Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Google Doodle heute: Studio für elektronische Musik: Das steckt hinter dem Google Doodle

Google Doodle heute
18.10.2017

Studio für elektronische Musik: Das steckt hinter dem Google Doodle

Das "Studio für elektronische Musik" feiert Google heute mit einem Doodle. Es wäre 66 Jahre alt geworden.
Foto: Screenshot Google

Heute vor 66 Jahren wurde das Studio für elektronische Musik in Köln als weltweit erstes seiner Art gegründet. Das Google Doodle ehrt daher das Tonstudio als Begründer des Genres.

Google feiert heute das Studio für elektronische Musik - mit einem Google-Doodle. Am 18. Oktober 2017 hätte das Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks (damals noch Nordwestdeutschen Rundfunks) in Köln seinen 66. Geburtstag gefeiert. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der elektronischen Musik wider.

Google Doodle heute: Studio für elektronische Musik inzwischen stillgelegt

Das Studio für elektronische Musik wurde am 18. November 1951 im WDR in Köln gegründet. Das Konzept für ein Studio zur Herstellung elektronischer Musik stammt von Werner Meyer-Eppler, Robert Beyer und Herbert Eimert. Komponisten und Produzenten kamen von weit her, das Studio für elektronische Musik in Köln galt als Paradies für innovative Musiker. Hier wurden elektronisch synthetisierte Klänge gemischt, um ein völlig neues Musikgenre zu erschaffen.

Bis ins Jahr 2000 hat das ursprüngliche Studio die elektronische Musik weiterentwickelt und neue Klänge und Ideen entwickelt. Offiziell wurde es 2001 stillgelegt.

Ende Juli 2017 wurde bekannt: Der Westdeutsche Rundfunk Köln und die Stiftung Haus Mödrath wollen das historische "Studio für elektronische Musik" gemeinsam mit den Kunst- und Musikhochschulen des Landes in eine neue Zukunft führen. Es soll nun - nach Abschluss der vollständigen Dokumentation und Digitalisierung der Tonbänder, Bild- und Textoriginale - für die Arbeit von Künstlern und Wissenschaftlern geöffnet werden.

Dazu ist der Umzug der zum Teil einzigartigen historischen Geräte in ein Nebengebäude des Hauses Mödrath ("Räume für Kunst") bei Köln geplant. Aktuell werde an einem Nutzungskonzept gearbeitet.

Studio für elektronische Musik: Google Doodle feiert Vielfalt

Das heutige Doodle des Berliner Illustrators Henning Wagenbreth feiert laut Google die Vielfalt des Denkens und der Fantasie - in Erinnerung an dieses Studio und die Möglichkeiten der Musik. AZ

Lesen Sie auch:

Google ehrt Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen mit Google Doodle

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.