Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Bildungsstudie: Deutsche Schüler haben Probleme am Computer

Bildungsstudie
20.11.2014

Deutsche Schüler haben Probleme am Computer

Eine neue internationale Bildungsstudie zeigt, dass deutsche Achtklässler im Vergleich zu Schülern anderer Länder, nur über mittleres Computerwissen verfügen. Symbolbild
Foto: fotolia

Im internationalen Vergleich verfügen deutsche Achtklässler über nur wenige Computerkenntnisse. Der Erfolg der Schüler hänge dabei auch von der sozialen Herkunft der Schüler ab.

Während Schüler vor 20 Jahren noch ausschließlich von Tafelbildern oder den selbst gemalten Folien ihrer Lehrer abschreiben mussten, steht ihnen heute die ganze Welt der digitalen Medien offen – zumindest theoretisch. Eine neue internationale Bildungsstudie zeigt nun: Viele deutsche Jugendliche haben nicht die nötigen Computer-Kompetenzen, um mit Tablet und PC umzugehen.

Deutsche Achtklässler haben wenig Computerkenntnisse

Die Forscher verglichen die Kenntnisse von Achtklässlern, das heißt 12- bis 13-Jährigen, in 21 Ländern. Deutschland landet dabei mit 523 Punkten auf Rang elf. Immerhin noch deutlich über dem internationalen Mittelwert von 500 Punkten. Spitzenreiter ist Tschechien, abgeschlagen auf dem letzten Rang liegt die Türkei.

Was bei den deutschen Ergebnissen auffällt: Rund ein Drittel der getesteten Schüler entsprachen nur der Kompetenzstufen I oder II von insgesamt fünf, das heißt, sie verfügen nur über geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Beim Testen der Stufe II wurde zum Beispiel geprüft, ob der Schüler eigenständig einen Link anklicken kann.

Besonders häufig erreichten Jugendliche nur niedrige Punktzahlen, wenn ihre Eltern im Ausland geboren wurden. Die Forscher verdeutlichten außerdem die Abhängigkeit der Computerkompetenz von der sozialen Herkunft der Schüler. Dies machten sie etwa an der Bildung der Eltern oder dem Buchbestand im Haushalt fest. Geringe Kompetenzwerte erlangten häufig nur Schüler, die zu Hause über weniger als 100 Bücher verfügen.

Mädchen haben in allen Ländern bessere Werte

Durch alle Länder ziehen sich die deutlich besseren Werte der Mädchen gegenüber Buben. Die Aufgaben seien nicht nur technischer Natur gewesen, es sei bei den Tests auch um die Anwendung von Wissen gegangen, sagte Studienleiterin Birgit Eickelmann.

Die Expertin bemängelt die schlechte oder veraltete Computer-Ausstattung an deutschen Schulen. Was eine Befragung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (wir berichteten) kürzlich andeutete, stellt sich bundesweit noch schlimmer dar. 11,5 Schüler müssen sich im Schnitt einen PC teilen. In Norwegen kommen dagegen 2,4 Schüler auf ein Gerät. Die Lehrer kritisieren zudem eine unzureichende Internetverbindung in den Klassenzimmern.

In keinem anderen Teilnehmerland setzen die Lehrkräfte seltener Computer im Unterricht ein als in Deutschland. Nur 34 Prozent benutzen ihn mindestens wöchentlich, neun Prozent gebrauchen ihn täglich. Sie haben vor allem die Befürchtung, dass die Nutzung Schüler nur zum Kopieren von Quellen animiert. Der Meinung sind 75 Prozent der befragten Lehrer.

Die wissenschaftlichen Studienleiter Birgit Eickelmann und Wilfried Bos ziehen ein Fazit: „Die weitverbreitete Annahme, dass Kinder und Jugendliche durch das Aufwachsen in einer von neuen Technologien geprägten Welt automatisch zu kompetenten Nutzern digitaler Medien werden, trifft nicht zu.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.