Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. DAK-Studie: Jeder zwölfte junge Mann ist süchtig nach Computerspielen

DAK-Studie
01.12.2016

Jeder zwölfte junge Mann ist süchtig nach Computerspielen

Jeder zwölfte männliche Heranwachsende ist süchtig nach Computerspielen, zeigt eine DAK-Studie.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Junge Männer und männliche Jugendliche sind besonders häufig süchtig nach Computerspielen. Vor allem Jugendliche unter 17 Jahren können dabei leicht die Kontrolle verlieren.

Jeder zwölfte männliche Heranwachsende in Deutschland ist computerspielsüchtig. Das geht aus einer am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Studie der Krankenkasse DAK hervor. Demnach erfüllen 8,4 Prozent der Jungen und jungen Männer im Alter von zwölf bis 25 Jahren die von den Autoren benutzte Definition für eine Abhängigkeit. Der Anteil betroffener Mädchen und junger Frauen ist mit 2,9 Prozent viel niedriger.

Vor allem bei den betroffenen Jungen und jungen Männern verursache die "exzessive Nutzung von Computerspielen massive Probleme", teilte die DAK mit. Sechs Prozent hätten deshalb "ernsthafte Probleme mit Familie und Freunden", 19 Prozent hätten Streit, 13 Prozent könnten ihr Spielpensum entgegen des Rats anderer nicht senken. Mädchen und junge Frauen berichteten dagegen höchstens halb so häufig über solche Schwierigkeiten.

Zwölf- bis 17-Jährige können Kontrolle verlieren

"Die Zahlen der neuen DAK-Studie sind beunruhigend und zeigen, dass wir das Thema weiterhin sehr ernst nehmen müssen", erklärte Marlene Mortler (CSU), Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Computerspiele seien längst "Bestandteil der Alltagskultur" und nicht jeder Spieler habe Probleme. Die Untersuchung zeige aber, dass insbesondere bei den zwölf- bis 17-jährigen Jungen das Risiko eines möglichen Kontrollverlusts bestehe.

Der an der Studie beteiligte Suchtexperte Rainer Thomasius vom Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) forderte Maßnahmen. "Kinder und Jugendliche bedürfen eines besonderen Schutzes vor einer unkontrollierten und exzessiven Nutzung von Computerspielen." So sollten Suchtkriterien wie "hohe Spielbindung" bei der Altersfreigabe berücksichtigt werden.

Viele vernachlässigen Freunde für Computerspiele

Soziale Kontakte leiden den Ergebnissen der repräsentativen Untersuchung zufolge bei den Befragten häufig. So berichteten 69 Prozent der männlichen 15- bis 17-Jährigen davon, dass sie Freunde oder Verwandte vernachlässigten, die ihnen früher wichtig waren. 34 Prozent verpassen deshalb gemeinsame Mahlzeiten. 89 Prozent der zwölf- bis 14-jährigen Jungen berichten, dass sie wegen des Themas mit ihren Eltern streiten.

Für die repräsentative DAK-Untersuchung mit dem Titel "Game over: Wie abhängig machen Computerspiele?" befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1531 Kinder und junge Erwachsene. Grundlage für die Suchteinstufung war eine von Wissenschaftlern in den USA entwickelte Systematik namens "Internet Gaming Disorder Scale". Werden mindestens fünf von neun Standardfragen auf einem Fragebogen bejaht, gilt der Befragte als spielsüchtig. AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.