Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Seenotrettung: Zurück in Landsberg: So geht es dem "Lifeline"-Kapitän jetzt

Seenotrettung
17.07.2018

Zurück in Landsberg: So geht es dem "Lifeline"-Kapitän jetzt

Kapitän Reisch ist derzeit wieder zurück in Landsberg.
2 Bilder
Kapitän Reisch ist derzeit wieder zurück in Landsberg.
Foto: Thorsten Jordan

Claus-Peter Reisch rettete 234 Flüchtlingen auf See das Leben - nun muss er sich in Malta vor Gericht verantworten. Was für ein Mensch ist der Landsberger? Ein Porträt.

„Ich bin froh, jetzt zwei Wochen hier sein zu können, und hab’ im Biergarten schon ein Paar Weißwürst’ gegessen.“ Nach zwei Monaten ist Claus-Peter Reisch, 57, wieder in Landsberg am Lech, trifft seine Lebensgefährtin, kümmert sich um seine Mutter und sieht Freunde wieder. Im Malta wird dem Kapitän des zivilen Seenotrettungsschiffs „Lifeline“ derzeit der Prozess gemacht. Italien und Malta hatten der „Lifeline“ mit 234 vor Libyen geretteten Flüchtlingen an Bord Ende Juni, Anfang Juli sechs Tage lang verwehrt, in einen Hafen einzulaufen.

Claus-Peter Reisch ist seit 2015 als ehrenamtlicher Seenotretter tätig

Die Reisetasche steht noch im Wohnzimmer des Einfamilienhauses in einem Wohngebiet. Zeit zum richtig Ankommen hatte Reisch noch nicht, auch die Ziehharmonika, auf der er seit sieben Jahren spielt, steht noch unberührt da. Trotz der Anspannung der vergangenen Wochen, den gerichtlichen Anhörungen und Interviews erweist er sich als eloquenter Berichterstatter und Streiter für die zivile Seenotrettung. Den Medienrummel habe er nicht herbeigesehnt. Er stellt sich ihm aber, um seine Sicht der Dinge zu transportieren.

Der gelernte Kfz-Mechaniker hatte ein Unternehmen für Installations- und Sanitärbedarf. Er wirkt pragmatisch und sah sich früher als eher unpolitischen Menschen. Zur Seenotrettung kam der geborene Münchner über den Segelsport. Bei einem Segeltörn 2015 vor Griechenland beschäftigte ihn, was wäre, wenn er einem Flüchtlingsboot begegnete. Aus diesem Gedanken entwickelte sich das Engagement als Seenotretter – übrigens ehrenamtlich und unentgeltlich, wie er anderslautenden Gerüchten entgegenhält: „Wir, die Crew, zahlen den Flug nach Malta selbst.“

Verhandlung gegen den „Lifeline“-Kapitän wird am 30. Juli fortgesetzt

Mittlerweile äußert Reisch sich dezidiert politisch, geißelt das Verhalten der europäischen Regierungen. Denn zivile Seenotrettung findet derzeit nicht statt. Wie Reisch berichtet, seien für den Juli schon 700 Tote gezählt worden. Die Lifeline ist beschlagnahmt. Die Justizbehörden in Malta werfen Reisch vor, dass das Schiff nicht richtig zertifiziert sei. Am 30. Juli ist wieder Verhandlung.

Für Reisch ein absurder Vorwurf. Er zeigt die Kopie der Zulassung als Freizeitschiff für den einstigen Fischkutter, der für die Dresdner Organisation Mission Lifeline unterwegs ist – und dies seit 2016, ohne dass es bisher Beanstandungen gegeben habe. Auch die These, die „Lifeline“ hätte die Flüchtlinge an die libysche Küstenwache übergeben sollen, weist er zurück, da er Gerettete zu einem sicheren Hafen bringen müsse, was Tripolis nicht sei. Er rekonstruiert die Vorgänge detailliert: vom Erkennen dreier Objekte auf dem Radar, der Rettung der 234 Flüchtlinge aus zwei maroden Booten – das dritte war offensichtlich untergegangen – bis hin zur „fast komischen Kommunikation schreiend von Schiff zu Schiff“ mit der libyschen Küstenwache. Reisch verweist nicht nur auf die Genfer Flüchtlingskonvention, sondern auch auf Seerechtsabkommen und die Europäische Konvention für Menschenrechte. Er fühlt sich im Recht und sieht der Gerichtsverhandlung gelassen entgegen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kapitän Reisch würde sofort wieder in See stechen

Immer wieder schildert er emotionalen Augenblicke, beispielsweise während des Kontakts mit der Libyschen Küstenwache: Ein Flüchtling klammerte sich weinend an Reischs Beine und bat eindringlich darum, nicht ausgeliefert zu werden, er würde eher ins Wasser springen. „Das sind so Sachen, die vergisst man nicht so schnell.“ Auch nicht die Toten, die aufgebläht im Meer schwimmen oder die Toten, die es in fast jedem Flüchtlingsboot gebe. Wenn wieder ein Schiff zur Seenotrettung ausläuft, würde er als Kapitän wieder mitfahren? „Sicher“, kommt die Antwort ohne Überlegen: „Den Schneid abkaufen lass’ ich mir nicht“.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.07.2018

Dem Herrn eine große mediale Bühne zu bereiten, trägt meiner Meinung nach sicher nicht zur Versachlichung der Asyl-Diskussion bei.