Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: Willkommen an Gleis 11

100 Jahre Freistaat
23.05.2018

Willkommen an Gleis 11

Von Bayern aus ging es für die Gastarbeiter in die ganze Republik, etwa ins VW-Werk nach Wolfsburg.
Foto: dpa

Für Millionen Gastarbeiter, die im Zeitalter des Wirtschaftswunders nach Deutschland kamen, war der Münchner Hauptbahnhof die erste Station. Sie alle prägten das Land

70 Stunden sind die Züge von Istanbul nach München unterwegs. 70 lange Stunden, in denen die Menschen in ein neues Leben fahren. Sie erwarten das Paradies – landen aber erst einmal in einem dunklen Bunker. Direkt unter Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs. Der Ort ist Drehscheibe. Verteilstation. Zwischenstopp. Für die vielen Gastarbeiter, die damals mit dem Zug in Bayern ankommen – aus Istanbul, aber auch aus Rom, Zagreb, Belgrad oder Brindisi. Dringend gebraucht im deutschen Wirtschaftswunderland.

Die Gastarbeiter-Geschichte beginnt im Jahr 1955, als Deutschland das erste Anwerbeabkommen mit Italien schließt. Es folgen Verträge mit Spanien, Griechenland, der Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien. Und die meisten Menschen kommen irgendwann am Münchner Hauptbahnhof an.

Von Bayern aus geht es weiter, oft nach Nordrhein-Westfalen, ins Land von Kohle und Stahl, oder nach Niedersachsen in die Autoindustrie. Käfer bauen. „Die meisten kamen aber nicht, um zu bleiben. Die Menschen wollten in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geld verdienen“, sagt Thomas Schlemmer vom Institut für Zeitgeschichte in München. Mit diesem Geld unterstützen sie die Daheimgebliebenen, bevor sie selbst zurückfahren. Andere sparen das Geld, um sich später in der Heimat etwas aufzubauen.

Einige aber bleiben. Sie heiraten, gründen eine Familie, eröffnen eigene Geschäfte – oft in der Gastronomie. Italienische Restaurants werden zum Massenphänomen. Und Pizza und Pasta erobern die Speisekarten und die Herzen der Deutschen. Heute kann man sich ein Leben ohne den gemütlichen „Italiener um die Ecke“ kaum mehr vorstellen.

Bis 1973 kommen etwa 14 Millionen Ausländer in die Bundesrepublik. Etwa elf Millionen kehren in ihre Heimat zurück. Weil viel mehr Leute bleiben als ursprünglich gedacht, versucht man später, die Gastarbeiter mit finanziellen Anreizen dazu zu bewegen, Deutschland wieder den Rücken zu kehren. „Aber es sind nicht so viele gegangen wie von der Politik erhofft“, sagt Schlemmer.

Und so leben heute die Kinder und Enkel jener Menschen hier, die vor Jahrzehnten hier ankamen. In Bayern. Am Münchner Hauptbahnhof. An Gleis 11.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.