Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Digitales: Antisemitismus im Internet wächst

Digitales
18.07.2018

Antisemitismus im Internet wächst

Ein Mann mit einer Kippa nimmt an der Solidaritätskundgebung "Berlin trägt Kippa" der Jüdischen Gemeinde teil. Im Internet wächst zuletzt der Antisemitismus.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Symbolbild)

Ob in Blogs oder Online-Kommentaren: Antisemitismus und Vernichtungsfantasien gegen Israel nehmen online zu. Eine Studie kommt zu erschreckenden Ergebnissen.

"Weltverschwörung", "Kindermörder", "Zionistenclans" - antisemitische Hetze, Hass auf Juden und auf Israel durchdringen nach einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin zunehmend das Internet. In sozialen Medien, Blogs und Online-Kommentaren ist der Antisemitismus so weit verbreitet wie noch nie, heißt es in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Untersuchung. Die Antisemitismus-Expertin Monika Schwarz-Friesel sprach am Mittwoch von einem "besorgniserregenden Phänomen".

Täglich werden wohl Tausende antisemitische Äußerungen gepostet

Im Web 2.0 werde Antisemitismus selbst in der Mitte der Gesellschaft und auch bei gebildeten und links eingestellten Nutzern akzeptiert. Das Ausmaß der "ungefilterten und nahezu grenzlosen Verbreitung von judenfeindlichem Gedankengut", auch auf themenfremden Ratgeberseiten oder Diskussionsforen habe ein einmaliges Ausmaß erreicht. 

Jeden Tag würden Tausende antisemitische Äußerungen gepostet - in Bild, Text und Video. Zwischen 2007 und 2018 habe sich die Zahl verdreifacht, Nutzer seien kaum vor judenfeindlichen Texten sicher. 

Für die Studie "Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses" werteten die Wissenschaftler am TU-Institut für Sprache und Kommunikation mit Hilfe von Computern 300.000 deutschsprachige, oft anonym verfasste Texte von 2014 bis 2018 aus, etwa aus Twitter, Facebook und Meinungskanälen von Qualitätsmedien. Als Vergleich zogen sie 20.000 Mails hinzu, die von 2012 bis 2018 an die israelische Botschaft und den Zentralrat der Juden gingen - und die Adressaten zeigten. 

In rund der Hälfte (54,02 Prozent) der Texte tauchten Stereotype auf, wie sie seit Jahrhunderten kursierten: Die Juden als Fremde, Andere, Böse oder Wucherer. Solche Bilder kursierten etwa auch in der Beschneidungsdebatte von 2012. Der Brauch wurde damals als "Blutritual" oder "Opferkult" diffamiert. 

Wissenschaftler sprechen von "Israelisierung der antisemitischen Semantik"

Eine wichtige Triebfeder sei der Hass. In fast drei Viertel der Texte (70,3 Prozent) würden solche Gefühle offen ("Ich hasse Juden") oder indirekt ("Die Welt hasst Israel", "Der Hass kommt aus Israel") geäußert. Über politische und ideologische Einstellungen hinweg seien die Nutzer in ihren Stereotypen vereint. "Das alte Phantasma des "Ewigen Juden" ist dominant", sagte Schwarz-Friesel

Der auf Israel bezogene Judenhass tauche in einem Drittel (33,35 Prozent) der Texte auf. Im muslimischen Antisemitismus würden neben dem Vernichtungswunsch Israels die Juden selbst für den Antisemitismus verantwortlich gemacht. 

Die Wissenschaftler sprechen daher von einer "Israelisierung der antisemitischen Semantik". Oft sei nicht mehr von "Jude" oder "Judentum" die Rede, sondern von "Israelis", Zionismus" oder "einflussreichen Kreisen". Dieser Form des "politisch korrekten Antisemitismus" werde in der Gesellschaft, von der Politik und der Justiz der geringste Widerstand entgegengesetzt. In Karikaturen oder der Popmusik werde Antisemitismus oft als Kunstfreiheit umgedeutet. "Antisemiten bekommen zunehmend das Gefühl, dass sie offen auftreten können", sagte Schwarz-Friesel. 

Internationales Auschwitz-Komitee spricht von einem Warnsignal

Ein Vertreter der israelischen Regierung sagte zum Ergebnis der Studie: "Wir sind uns des Phänomens bewusst, es steht im Zusammenhang mit den muslimischen Migranten und dem Aufstieg der extremen Rechten. Wir sind uns zudem bewusst, dass es mehr antisemitische Angriffe auf den Straßen Deutschlands gibt."

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erklärte: "Stück für Stück hat eine verbale Radikalisierung und Enthemmung stattgefunden, die uns mit tiefer Sorge erfüllt." Antisemitismus im Netz sei nicht virtuell, sondern eine echte Bedrohung. Das Internationale Auschwitz-Komitee sprach von einem Warnsignal für Politik, Netzbetreiber und Menschen, die sich im Netz engagierten. (Von Esteban Engel, dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.