Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Stille SMS: Eingriff in die Privatsphäre oder unverzichtbare Polizeimethode?

Stille SMS
26.01.2018

Eingriff in die Privatsphäre oder unverzichtbare Polizeimethode?

Die Kölner Tatort-Kommissare Ballauf (Klaus J. Behrendt, l) und Schenk (Dietmar Bär). Auch im aktuellen Tatort wird die umstrittene Methode der "stillen SMS" erwähnt.
Foto: Valentin Menke/WDR/ARD, dpa (Archiv)

Ermittler nutzen die "stille SMS", um verdächtige Personen zu orten. Für Befürworter ist es ein unverzichtbares Einsatzmittel, Gegner warnen vor der Überwachung Unschuldiger.

„Die stille SMS funktioniert!“, ruft Tobias Reisser den beiden Hauptkommissaren Ballauf und Schenk zu. Auf deren verwundertes Nachfragen antwortet Reisser: „Das zu erklären, dauert jetzt zu lange.“ Die Szene stammt aus dem aktuellen Kölner Tatort. Aber die beiden Fernseh-Kommissare sind sicher nicht die Einzigen, die nicht wissen, wie eine stille SMS funktioniert. Dabei ist sie ein beliebtes Instrument für Ermittler.

Die "Stille SMS" wird auf dem Empfänger-Smartphone nicht angezeigt. Behörden verschicken sie, um den Standort verdächtiger Personen zu ermitteln.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

"Stille SMS" werden immer häufiger verwendet

Was also ist eine "stille SMS"? Dahinter verbirgt sich ein Instrument zur Ortung von Straftätern. Zum Einsatz kommt es beispielsweise bei Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt (BKA) oder Landespolizei. „Im Prinzip handelt es sich dabei um eine normale SMS, die so konfiguriert ist, dass sie auf dem Empfänger-Handy nicht angezeigt wird“, sagt Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für Datenschutz in Bayern. "Beim Empfangen der Nachricht protokolliert der Netzbetreiber automatisch den Standort des Handys", erklärt er weiter. Die ermittelnde Behörde müsse dann nur noch den Standort beim Netzbetreiber erfragen. "Das Ganze geht natürlich nur mit richterlicher Anordnung."

Die Methode kommt immer häufiger zum Einsatz: Hatte der Verfassungsschutz im zweiten Halbjahr 2016 noch 144.000 stille SMS verschickt, waren es im selben Zeitraum des Folgejahrs knapp 180.000. Noch deutlicher war die Steigerung beim BKA. Dort stieg die Zahl von 5000 auf fast 22.000.

Mord, Erpressung, Terrorismus: Hier wird die stille SMS eingesetzt

Verwendet werde die Methode bei schweren Straftaten und zur Gefahrenabwehr, erklärt das BKA auf Nachfrage. Dazu zählten beispielsweise Mord, Erpressung oder Computerbetrug. Warum die Anzahl der stillen SMS im letzten Jahr so stark gestiegen ist, erklärt die Behörde lediglich mit "statistischen Schwankungen". Patrick Sensburg, Bundestagsabgeordneter der CDU und Geheimdienstexperte, fügt hinzu, die Methode werde häufig auch bei Ermittlungen zu terroristischen Anschlägen eingesetzt. Es gebe immer mehr Personen, die wegen Anschlagsgefahr überwacht werden. "Wir müssen von unseren Polizeibehörden erwarten können, dass sie wissen, wo Gefährder sich aufhalten", meint Sensburg. Außerdem steige die Zahl der Mobilfunkanschlüsse stetig an und Kriminelle wechselten häufig ihre SIM-Karten.

Kritik kommt von Linken und Grünen

Die Methode ist aber umstritten. Vor dem Hintergrund drastisch gestiegener Zahlen verschickter Nachrichten "braucht es Klarheit darüber, in welchen Fällen welche Sicherheitsbehörde diese Fahndungsmittel verwendet haben", sagt Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Grünen gegenüber unserer Redaktion. "Im Zweifelsfall bedarf es einer besseren Kontrolle der Sicherheitsbehörden durch das Parlament."

Auch die Linken wünschen sich stärkere parlamentarische Kontrolle: "Die Bundesregierung macht nicht mehr alle Angaben öffentlich, etwa die ebenfalls steigenden Zahlen stiller SMS des Zolls. Völlige Geheimhaltung herrscht beim Bundesnachrichtendienst", sagt Andrej Hunko, Abgeordneter der Linken. Außerdem kritisiert er, die Maßnahmen würden inzwischen zum Standard bei Ermittlungen und der Gefahrenabwehr. Viele Unschuldige gerieten dabei in das Raster. "Dabei bewegen sich die Behörden mindestens in einer Grauzone, im Bereich der stillen SMS aus unserer Sicht sogar in der Illegalität."

Konstantin von Notz wurde kürzlich in das parlamentarische Kontrollgremium gewählt, dass die Aktivität der Geheimdienste überwachen soll. Er kritisiert den Einsatz stiller SMS.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

BKA und Polizei verteidigen das Vorgehen

Das BKA dagegen sieht in der stillen SMS ein "wirkungsvolles Ermittlungsinstrument" und "ein unverzichtbares Einsatzmittel für das Bundeskriminalamt". Zu den Befürwortern gehört auch Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Die Kritik sieht er als "typisch linke Vorbehalte" und "standardisiertes Misstrauen gegen den Staat". Beim Einsatz der Methode gebe es hohe Hürden, wie die Anordnung des Richters, der einen Einsatz nur bei dringendem Tatverdacht genehmige. Außerdem sei die Gefahr von Terroranschlägen im Jahr 2016 gestiegen, sagt Wendt unserer Redaktion. "Wir jagen hier ja keine Eierdiebe. Die Polizei braucht entsprechende Instrumente, um Terrorismus zu bekämpfen."

Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der deutschen Polizeigewerkschaft, verteidigt die Vorgehensweise.
Foto: Oliver Berg, dpa (Archiv)

Auch der CDU-Abgeordnete Sensburg sieht die Gefahren gelassen. Staatliche Behörden müssten sich an Vorgaben halten, die von Richtern überprüft würden. "Sollte es hier zu einem rechtswidrigen Einsatz kommen, würde das auch bekannt werden."

Der bayerische Datenschutzbeauftrage Petri meint, bei bestimmten Einsätzen sei gegen die stille SMS nicht einzuwenden. "Es ist aber ein erheblicher Eingriff in die Privatssphäre und darf als solches nicht zum massenhaft eingesetzten Standardinstrument werden."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.