Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Google Doodle: Google Doodle heute: Bartolomeo Cristofori erfand das Hammerklavier

Google Doodle
04.05.2015

Google Doodle heute: Bartolomeo Cristofori erfand das Hammerklavier

Das Google Doodle heute zeigt Bartolomeo Cristofori - Erfinder des Hammerklaviers.
Foto: Screenshot

Das Google Doodle heute ist dem Erfinder des Hammerklaviers gewidmet: Bartolomeo Cristofori wäre heute 360 Jahre alt geworden.

Das Google Doodle heute zeigt einen Klavierspieler mit einer weißen Perücke, der an einem Klavier sitzt und spielt. Es handelt sich um Bartolomeo di Francesco Cristofori, der heute am 4. Mai 2015 360 Jahre alt geworden wäre. Bei dem Klavier handelt es sich um kein gewöhnliches Klavier. Es ist das Hammerklavier.

Google Doodle ist Bartolomeo Cristofori gewidmet

Bartolomeo Cristofori hatte zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Florenz das erste moderne Hammerklavier entwickelt. Bei dem Instrument wird ein Hammer mittels einer Stoßzunge gegen die Saite geschleudert. Der Hammer gibt die Saite dann sofort wieder zum freien Schwingen frei. Ein Mechanismus verhinderte das Zurückfallen des Hammers auf die Saite, ein Dämpfer dämpft die Saite nach Loslassen der Taste. Die aus Holz bestehenden Hämmer sind mit Filz oder Leder bezogen.

Hammerklavier klingt wie ein Cembalo

Wie man beim Google Doodle für Bartolomeo Cristofori heute zu hören ist, klingt das Hammerklavier wie ein Cembalo. Es hebt sich vom gewohnten Klavierklang deutlich ab.

Ab etwa 1775 komponierten Muzio Clementi, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart Werke, die ausdrücklich für das Hammerklavier bestimmt waren, nicht mehr für das Cembalo oder Clavichord, bei denen die Saiten mittels Federkielen gezupft wurden. Seither widmen sich fast alle bedeutenden Komponisten der Klaviermusik.

Weltweit sollen nur noch acht Original-Exemplare der Hammerklaviere existieren; Schätzwert bis 50 000 Euro. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.