Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Palästina: Palästinensische Flagge darf jetzt vor UN-Sitz gehisst werden

Palästina
11.09.2015

Palästinensische Flagge darf jetzt vor UN-Sitz gehisst werden

Symbolischer Erfolg: Palästina darf seine Flagge nun auch vor dem UN-Sitz hissen.
Foto: Daniel Bockwoldt (dpa) (Archiv)

Vor dem UN-Sitz darf nun auch die palästinensische Flagge gehisst werden. Es ist ein symbolischer Erfolg des Landes im Streben um internationale Anerkennung.

Symbolischer Erfolg für Palästina: Die palästinensische Flagge darf nun auch vor dem UN-Sitz gehisst werden. Die UN-Vollversammlung stimmte am Donnerstag in New York dafür, dass auch die palästinensische Flagge vor dem UN-Sitz gehisst wird. Acht Staaten, darunter die USA und Israel, stimmten dagegen. Eine der 45 Enthaltungen kam von Deutschland. Der israelische UN-Botschafter Ron Prosor kritisierte die Entscheidung als "leere" Symbolik.

119 UN-Mitgliedstaaten stimmten für die Resolution, wonach künftig die Flaggen der Palästinenser und des Vatikan neben den Fahnen der 193 UN-Mitgliedstaaten vor dem Hauptquartier am East River sowie vor den UN-Sitzen in Genf und Wien wehen sollen. Der Vatikan und Palästina sind keine UN-Mitglieder, sondern haben dort den Status von Beobachterstaaten ohne Stimmrecht. Die Aufwertung der Palästinenser zum UN-Beobachterstaat im November 2012 war bereits eine wichtige symbolische Etappe in ihrem Streben nach Eigenstaatlichkeit.

UNO hat 20 Tage Zeit, um Entscheidung durchzusetzen

Die UNO hat nun 20 Tage Zeit, die Entscheidung umzusetzen. Die in den panarabischen Farben schwarz, weiß, grün und rot gehaltene Fahne kann also pünktlich gehisst werden, wenn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas am 30. September den UN-Sitz besucht, um dort bei der Generaldebatte eine Rede zu halten.

Europa war in der Frage gespalten. Während Frankreich und Schweden sowie Russland für die Resolution stimmten, enthielten sich andere wie Deutschland, Österreich, die Niederlande und Großbritannien der Stimme.

Der deutsche UN-Botschafter Harald Braun begründete die Enthaltung in einer in englischer Sprache gefassten Stellungnahme mit grundsätzlichen Bedenken. Es sei "bewährte Praxis", dass nur die Flaggen der UN-Mitgliedstaaten gehisst würden. Die Enthaltung solle aber nicht Anlass "zu irgendwelchen Interpretationen zum Zustand der Beziehungen zwischen Deutschland, dem Heiligen Stuhl und Palästina geben". Braun warb für eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt.

Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung

Der palästinensische Gesandte bei den Vereinten Nationen, Rijad Mansur, begrüßte das Votum als "symbolischen" Erfolg im Bemühen der Palästinenser um staatliche Anerkennung, der Hoffnung mache. Die Lage der Palästinenser sei "düster, der politische Prozess ist tot, der Gazastreifen wird erstickt. Diese Flaggen-Resolution ist wie das kleine Licht einer Kerze, um die Hoffnung im palästinensischen Volk am Leben zu halten", erklärte Mansur.

Der palästinensische Regierungschef Rami Hamdallah sagte bei einem Besuch in Paris, das Votum sei "ein Schritt auf dem Weg, dass Palästina ein Vollmitglied der UNO wird".

Der israelische UN-Botschafter warf der Palästinenserführung vor, sie wolle "die Vereinten Nationen zynisch manipulieren, um politisch zu punkten". Kein Votum könne aber "eine leere symbolische Geste in einen Staat verwandeln". Prosor hatte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und den Präsidenten der UN-Vollversammlung, Ron Kutesa, vergangene Woche erfolglos aufgefordert, die Abstimmung zu verhindern.

Die US-Botschafterin bei der UNO, Samantha Power, erklärte, das Hissen der palästinensischen Flagge vor dem UN-Sitz sei "keine Alternative zu Verhandlungen und wird die Seiten dem Frieden nicht näher bringen". US-Außenamtssprecher Mark Toner nannte das Votum in Washington "kontraproduktiv". Auch Kanada und Australien stimmten mit Nein.

Im April vergangenen Jahres war US-Außenminister John Kerry mit seinen Bemühungen um eine Wiederaufnahme direkter Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern gescheitert. Spätestens seit dem erneuten Gaza-Krieg im Sommer vergangenen Jahres gibt es kaum Hoffnung auf eine Beilegung des Konflikts. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.