Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Soziale Netzwerke: Handschrift als Web-Trend

Soziale Netzwerke
24.04.2017

Handschrift als Web-Trend

TY Lee, Besitzer eines Schreibwarenladens in Taipeh Taiwan, zeigt, wie ein Stift zum Schönschreiben richtig gehalten wird.
2 Bilder
TY Lee, Besitzer eines Schreibwarenladens in Taipeh Taiwan, zeigt, wie ein Stift zum Schönschreiben richtig gehalten wird.
Foto: Yu-tzu Chiu, dpa

Schönschreiben liegt wieder im Trend - zumindest in Taiwan. Dort stellen Nutzer Beispiele ihrer Schreibkunst in die sozialen Netzwerke, um ihre Freunde zu beeindrucken.

Der eine postet seine Urlaubsfotos, der andere eine Kostprobe seiner Handschrift. Im Zeitalter digitaler Kommunikation erlebt Taiwan gerade eine Wiedergeburt des Schönschreibens, auch Kalligraphie genannt, als Trend in den sozialen Medien. So stolz sind einige Nutzer auf ihre eleganten Lettern, dass sie Beispiele davon ins Netz stellen. Wer seine Handschrift noch verbessern möchte, kann sich Hilfe bei TY Lee holen. In seinem Schreibwarenladen im Zentrum der Hauptstadt Taipeh zeigt der 66-Jährige, wie man es macht. 

Mit der Schönschrift sei es wie mit der richtigen Kleidung, erklärt Lee. Mit ein paar Tipps könne sich jeder zu seinem Vorteil verändern. Schon nach der ersten halben Stunde unter der richtigen Anleitung könne man die ersten Fortschritte sehen. "Bevor man über die Handschrift reden kann, muss man erst wissen, wie man den Stift richtig hält", sagt Lee. "Wir benutzen einen Füller, um Wörter zu zeichnen und einen Kugelschreiber, um Zeichen zu formen."

Denn Chinesisch schreiben sei nicht leicht, erklärt er. "Für den täglichen Umgang brauchen wir rund 3000 traditionelle chinesische Schriftzeichen - sowohl einfache als auch komplexere. Wenn man sie nicht mit der Hand schreibt, vergisst man sie leicht", meint Lee. Ein Verlust der Schreibkunst sei ihm erstmals nach der Jahrtausendwende aufgefallen, als Blogs zunehmend beliebter wurden, sagt Lee. 

Web-Trend sorgt für Boom in Schreibwarengeschäft

Besonders leid täten ihm hochrangige Funktionäre, die bei den traditionellen Feiern zum Beginn des Mondjahres im Frühjahr öffentlich Reime aufschreiben müssten und dabei durch ihre mangelhafte Schreibfähigkeit auffielen. Denn Kalligraphie ist in Taiwan eine geachtete Kunst, handgeschriebene Verse dienen häufig als Wandschmuck. Weil so viele Leute heute einen PC benutzten, frage er sie oft: "Kannst du ohne Computer wirklich schreiben?", sagt Lee.

Dennoch hat ausgerechnet ein Web-Trend zu einem Boom im Schreibwarenhandel geführt. Geschäfte im ganzen Land berichten von einem steilen Anstieg im Verkauf von Füllern, Tintenpatronen und -fässern. In seinem Laden habe sich der Absatz verdreifacht, berichtet Lee. Viele Kunden frischten ihre Grundschulkenntnisse in chinesischer Schrift auf und arbeiteten an der Struktur komplexer Zeichen.

Es gibt viele Gründe, zu Stiften und Papier zurückzukehren. "Mit dem Füller gute Gedichte, Zitate oder buddhistische Lehrsätze abzuschreiben, ist für mich nicht nur eine Gelegenheit, meine Handschrift zu verbessern, sondern auch, Achtsamkeit oder Meditation zu üben", sagt Jason Cheng. Handgeschriebene Briefe oder Karten erzeugten mehr Wärme in der Kälte des digitalen Zeitalters, in dem sich die Kommunikation oft gehetzt anfühle. 

Das finden auch Dienstleister in Deutschland, bei denen man handgeschriebene Briefe oder Karten für besondere Anlässe kaufen kann. Handschrift rufe positive Emotionen hervor, mache die Kommunikation persönlicher und zeige Kreativität, heißt es auf der Webseite eines Anbieters. Der richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Firmen und Restaurants, die mit handgeschriebenen Werbebriefen oder Speisekarten bei ihren Kunden oder Gästen einen guten Eindruck machen wollen.

Schönschrift auf Facebook

Auf einen guten Eindruck kommt es auch Livia Yang an. Die 25-Jährige ist zu Lee in den Laden gekommen, um einen Füller für eine Freundin zu kaufen, die gerade ihren ersten Job gefunden hat. "Ich finde es echt interessant, dass Freunde aus meiner Generation gerne Fotos von ihrer schönen Handschrift auf Facebook posten", sagt die Studentin. Örtliche Medien berichten gar von Menschen, die Schönschrift-Bilder anderer Nutzer stehlen und als ihre eigenen ausgeben.

Unterdessen seien in Taiwan auch viele neue Bücher zur Schönschrift erschienen und die Verkäufe der beliebtesten Titel durch die Decke gegangen, sagt Li-yi Lu, eine Mitarbeiterin des Verlags San Min Book Company in Taipeh. Tsung-han Yu hat erst kürzlich einige solcher Bücher gekauft, um seine Schrift zu verbessern. Er habe die Struktur der Zeichen besser verstehen wollen, so der 29-Jährige.

Schreibwarenhändler Lee sagt, er wisse zwar nicht, wie es mit der analogen Schreibkunst im digitalen Zeitalter weitergehe. Hoffnung habe er dennoch. "Meine Erfahrung sagt mir, dass Übung die Fähigkeiten der Menschen definitiv verbessern kann. Deshalb biete ich in meinem Laden Gratisunterricht für meine Kunden an." Und die dankten es ihm. Oft kämen sie wieder zurück, um nach Tipps zu fragen. Von Yu-Tzu Chiu, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.