „faszinierende, geschützte Tierart“ seit langem. Pabel hat dabei festgestellt, dass etwa das Rotwild mit dem Wolf „recht gut klar kommt“. Die Rotwildverbände, also die Rudel, würden größer, seien aufmerksamer, wechseln schneller den Standort und formen –kommt ihnen ein Wolf zu nahe – eine „Wagenburg“ zur Verteidigung.

Pabel: „Ein starkes Alttier geht dann auf den Angreifer zu, um ihn zu vertreiben.“ Anders sehe es beim kleineren Damwild aus. Hier seien die Bestände nach der Rückkehr von Meister Isegrim gesunken. Das heißt, Damwild wird für den Wolf leichter zur Beute.

"Der Wolf erobert sich seinen Lebensraum zurück"

Der Wolf ist scheu und geht dem Menschen aus dem Weg. Falsch, sagt Pabel. Der Wolf habe sich längst angepasst und erobere sich seine Lebensräume zurück, wenngleich es in der Göhrde bisher keine Aggression gegen Menschen gegeben habe.

Der Förster hat eine weitere interessante Beobachtung gemacht. So gehe der Wolf „völlig lässig“ mit Jagdgesellschaften, etwa auf Drückjagden, bei denen Rot-, Dam- oder Rehwild den Schützen zugetrieben werden, um. „Der Wolf schaut sich manchmal das ganze Spektakel in nicht einmal 20 Meter Entfernung neben einem Jäger an.“

Die Stimmung in der Bevölkerung und vor allem in Reihen der Nutztierhalter habe sich in Niedersachsen inzwischen verändert. Vor allem deshalb, weil der Wolf jede leichte Möglichkeit nutze, Beute zu machen – eben auch bei den häufig ungenügend geschützten Nutztieren wie Schafen. Vertreiben, sagt Pabel, lasse er sich dabei kaum.

Obergrenze für Wölfe

Rund 500 Wölfe gebe es mittlerweile in Deutschland und die Population wachse stark, betont Axel Heider, Leiter der Abteilung Forstwirtschaft im Bundeslandwirtschaftsministerium.

Er hält eine Obergrenze von 250 Tieren für denkbar. Dies setzte allerdings auch die Bereitschaft voraus, Wölfe der Wildbahn zu entnehmen, also zu erlegen. Heider: „Eine Reduzierung des Bestandes darf nicht tabuisiert werden.“ Vor allem in Wohngebieten sei der Wolf nicht zu tolerieren.

Eine gezielte und streng geregelte Jagd könnte eine Obergrenze für Wölfe erreichen. Axel Heider, Leiter der Abteilung Forstwirtschaft hält eine Begrenzung auf 250 Tiere für denkbar.
Foto: Philipp Schulze, dpa (Symbolbild)

Heider weiß um die Problematik. In allen EU-Mitgliedsstaaten mit Wolfsvorkommen gebe es Konflikte zwischen Wolfsbefürwortern meist aus dem städtischen Bereich und Gegnern wie Weidetierhaltern oder Jägern.

Präventionsmaßnahmen hält Heider für unverzichtbar, auch wenn sie keinen absoluten Schutz bieten würden. „Seien wir ehrlich und sagen den Bürgern, wo in etwa die Zielgröße liegt, bis zu der sich der Wolf in Deutschland ausbreiten und wieder heimisch werden soll.“

Streng geregelte Wolfsjagd nach schwedischem Vorbild

In Schweden gibt es bereits Ausnahmeregeln, nach denen eine streng kontrollierte Jagd auf den Wolf möglich ist. In dem skandinavischen Land beläuft sich der Bestand auf etwa 380 Tiere, sagt Michael Schneider.

Der gebürtige Unterfranke ist Beamter der Bezirksregierung in der schwedischen Provinz Västerbotten und sich unter anderem mit den großen Beutegreifern wie Bär, Wolf oder Luchs befasst.

Eine dichte Bärenpopulation – in Schweden gibt es rund 2800 Braunbären – verlangsame die Ausbreitung des Wolfes, sagt Schneider. „Das könnte“, fügt er Augen zwinkernd hinzu, „eine Lösung für Bayern sein.“

Für Bayern? Bekanntlich war Braunbär Bruno im Juni 2006 in der Nähe der Rotwand im Spitzingseegebiet erlegt worden. Er war nach 170 Jahren der erste Bär, der in Deutschland in freier Wildbahn auftrat und während seiner Streifzüge zum „Problembären“ wurde.

Zurück zum Wolf. Während Förster Pabel bei der Rückkehr von Meister Isegrim für Bayern eine ähnliche Entwicklung wie in Niedersachsen vorhersagt, spricht Beate Jessel von einem Erfolg für den Natur- und Artenschutz.

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz macht sich für eine stärkere Unterstützung der Weidetierhaltung stark und setzt auf eine „bessere Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung“. Bayerns Jägerpräsident Jürgen Vocke wiederum fordert einen „gesellschaftlichen Konsens“, sollte der Wolf tatsächlich nach Bayern kommen.

Er hält ein Wolfsmanagement für zwingend erforderlich. Eine Willkommenskultur alleine reiche nicht. Vocke: „Wenn sich die Schäden durch den Wolf massiv häufen, müssen wir auch über jagdliche Maßnahmen nachdenken.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2017

Tatsache ist doch, das der größte Teil Deuschlands zu dicht besiedelt ist um Platz für den Wolf zu haben. Durch die weitere Zuwanderung der Bevölkerung wird immer mehr Land zugebaut und damit noch weniger Platz für Wildtiere sein. Wie man nun weiß, vermehren sich die Wölfe sehr schnell und da wird man um eine Obergrenze nicht herum kommen, da er ja auch keine natürlichen Feinde hat.

19.04.2017

Typisch, dass gerade von der jagenden Zunft immer wieder Schweden als Vorbild genannt wird. Dort ist die Elchjagd Volkssport mit über 100.000 erschossenen Tieren pro Jahr. Der Wolf wird als Beutekonkurrent gnadenlos verfolgt. Und die Regierung legt sich lieber mit der EU-Kommission an und zahlt saftige Bußgelder als es sich mit den Hobbyjägern zu verderben. Eigentlich hat unsere Jäger der Wolf gar nichts anzugehen. Ist er doch nicht in ihrem Jagdrecht und wird da hoffentlich auch nie drin sein. Besser diese Herren kümmern sich mal um die illegalen Luchs- und Wolfstötungen da die Täter mit einiger Wahrscheinlichkeit aus ihren Reihen kommen. Und natürlich ist es höchste Zeit, mal das Jagdpachtsystem unter die Lupe zu nehmmen. Dieser Anachronismus hat ja mit modernem Naturschutz nur noch wenig zu tun.