Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Douglas Engelbart: Erfinder der Computermaus ist tot

Douglas Engelbart
05.07.2013

Erfinder der Computermaus ist tot

Foto: Sri International/Handout (dpa)

Er war ein Internetvisionär, ein Erfindergenie und vor allem der Entwickler der Computermaus: Douglas Engelbart ist tot.

 "Manchmal denke ich darüber nach, wie naiv jemand sein muss, um Visionen zu haben", sagte Porträt: Erfinder der Computermaus Engelbart gestorben  1997 in einem Fernsehinterview. Da war er vom wunderlichen Außenseiter der Computerforschung längst zu ihrem Guru aufgestiegen - einem Pionier, dem Firmen wie Microsoft und Apple ihren Erfolg verdanken. Mit einem Kästchen aus Holz, das zwei Rollen hatte und hundert Dollar kostete, legte er in den 60er Jahren den Grundstein für das Internet, E-Mails und Textbearbeitung. Zu der Zeit war an einen Computer für Privatzwecke nicht zu denken: Rechner waren raumfüllende Ungetüme, die Ingenieure mit Daten fütterten. Heute arbeiten unzählige Menschen mit den Nachfahren des Holzkästchens: der Computermaus. Wie nun bekannt wurde, ist der 88-Jährige am Dienstag in seinem Haus im kalifornischen Atherton an einem Nierenversagen gestorben.

Sein ganzes Leben habe er der Aufgabe gewidmet, das menschliche Hirn zu erweitern, sagte er später. Nach dem Krieg hatte der ehemalige Radartechniker zwar einen guten Job im Flugzeugbau. Vor allem wollte er aber etwas schaffen, das über den Alltag hinauswies. "Ich hatte genug Erfahrung als Radartechniker, um zu wissen, dass ein Computer, der Karten lochen oder Papier bedrucken kann, alles auf einen Bildschirm zeichnen kann, was man will", erinnerte er sich später.

1968 schaffte er den Durchbruch als "Mutter aller Präsentationen"

Damals, so will es die Legende, sah er sich plötzlich vor einem Bildschirm sitzen, der alle Informationen zu einem Arbeitsprojekt gleichzeitig bereitstellte. Verbindungen zu Rechnern anderer Kollegen unterhielt. Rechenkraft teilte. In den 60er Jahren gründete Engelbart eine eigene Forschergruppe am Stanford Research Institute (SRI), die bereits Zuschüsse von der Regierung bekam. Die Fachwelt aber nahm ihn erst ernst, als er 1968 bei einer Konferenz vor Hunderten von Experten die Zukunft von Computertechnik und Internet entwarf. Er begeisterte eine ganze Generation junger Computertechniker. Im Silicon Valley heißt sie bis heute "die Mutter aller Präsentationen".

Auf die Bühne brachte er damals auch seinen klobigen Holzkasten mit zwei Metallrädern: ein "X-Y Positionsgeber für ein Display-System" - erst später nannte man es "Maus". Sehr viel später: Das Gerät, das Engelbart 1970 mit einigen Jahren Verspätung patentieren ließ, schaffte es erst 1984 auf den kommerziellen Markt. Apple liefert damals seinen ersten Macintosh-Computer mit der Bedienhilfe. Reich wurde Engelbart deswegen allerdings nicht. In den USA läuft ein Patent nach 17 Jahren ab. In einem Interview sagte er einmal, das habe ihn nie gestört, aber "wenn das ein Nebenprodukt gewesen wäre, wäre das natürlich schön gewesen".

Doch auch mit zwei weiteren Techniken entwarf Engelbart die Zukunft. Zusammen mit seinen Kollegen schuf er die Fenstertechnik, die Microsoft mit Windows (engl. Fenster) populär machte. Außerdem entwickelte er das Regierungsnetz Arpanet mit. Daraus entstand schließlich das Internet.

Erfinder der Computermaus gab sich stets bescheiden

Trotzdem gab sich Engelbart stets bescheiden: "Viele dieser Durchbrüche sind direkt aus Erfindungen meiner Mannschaft entstanden, mussten mir sogar erklärt werden, bevor ich sie verstehen konnte", schrieb er in seiner Biografie. Trotzdem ist Engelbart Träger des höchsten Erfinderpreises der USA und der National Medal for Technology. "Dougs Erbe ist immens", sagte jetzt SRI-Präsident Curtis Carlson in einer Stellungnahme. "Jeder in der Welt, der eine Maus benutzt oder die produktiven Vorzüge eines Computers genießt, steht in seiner Schuld." Engelbart hinterlässt seine zweite Frau, vier Kinder und neun Enkel. (mit dpa)

Engelbarts Website

Mitteilung des SRI International
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.