Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. "Pokémon Go": Das Spiel mit der Wirklichkeit

"Pokémon Go"
13.07.2016

Das Spiel mit der Wirklichkeit

Mit dem Blick durch die Smartphone-Linse erscheint die Welt bei "Pokémon Go" durch kleine Spielfiguren erweitert, die es zu fangen und zu trainieren gilt.
Foto: Julian Smith, dpa

Plötzlich ist die Welt voller Pokémons: Digitale Figuren locken zur Schnitzeljagd durch echte Straßen. Eine witzige Idee und ein zukunftsweisender Erfolg - mit Gefahren.

Es ist der neuste Coup einer schnell wachsenden Branche. Das Prinzip heißt „Augmented Realitiy“, erweiterte Wirklichkeit, und bedeutet: Digitale, am Computer geschaffene Inhalte verschmelzen mit der uns umgebenden greifbaren Welt. Und dieser Coup, die neueste Verschmelzung, hat gleich für massenhafte Begeisterung gesorgt, sodass im australischen Sydney etwa die Polizei ausrücken musste, um losbrechendes Chaos einzudämmen, und die Aktien des Herstellers Nintendo dramatisch zugelegt haben, um 60 Prozent. Ein Dammbruch zwischen zwei Welten?

Hört sich jedenfalls dramatisch und bedeutend an. Ist aber doch eigentlich nur ein Spiel. Noch dazu eines mit knuffigen Monsterchen, deren Namen manchem noch von früher in den Ohren klingeln und genervt die Augen verdrehen könnten: Pikachu, Traumato, Magnetilo … Vor 20 Jahren sind diese bunten, kuscheldrachenähnlichen „Pokémon“ (ein Kurzwort für „Pocket Monster“, Taschenmonster) auf den Spielkonsolen erschienen. Und haben bereits damals für Diskussionen gesorgt. Die Spieler mussten sie einfangen und sich dann um sie kümmern, um sie weiterzuentwickeln. Vernachlässigte Tierchen aber gingen ein, was Kritiker als Aufmerksamkeitszwang und dadurch extrem suchtgefährdend anprangerten, während zugleich echte Kontakte zu Mensch und Tier leiden würden – die Infizierten, statt in der Welt, bloß noch am Bildschirm aktiv. Wie funktioniert "Pokémon Go"?

"Pokémon Go" kann auf jedes Smartphone geladen werden

Die seit Mittwoch auch in Deutschland erhältliche Fortentwicklung heißt „Pokémon Go“ und ist als App auf jedes Smartphone zu laden – und löst eben genau dieses Entweder-Oder auf. Jetzt sind die digitalen Tierchen in einer Art Schnitzeljagd in den Straßen unserer wirklichen Städte einzufangen, um sie dann zu trainieren und gegen andere im Kampf antreten zu lassen.

Und das geht so: Über 700 verschiedene Typen von Pokemons sind unter ständig neuen Satelliten-Koordinaten unzähliger Orte hinterlegt (wie bei der bereits verbreiteten Schatzsuche namens Geocaching). Wer die App installiert hat und sich einem solchen Ort nähert, bei dem schaltet das Programm – wenn er sich nicht ohnehin schon durch die Zielkarte leiten lässt – automatisch die Handykamera an. Die zeigt auf dem Bildschirm die Live-Aufnahme des wirklichen Ortes, erweitert durch den programmierten digitalen Inhalt – ein Pokémon, das auf einem Baum im Park oder mitten auf dem Rathausplatz sitzt oder ein spezielles Wasser-Pokémon, das vor allem in der Nähe von Flüssen und auf Seen zu finden ist. Und dann braucht der Spieler nur noch Werkzeug wie sogenannte „Pokeballs“, um die Wesen einzufangen. Auch die kann man unterwegs finden oder auch für echtes Geld beim Hersteller kaufen. Mit dem gefangenen und durch Wischspiele am Handy trainierten Pokémon kann man sich auf ausgewiesenen Kampfplätzen treffen und gegen andere Monsterchen-Inhaber antreten.

Gefahren von "Pokémon Go"

So weit, so witzig oder so albern – Geschmackssache. Und doch gibt es bereits viele Warnungen vor unmittelbaren Gefahren. Alle möglichen Daten und ein komplettes Bewegungsprofil des Nutzers werden unweigerlich durch das Spiel mitübertragen. Es sollen auch bereits schon erste Fälle vorgekommen sein, in denen sich Kriminelle solche Pokémon-Plätze zunutze gemacht haben, um unaufmerksame, weil komplett durch ihren Smartphone-Bildschirm gebannten Drachenjäger auszurauben. Aus denselben Gründen befürchten städtische Ordnungsdienste eine deutlich erhöhte Unfallgefahr durch in verdoppelter Wirklichkeit spielende, aber dadurch höchstens halb anwesende Verkehrsteilnehmer.

Darüber hinaus stellt sich die Frage: Wo endet das Spielfeld Wirklichkeit? Firmengelände und Privatgrundstücke sind rechtlich geschützt, wurden aber bereits öfter einbezogen. Es droht massenhafter Hausfriedensbruch, siehe Sydney. Und dann sind da noch Erfahrungen mit einem früheren Spiel nach dem Prinzip der „Augmented Reality“. Bei „Ingress“ (was nicht umsonst so viel heißt wie „Eindringen“) treten zwei Lager in Missionen gegeneinander an und müssen sich stets neue virtuelle Portale sichern – und von denen lagen einige auf Friedhöfen und auf KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Polen.

Letzteres immerhin ist vom Entwickler, dem gleichen wie bei „Pokémon Go“ (Niantic Labs), inzwischen verunmöglicht worden. Aber die Grundsatzfrage wird bleiben, ebenso die Suche nach einem besonderen Kitzel. Zumal dieses Spielprinzip nicht nur aufgrund des Erfolges das Modell der Zukunft ist. Dass das Verhältnis der Menschen zu schnöden „unerweiterten“ Wirklichkeit darunter leiden könnte; dass das Zeitalter der unablässigen Zerstreuung und Ablenkung immer neue Spitzen erreichen wird; dass die Suchtgefahr … – ist das bloß Spielverderber-Denken?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.