Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Fake-News: Alles nur gefälscht: Recherchebüro Correctiv soll Fake-News entlarven

Fake-News
16.01.2017

Alles nur gefälscht: Recherchebüro Correctiv soll Fake-News entlarven

Facebook will härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorgehen. In Deutschland prüft künftig das Recherchebüro Correctiv Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt.
Foto: Franz-Peter Tschauner, dpa (Symbolbild)

In sozialen Netzwerken verbreiten sich Fake-News rasant. Das Recherchebüro Correctiv prüft künftig bei Facebook die Fakten von Nachrichten und kennzeichnet Lügengeschichten.

"Merkel hat Selfie mit einem Brüssel-Terroristen gemacht." In sozialen Netzwerken wird die Meldung tausendfach geklickt, geteilt und kommentiert. Dabei ist die Nachricht gefälscht. Fake-News sind längst zu einem Geschäft geworden und werden dazu genutzt, politisch Stimmung zu machen.

In sozialen Netzwerken verbreiten sich solche Lügengeschichten rasant. Während des US-Wahlkampfes im vergangenen Jahr geriet Facebook deshalb in die Kritik. Nachrichten sollen dort künftig geprüft und Falschnachrichten auch als solche gekennzeichnet werden. In Deutschland übernimmt das nun das Recherchebüro Correctiv, wie Facebook am Samstag bekanntgab.

Fake-News sind große Bedrohung für die Gesellschaft

"Fake-News, gerade bei Facebook, sind schon eine der großen Bedrohungen unserer Gesellschaft", schreibt Correctiv-Geschäftsführer David Schraven auf der Facebook-Seite des Recherchebüros (den Facebook-Post lesen Sie hier). Vor allem vor der Bundestagswahl im Herbst befürchtet er, dass gefälschte Nachrichten in Deutschland sogar noch zunehmen werden. "Aus diesem Grund sind wir entschlossen, so viel wie möglich zu tun, um Fake-News zu bekämpfen. Unsere Demokratie darf nicht von Lügen und Lügnern missbraucht werden", fügt er hinzu.

Ein Teil der gefälschten Nachrichten ist darauf ausgerichtet, möglichst viele Klicks erzeugen. Daten von Nutzern werden gesammelt und Werbung platziert, die für Umsatz sorgt. Andere Fake-News sollen die Meinung von Menschen beeinflussen. Im schlimmsten Fall werden sie für Propaganda missbraucht, indem zum Beispiel über Bundeskanzlerin Angela Merkel bewusst gelogen wird und damit die Leser manipuliert werden.

Facebook-Nutzer sollen Beiträge als mögliche Falschmeldungen markieren

Bei Facebook werden Nutzer deshalb die Möglichkeit bekommen, einen Beitrag als potenzielle Falschmeldung zu markieren, erklärte der zuständige Facebook-Manager Guido Bülow. Damit werde ein mehrstufiger Prozess der Prüfung eingeleitet. Am Ende werde neben einem Beitrag mit als falsch erkannten Informationen ein entsprechender Warnhinweis stehen sowie eventuell ein Link zu einem Artikel mit tatsächlichen Fakten. "Das Posting an sich verschwindet nicht auf der Plattform, wir verstecken es nicht, Leute können es weiterhin teilen."

Der Warnhinweis bleibe aber bei der weiteren Verbreitung angeheftet. "Es kann auch sein, dass wir bei unglaubwürdigen Artikeln die Sichtbarkeit reduzieren." Beiträge, die gegen Gesetze oder Facebooks Richtlinien verstoßen, würden hingegen entfernt.

"Ob dieses Modell dauerhaft funktioniert, wird sich herausstellen. Ich denke, es wird in jedem Fall ständig verbessert werden müssen. Wir müssen lernen", sagt Schraven von Correctiv dazu. Auch in den USA arbeitet Facebook mit Faktencheckern zusammen.

Correctiv finanziert sich unter anderem über Spenden

Correctiv nennt sich "erstes unabhängiges Recherchezentrum in Deutschland". Das 15-köpfige Journalisten-Team recherchiert Geschichten und reicht diese an Zeitungen, Magazine und Radio- sowie Fernsehsender weiter. Das finanziert Correctiv durch Spenden und Zuwendungen von Stiftungen.

Von Facebook gibt es kein Geld für das Prüfen von Nachrichten. "Auch hier müssen wir langfristig sehen, welche Finanzierungsformen es gibt. Es wird schwer werden, das Geld unserer Spender dafür auszugeben, Facebook zu heilen", sagt Schraven dazu.

Der Correctiv-Geschäftsführer ist auch überzeugt, dass allein das nicht ausreichen werde, Fake-News in sozialen Netzwerken nachhaltig zu bekämpfen. "Es müssen viele verschiedene Ansätze gefunden werden. Aber wir sind froh, dass dieser Ansatz von Facebook zumindest beschritten wird."  (mit dpa)

Mehr dazu lesen Sie hier:

Anwalt verklagt Facebook wegen Fake-News

Aichacher SPD kritisiert  Hassbotschaften im Netz

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.