Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. NSU-Prozess: Zschäpes Brief an Dortmunder Neonazi sorgt für Wirbel

NSU-Prozess
15.06.2013

Zschäpes Brief an Dortmunder Neonazi sorgt für Wirbel

Ob Beate Zschäpes 26-seitiger Brief an einen Bielefelder Häftling in den Prozess aufgenommen wird, muss jetzt geprüft werden.
Foto: dpa

Vor Gericht schweigt Beate Zschäpe eisern. In einem Brief an einen Dortmunder Neonazi hat sie dagegen ihre Gefühlslage ausgebreitet. Verstecken sich darin geheime Botschaften?

Während die mutmaßliche NSU-Terrorisitin Beate Zschäpe vor Gericht nach wie vor schweigt, hat sie sich in einem 26-seitigen Brief einem Mithäftling anvertraut. Wie die Süddeutsche Zeitung am Samstag berichtet, könnte das Schriftstück zu einem großen Problem für Zschäpes Verteidigung werden. Nebenkläger wollen den Brief in das laufende Verfahren einbringen.

In dem Brief an einen Mann, der seit 2007 in der JVA Bielefeld seine Haftstrafe wegen schwerer räuberischer Erpressung absitzt, brach Zschäpe aber ihr Schweigen. Handschriftlich berichtet sie auf 26 Seiten über ihre Gedanken, ihre Gefühle und den Prozess.

Empfänger von Zschäpes Brief hat rechtsextremen Hintergrund

Obwohl die mutmaßliche NSU-Terrorisitin den Empfänger ihre Briefes bis zu ihrem Briefkontakt in diesem Jahr noch gar nicht kannte, hat sie sich Robin S. anvertraut.

Laut Süddeutscher Zeitung hat S. bei einem Überfall auf einen Lebensmittelmarkt als 20-Jähriger mehrfach auf einen gebürtigen Tunesier geschossen. Vor seiner Inhaftierung habe S. der rechtsextremistischen Szene in Dortmund angehört.

Zschäpes Brief könnte politisch und juristisch hochrelevant werden

Doch Zschäpes Brief an S. gewährt nicht nur einen Einblick in das Gefühlsleben der Angeklagten. Das Schriftstück ist sowohl politisch als auch juristisch hochrelevant. Offensichtlich hat S. den Kontakt mit Zschäpe gesucht, in seinem ersten Brief ihren Mut gelobt.

In ihrem Brief wiederum dankt Zschäpe ihm für seinen Mut, mit ihr in Kontakt getreten zu sein, obwohl eine Verhandlung über eine vorzeitige Entlassung des Gefangenen anstehe. Sie äußert ihre Zweifel an einem fairen Prozess, geschürt durch die Äußerungen der Kanzlerin bei einem Besuch in der Türkei. Dort versprach Merkel eine vollständige Aufklärung der NSU-Affäre. Zschäpe fühlt sich vorverurteilt, auch vom Bundesinnenminister.

Verteidigung könnte durch den Brief Probleme bekommen

In ihrem Brief offenbart Zschäpe außerdem Gedanken über ihr bisheriges Leben. So soll sie laut Süddeutscher Zeitung ihrem Briefpartner berichtet haben, ihr Leben sei eine Reise durch den Wahnsinn gewesen, durch Licht und Dunkelheit. Aber da das nun einmal ihr Leben sei, müsse sie diese Bürde erhobenen Hauptes tragen. Damit liefert die Angeklagte, die vor Gericht unnahbar und unergründlich wirkt, eine Erklärung für ihr Verhalten.

Für ihre Verteidigung ist der Brief, den sie im März noch vor Beginn des Prozesses schrieb, ein Problem. Ihre Anwälte könnten die Strategie geplant haben, sie als eine Frau darzustellen, die der rechten Szene längst entsagt hat. Da passt ein solcher Brief nicht ins Bild.

Nebenkläger fordern Einbeziehen des Briefes in den NSU-Prozess

Die Nebenkläger dagegen, so die Süddeutsche Zeitung , fordern jetzt, den Brief in das Verfahren aufzunehmen. Rechtsanwalt Jens Rabe, der Semiya Simsek vor Gericht vertritt, sagt: "Es ist an der Tagesordnung, dass beschlagnahmte Briefe von Häftlingen verlesen werden. So ein Brief kann die Persönlichkeit der Angeklagten aufhellen.

Auch Forderungen nach der Vorladung von Zschäpes Brieffreund werden laut. "Vielleicht weiß er noch mehr über die Haltung von Frau Zschäpe, da gibt es spannende Aspekte", so die Münchner Anwältin Angelika Lex gegenüber der Süddeutschen Zeitung.

Versteckte Zschäpe Nazi-Codes in ihrem Brief?

In dem Schreiben, so Anwalt Sebastian Scharmer, versteckt Zschäpe sogar mögliche politische Codes. "Plötzlich schreibt sie darüber, dass man bei 18 Grad nicht frieren wolle. Das ergibt an dieser Stelle keinen Sinn."

In der Neonazi-Szene ist die Zahl 18 ein gängiger Code für Adolf Hitler - der erste Buchstabe des Alphabets A und der achte H. Die Zahl kann aber, so die Süddeutsche Zeitung, auch eine Anspielung auf Combat 18 sein, eine militante Gruppe von Neonazis.

JVA Bielefeld wurde misstrauisch bei Zschäpes Brief

Obwohl die Nebenkläger den Brief als überaus wichtig betrachten - für das Oberlandesgericht München war das Schriftstück nicht von Relevanz. Das OLG, das Zschäpes Post kontrolliert, gab den Brief ohne Beanstandung weiter. Erst in der JVA Bielefeld wurde man darauf aufmerksam, dass da ein Austausch zwischen einem Häftling mit rechtsextremen Hintergrund und Deutschlands bekanntester Angeklagter im Gange ist.

Der Brief wurde beschlagnahmt und nach München weitergeleitet. Gerichtssprecherin Andrea Titz berichtet, der Senat habe den Brief noch nicht auf seine Relevanz geprüft. "Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass etwas versäumt wurde oder übersehen", so Titz. Über die Bedeutung des Briefes könne man bislang noch nicht urteilen.

Beate Zschäpe: Die 38-Jährige tauchte 1998 gemeinsam mit Uwe Mundlos (links, Foto vermutlich von 2004) und Uwe Böhnhardt unter, um der drohenden Festnahme zu entgehen. Die drei Neonazis aus dem thüringischen Jena gründeten eine Terrorgruppe und nannten sich spätestens ab 2001 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
6 Bilder
Die Angeklagten im NSU-Prozess
Foto: BKA, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.