Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Fernsehen: Kabel, Schüssel oder Internet? Tipps zum TV-Empfang

Fernsehen
17.12.2018

Kabel, Schüssel oder Internet? Tipps zum TV-Empfang

Mag schon sein, dass Online-Anbieter wie Maxdome, Amazon Prime oder Netflix auf dem Vormarsch sind. Am häufigsten flimmert das TV-Signal aber immer noch linear über die Bildschirme. 
Foto: Telekom

Wer einen neuen Fernseher kauft, sollte sich überlegen, wie das TV-Signal am besten ins Haus kommt. Was die unterschiedlichen Technologien kosten und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

„Der tägliche Fernsehkonsum geht zurück“: Diese Schlagzeile ist nicht falsch. Denn 2017 schauten die Deutschen durchschnittlich 221 Minuten fern, dieses Jahr sind es nur noch 212. Auf der anderen Seite steigt der Konsum anderer Video-Medien, vornan von Online-Angeboten wie „Netflix“, „Maxdome“, „Prime“ oder „Youtube“. Dennoch: Dreieinhalb Stunden sind es immer noch, die der Zuschauer mit „Tatort“, dem „Bergdoktor“ oder „Wer wird Millionär“ verbringt.

Die Frage ist allerdings, wie das Signal ins Haus kommt. Für den Empfang stehen derzeit vier verschiedene Technologien zur Verfügung: Die Antenne, das Kabel, der Satellit und das Internet. Alle vier Techniken sind inzwischen digitalisiert. Das bedeutet: Für den Empfang ist ein Receiver notwendig. Der ist entweder im Fernsehgerät eingebaut oder ist zusätzlich anzuschaffen. Um eines gleich vorweg zu nehmen: Die genannten Preise gelten zusätzlich zum Rundfunkbeitrag von monatlich 17,50 Euro. Der ist, unabhängig vom Empfangsweg, je Wohnung zu bezahlen.

Empfang per Kabel

45 Prozent der deutschen Haushalte empfangen das Fernsehprogramm per Kabel, in Bayern im Regelfall über den Anbieter Vodafone (früher: Kabel Deutschland). Investitionen in die Infrastruktur sind dabei Sache des Anbieters. Für den Nutzer fallen ein einmaliger Anschlusspreis und monatliche Kosten an.

Je nach Anzahl der Programme sind monatlich knapp 15 beziehungsweise 20 Euro zu bezahlen - in den ersten zwölf Monaten jeweils fünf Euro weniger. Da neben einem Receiver für DVB-C-Empfang keine weiteren Geräte notwendig sind, ist der Kabelempfang kurzfristig preiswert, langfristig jedoch aufgrund der laufenden Kosten teuer. Hinzu kommt: Die Auswahl der Programme schreibt der Anbieter vor. Kabelfernsehen ist längst nicht überall verfügbar. Insbesondere in ländlichen Regionen sind teils ganze Ortschaften nicht versorgt.

Kurz gesagt: Unkompliziert, keine hohen Investitionskosten, dafür aber monatliche Kosten.

Empfang per Satellit

Beim Satelliten-Empfang gibt es die oben genannten Einschränkungen nicht. Er ist auch in entlegenen Gegenden möglich. Strom und freie Sicht zum Satelliten genügen. Die Programmauswahl ist besonders groß und grundsätzlich fallen für den Empfang neben dem Rundfunkbeitrag keine weiteren monatlichen Kosten an. Das gilt allerdings nicht für die privaten Sender, sofern hochauflösender Empfang (HD) gewünscht ist. Den ermöglicht „HD-Plus“ – und dafür sind monatlich 5,75 Euro zu bezahlen. Das setzt zugleich einen Receiver voraus, der über einen Steckplatz für das notwendige Modul verfügt.

Neben einem Receiver ist für den Satelliten-Empfang grundsätzlich auch eine Schüssel notwendig. Deren Installation ist nicht überall erlaubt. Schüssel, Receiver und Verkabelung kosten schnell 1000 Euro oder mehr. Der Anschluss weiterer Fernsehgeräte setzt einen zusätzlichen Multischalter voraus. Trotz dieser einmaligen Kosten nutzen deutschlandweit rund 45 Prozent der Haushalte den TV-Empfang per Satellit (DVB-S) - und sparen sich damit langfristig Geld.

Kurz gesagt: Installation kostet und ist mit Aufwand verbunden, dafür aber bei Verzicht auf private HD-Sender ohne Folgekosten.

Empfang per Antenne

In der Schweiz ist es Ende 2019 soweit: Die Ausstrahlung der Fernsehprogramme via Antenne endet. Den Technologie-Sprung von DVB-T auf DVB-T2 machen die Eidgenossen nicht mit. Hauptargument für diese Entscheidung: Immer weniger Menschen nutzen die Antenne für den Fernsehempfang.

Das ist in Deutschland zwar nicht anders. Dennoch gibt es hierzulande sowohl DVB-T als auch das neuere DVB-T2, das hochauflösendes Fernsehen unterstützt. Allerdings lassen sich nur öffentlich-rechtliche Programme ohne monatliche Zusatzkosten empfangen. Privatsender wie RTL, Pro7 oder Sat1 setzen ein „Freenet-TV“-Abo für 5,75 Euro pro Monat voraus. Weniger als eine Million Haushalte bezahlen derzeit für dieses Angebot. Das liegt unter anderem auch daran, dass es nicht in allen Bereichen verfügbar.

In und um Augsburg lassen sich die privaten Fernsehsender in HD-Qualität empfangen, im Allgäu sind es hingegen nur die öffentlich-rechtlichen Programme. Für den Empfang reicht in Sendernähe eine Zimmerantenne, vielfach ist jedoch eine Außenantenne erforderlich.

Kurz gesagt: Steht der Sender in der Nähe, sind die Investitionskosten gering. Private HD-Sender kosten extra.

Empfang per Internet

Es ist die Empfangsart mit den größten Zuwachsraten: IPTV wie „MagentaTV“ der Telekom, „GigaTV“ von Vodafone oder das Angebot lokaler Anbieter wie M-Net setzen eine schnelle Internetverbindung mit mindestens 16 MBit/s voraus, darüber hinaus aber keine zusätzliche Infrastruktur beim Zuschauer. Die Vor- und Nachteile sind mit jenen des Kabelempfangs vergleichbar. Denn auch bei IPTV entstehen monatliche Kosten, die je nach Senderanzahl zwischen zehn und 20 Euro liegen. Zusätzliche Angebote wie Mediatheken oder Video-on-Demand-Anbieter wie „Netflix“ & Co. sind integriert, kosten aber unter Umständen extra.

Für den Empfang von IPTV-Signalen sind in jedem Fall externe Receiver erforderlich. Fernsehgeräte mit eingebauten IPTV-Receivern gibt es bislang nicht.

Kurz gesagt: Unkompliziert, aber langfristig teuer. Schnelles Internet ist Voraussetzung. Dennoch: Die Technik der Zukunft.

Fazit

Der noch vor zwei Jahren erwartete Boom des Antennenfernsehens aufgrund der neuen DVB-T2-Technik ist weitgehend ausgeblieben. Weiterhin dominieren Kabel- und Satelliten-Empfang den Markt.

Oft entscheidet die Situation vor Ort, welche Technik zum Einsatz kommt. Nicht überall ist Kabel-TV verfügbar - und nicht überall ist die Installation einer Satellitenschlüssel erlaubt. Mehr und mehr Bedeutung hat der Empfang linearer Fernsehsender über das Internet. Allerdings ist die Konkurrenz für ARD, ZDF & Co. hier am größten: Schließlich kommen auch Anbieter wie Netflix auf diesem Weg ins Haus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.