Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Jubiläum: Wo die Wiesen noch bunt blühen

Jubiläum
17.05.2017

Wo die Wiesen noch bunt blühen

Blühende Landschaft: Das Schmuttertal im Landkreis Augsburg ist ein Natura-2000-Gebiet.
Foto: Claudia Eglseer

Das weltweit größte Naturschutz-Netz wird 25 Jahre alt. Ab Freitag wird gefeiert. Was das Schmuttertal im Landkreis Augsburg so besonders macht

Die gelben Trollblumen leuchten in der Sonne. Die Pflanze mit ihrer kugelförmigen Blüte ist selten geworden, sie ist vom Aussterben bedroht. Auf den feuchten Wiesen im Schmuttertal bei Margertshausen (Kreis Augsburg) wächst die Trollblume noch, umgeben vom Breitblättrigen Knabenkraut, einer anderen Rarität, und der Kuckucks-Lichtnelke. Ab Mitte Juni blüht dann der Wiesenknopf. Der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling brauchen ihn zum Überleben. Die beiden Schmetterlinge legen ihre Eier in den Köpfen der Blume ab. Dort entwickeln sich die Raupen.

„Das Schmuttertal ist ein Kleinod in Schwaben“, sagt Anton Burnhauser von der Naturschutzabteilung der Regierung von Schwaben. Es ist ein Natura-2000-Gebiet. Das europäische Naturschutz-Netzwerk gibt es nunmehr seit 25 Jahren. Ein Grund zum Feiern. Die Regierung von Schwaben hat deshalb eine Broschüre aufgelegt unter dem Motto: Nur was man kennt, kann man auch schützen. Im Laufe der nächsten Monate werden zahlreiche Führungen angeboten, die das Naturerbe mit seiner biologischen Vielfalt präsentieren – von den Heiden im Ries bis zu den Mooren im Allgäu.

Die Auftakt-Exkursion findet an diesem Freitag im Schmuttertal statt. Das 900 Hektar große Fauna-Flora-Habitat-Gebiet südwestlich von Augsburg hat seine Artenvielfalt bewahrt, weil das Flüsschen der Regulierung entgangen ist. Regelmäßig tritt es über die Ufer, was die Mahd der Wiesen schon immer erschwert hat.

In diesem Frühjahr gab es in nur drei Wochen dreimal ein Hochwasser, sagt Christian Fendt. Der Landwirt aus Margertshausen bewirtschaftet dort Streuwiesen. Er beteiligt sich an dem bayerischen „Biodiversitätsprojekt Schmuttertal“, das auf einen Kabinettsbeschluss der Staatsregierung aus dem Jahr 2009 zurückgeht.

Burnhauser ist froh, dass es Landwirte wie Fendt gibt. „Wir brauchen Leute vor Ort, die mitmachen.“ Das Gebiet soll kein Pflegefall sein. Aber es ist ein Spagat. Die Bewirtschaftung der Wiesen erfolgt unter erschwerten Bedingungen. Gemäht werden darf erst spät im Jahr, damit sich beispielsweise auch die Raupe des Ameisenbläulings entwickeln kann und die Blumen aussamen. Das Mähgut kann nicht mehr verfüttert werden und ist nur als Einstreu zu gebrauchen.

Artenvielfalt gibt es nicht zum Nulltarif, sagt Fendt, dessen Betrieb seit 150 Jahren in Familienhand ist. Er hat sich für die Landschaftspflege einen speziellen Fuhrpark zugelegt. Der Aufwand ist um ein Vielfaches höher. Wegen des Hochwassers kann er die Flächen häufig nicht befahren. Er appelliert an die Politik, praktikable Förderprogramme aufzulegen – die finanziell interessant sind. „Es muss sich für den Betrieb rechnen.“ Da hapert es, sagt auch Burnhauser. Der Landwirt müsse so viel verdienen wie der Kollege, der Mais pflanzt oder die Wiesen mehrfach im Jahr mäht.

Bei einem Dienstleister würde das Schmuttertal mit seinen prachtvoll blühenden Wiesen nicht so aussehen wie es heute aussieht, sind Claudia Eglseer und Susanne Kuffer vom Natura-2000-Team bei der Regierung von Schwaben überzeugt. Deshalb braucht man die Landwirte – auch als Multiplikatoren. Es ist schließlich ihre Heimat. Obwohl das Thema Natur in der Bevölkerung positiv besetzt ist, ist Natura 2000 auch nach 25 Jahren wenig bekannt. Bei vielen Landnutzern herrscht große Skepsis. Das soll sich mit den Exkursionen in diesem Jubiläumsjahr ändern. Burnhauser: „Natura 2000 soll nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden.“

„Naturerbe in Schwaben – Natura 2000 gemeinsam und erfolgreich umsetzen“ gibt es im Internet auf der Seite www.tournatur.bayern.de/ veranstaltungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.