Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Michael Seemann: Internetphilosoph: Privatsphäre wird es im Netz nie mehr geben

Michael Seemann
13.07.2014

Internetphilosoph: Privatsphäre wird es im Netz nie mehr geben

Ein Mann mit Datenbrille: Wer am Leben teilhaben will, wird unweigerlich zum Teil des Internets. Das sagt der Berliner Blogger und Internettheoretiker Michael Seemann.
Foto: Ole Spata/Archiv (dpa)

Wer am Leben teilhaben will, wird unweigerlich zum Teil des Internets. Das sagt der Berliner Blogger und Internettheoretiker Michael Seemann (Jahrgang 1977). Ein Interview.

Der Berliner Blogger und Internettheoretiker Michael Seemann (Jahrgang 1977) hat bei einem Internettag in Nürnberg am Wochenende die Thesen seines neuen Buchs vorgestellt. Er hat es mit Mitteln aus der Netzgemeinde, also durch Crowdfunding, finanziert.

Frage: Herr Seemann, in Kürze erscheint ihr Buch "Das neue Spiel - Nach dem Kontrollverlust". Was wollen Sie uns damit sagen?

Seemann: Ich bin schon ziemlich lange im Internet unterwegs und bin auf wiederkehrende Phänomene gestoßen. Aktuelle Netzprobleme wie das Urheberrecht, Datenschutz, die Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen, aber auch beispielsweise die Krise des Journalismus - all diese Dinge haben eine gemeinsame Ursache: den Kontrollverlust über Datenströme. Die Welt hat aufgehört, so zu funktionieren, wie wir sie kannten. Game over. Ein neues Spiel hat begonnen mit neuen Regeln.

Frage: Kontrollverlust und neues Spiel - was genau meinen Sie damit?

Seemann: Spätestens die Snowden-Affäre hat uns gezeigt, dass wir alle von einem Kontrollverlust betroffen sind. Wir alle haben uns in einer neuen datengetriebenen Geheimdienstwelt wiedergefunden. Aber das ist nicht alles: Überwachungskameras, Schrittzähler, Scanner - es sind unzählige Sensoren, die wir überall auf der Welt verteilen, und die immer ausgefeiltere Informationen erfassen. Sie verknüpfen die reale Welt immer unauflöslicher mit der virtuellen Welt. Es gibt kein analoges Leben mehr im digitalen.

Wer am zeitgenössischen Leben teilhaben will, wird unweigerlich zum Teil des Internets. Beispiel: unser alltäglicher Kontrollverlustapparat - das Handy. Durch die Funktechnologie bedingt, tragen wir alle ständig Ortungswanzen mit uns herum. Wir können letztlich nicht mehr steuern, was mit unseren Daten geschieht oder irgendwann geschehen wird.

Frage: Der Verlust der Kontrolle über unsere Daten, das Ende der Privatsphäre und des Geheimnisses betrifft aber nicht nur uns als Einzelne...

Seemann: Das Internet ist eine riesige Kopiermaschine, und sie wird immer leistungsfähiger bei immer geringeren Speicherkosten. Im Internet ist alles was wir tun: kopieren. Wer wie einst Barbra Streisand versucht, Inhalte aus dem Netz zu entfernen oder entfernen zu lassen, sorgt erst recht für deren Verbreitung. Ergebnis eines "Streisand-Effekts": Es gibt heute 1426 Kopie-Server mit allen Inhalten von Wikileaks. Dafür gesorgt hat der Druck der US-Regierung, die dafür sorgen wollte, die eigentlich geheimen Inhalte vom Netz zu bekommen. Um das zu verhindern, wurden die Daten tausendfach kopiert - Kontrollverlust.

Frage: Müsste nicht eigentlich der Staat unsere Daten schützen und für Privatsphäre sorgen?

Seemann: Datenschutz ist ja vom Staat gewährte Privatsphäre. Seit Snowden wissen wir, dass gerade der Staat uns diese nimmt, wann immer es ihm passt. Die Grenzen der Überwachung verlaufen übrigens nicht zwischen den Staaten, sondern zwischen oben und unten. Deswegen sind Rufe nach "dem eigenen Internet", der dem "eigenen Facebook" sinnlos. Nein, es gibt keine Privatsphäre mehr, nur noch Verschlüsselung.

Frage: Wie sehen in diesem düsteren Szenario die Spielregeln des von Ihnen angenommenen "neuen" Spiels" aus? Und warum überhaupt "Spiel"?

Seemann: Man könnte statt "das neue Spiel" auch sagen: die neue Schlacht, aber Kriegsmetaphern liegen mir nicht so. Spiele folgen Regeln, und die nun geltenden Spielregeln versuche ich zu beschreiben. Und es geht darum, angesichts dieser neuen Spielregeln neue Strategien zu entwickeln. Entscheidend ist: Man kann das Spiel nicht gegen den Kontrollverlust spielen.

Alle Konzepte, die auf dem Festhalten von Daten beruhen, sind heute brüchig und morgen obsolet. Das neue Spiel heißt: Transparenz und Vernetzung. Und: Der Kampf gegen die Überwachung muss weitergehen. Es geht um eine globale Zivilgesellschaft. Wir brauchen die intelligente Nutzung moderner Informationstechnologien zur Erfassung und Auswertung großer Datenmengen im Dienst der Bürger und nicht nur der Konzerne. Ich glaube, es gibt Grund für ein neues zivilgesellschaftliches Selbstbewusstsein. Das neue Spiel ist zwar anstrengend, aber es ist auch besser als das alte.

Frage: Woher nehmen Sie Ihren Optimismus? Es liegt ja doch eine gewaltige Asymmetrie der Kräfte vor: Die "Facebook-Revolution" vom Tahrir-Platz war wohl nur ein einmaliges historisches Fenster, seither haben die Regierungen, vor allem die diktatorischen, kräftig dazugelernt, siehe arabische Staaten, siehe Türkei, Russland, China. Andererseits ist da die Big-Data-Übermacht von Konzernen wie Google, Amazon, Apple & Co. Ist es nicht eher Zeit für einen Abgesang auf die individuelle Freiheit, die Demokratie und die bürgerliche Gesellschaft des Westens?

Seemann: Ich gebe zu, es ist eine Spur Zweckoptimismus dabei. Ich sehe auch die Probleme. Der Umbruch ist extrem, und ich befürchte tatsächlich, dass gewisse bürgerliche Freiheiten unrettbar verloren sind. Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung - das wird es nie mehr geben wie zuvor, auch weil es niemanden gibt, der sie effektiv schützen kann. Dem Staat als Gewährer von Datenschutz kann man ganz offensichtlich nicht mehr trauen. Der Kampf um die "informationelle Selbstbestimmung" ist wichtig, aber es ist ein Rückzugskampf. Dennoch bin ich bin absolut dafür, jedes Werkzeug zu nutzen, das Freiheiten sichert.  epd

Michael Seemanns bloggt unter http://mspr0.de 

Phishing: Sie werden beispielsweise in einer E-Mail gebeten, "aus Sicherheits- gründen" die Homepage Ihrer Bank zu besuchen. Dort werden Sie aufgefordert, vertrauliche Bank- oder Kreditkartendaten bzw. Passwörter einzugeben. Das Bankkonto ist daraufhin innerhalb weniger Stunden leer.
9 Bilder
Gefahr aus dem Internet: So schützen Sie sich vor Betrügern
Foto: Julian Stratenschulte,dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.