Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Wo Fische über Treppen steigen

Natur
05.08.2017

Wo Fische über Treppen steigen

An fünf Iller-Staustufen werden die Tiere mit blauen Punkten markiert. Das Forschungsprojekt zeigt bereits nach einem Jahr, dass sie die aufwendig gebauten Fischtreppen annehmen. Warum das wichtig für andere Flüsse ist

Kaum zu glauben: Der Huchen in der Reuse bei der Iller-Staustufe Legau war 1,18 Meter lang. Gewässerbiologe Tobias Epple, der seine Doktorarbeit über das Monitoring an dem Fluss zwischen Altusried im Oberallgäu und Lautrach im Unterallgäu schreibt, ist begeistert. Dort haben die Bayerischen Elektrizitätswerke (BEW) fünf aufwendige und mäandrierende Fischtreppen mit Zählbecken gebaut. Die Fachleute wollen wissen, ob die Fische die Bauwerke als Wanderhilfen und Lebensraum annehmen. Denn es gibt kaum systematische Untersuchungen dazu.

Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts im Rahmen der „Iller-Strategie 2020“. Im vergangenen Sommer waren die ersten Fische mit einem blauen Punkt markiert worden. Mit einer Impfpistole, die auch bei Menschen eingesetzt wird, wurde er ihnen unter die Unterhaut verpasst. Ohne Nadel und völlig schmerzfrei mit Luftdruck.

Die wandernden Fische landen über eine Reuse im Zählbecken. Kontrolliert wurde bis Dezember jeden zweiten Tag, jetzt jeden Tag. Das machen vor allem die örtlichen Fischer, die eine spezielle Ausbildung im Schwäbischen Fischereihof in Salgen (Unterallgäu) absolviert haben. Insgesamt wurden im ersten Untersuchungsjahr 10000 Fische gefangen und davon 1278 über 20 Zentimeter Größe markiert. 28 typische Iller-Arten wie Barbe und Bachforelle sind in den zwei auf sechs Meter großen Zählbecken nachgewiesen. Äschen waren es 1069, Aitel 1113 und 4360 Lauben. Aber es sind auch Exoten dabei wie Güster und Bitterling. Sogar ein Sonnenbarsch wurde registriert.

123 Fische wurden in einem Zählbecken flussaufwärts wieder gefangen. Das sind neun Prozent, erwartet waren zwei bis drei Prozent. Oliver Born, Fischereifachberater des Bezirks Schwaben, ist von dem Ergebnis fasziniert. „Manche haben schon drei Punkte.“ In einer Woche passierte ein Flussbarsch die Treppen zwischen Legau und Altusried. Das sind 15 Kilometer. Born geht davon aus, dass bald unterhalb von Kempten Fische gefangen werden. Es gibt auch welche, die – nachweislich ihres blauen Punktes – hochgewandert und dann durch Hochwasser über die Wehre flussabwärts verdriftet wurden.

Interessant ist die Barbe. Epple ist an der Iller aufgewachsen. Seit 15 Jahren hat er immer wieder gehört, dass die Barbe so gut wie ausgestorben ist. „Ich hätte die Hand ins Feuer gelegt, dass es keine mehr gibt.“ Und nun dieses Ergebnis: 46 Fische sind über zwei Staustufen gewandert, zehn über drei. Huchen waren es insgesamt acht.

Und nun eine andere Überraschung: Fünf Huchen-Paare haben in der Wanderhilfe abgelaicht – in jedem Becken eins. Es waren durchwegs Meterfische, sagt Born. Dazu kamen am selben Tag Barben, die auf 50 Metern ihre Eier an die Kiesel geheftet haben. Es war ein Experiment, aber jetzt ist klar: Die Wanderhilfen sind ein vollwertiges Habitat für Wasserlebewesen, freut sich Ralf Klocke, Wasserbau bei BEW. Die Huchen kamen nicht nur zum Laichen, sondern kehrten über die Fischtreppe in die Iller zurück.

„Die Investition in die großen Umgehungsbäche hat sich gelohnt“, sagt Klocke. Immerhin geht es um mehrere Millionen. Die Ergebnisse seien wegweisend für andere Flussabschnitte in Donau und Iller. Denn nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie muss der gute ökologische Zustand bis 2027 hergestellt werden. Die Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserlebewesen ist die Voraussetzung. Ein ehrgeiziger Zeitplan, den Deutschland wohl nicht erfüllen kann, so die Experten.

Es wird nun eine weitere Großuntersuchung an der Iller geben – von der Mündung in die Donau bis nach Oberstdorf. Denn es hat sich gezeigt, dass es auch außerhalb der Pilotstrecke große Defizite gibt. Beteiligt sind unter Federführung der Regierung von Schwaben das Landesamt für Umwelt, die Wasserwirtschaftsämter und die Fischereifachberatung, sagt Born.

Zum Beispiel stellt sich die Frage, warum der Fischbestand im „Seifener Becken“ bei Immenstadt (Oberallgäu) „noch nicht gut ist“ – obwohl dort ungeheuer viel Geld in die Gewässerstruktur der Iller investiert wurde. „Bis hierher konnten die Fische mit dem blauen Punkt noch nicht wandern, so fehlen in der oberen Iller typische Arten wie Nase und Barbe“, sagt Born. Es liegt nahe, dass es große Defizite im Umfeld gibt. Das zeigt auch die Zahl der Fische, die in der untersten Wanderhilfe in Lautrach aufgestiegen sind. Es sind wenige. „Der Stauraum unterhalb bei Aitrach ist nicht optimal.“ "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.