Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Apps für Maschinen: Maschinenbauer Trumpf erwägt App-Store für Industrie-Software

Apps für Maschinen
26.04.2015

Maschinenbauer Trumpf erwägt App-Store für Industrie-Software

Maschinenbauer Trumpf könnte einen App-Store für die Branche aufbauen.
Foto: Bernd Weißbrod (dpa)

Wenn Maschinen vernetzt werden, braucht es Software. Die könnte wie bei Apps für Smartphones über eine Plattform angeboten werden, schlägt Trumpf-Vizechef Leibinger vor.

Im Zusammenhang mit der wachsenden Digitalisierung der Industrieproduktion denkt der Maschinenbauer Trumpf über eine Plattform für Software nach. "Es braucht Cloud-Plattformen, die sicher sind", sagte Trumpfs Vize-Chef Peter Leibinger der Deutschen Presse-Agentur. Das will er nicht den IT-Konzernen überlassen. "Wir sehen darin eine Chance für Trumpf."

Hinter dem Begriff Industrie 4.0 verbirgt sich die wachsende Digitalisierung der Produktion. Darunter versteht man Kommunikation zwischen Maschinen, aber auch den Einsatz von Robotern und Bauteilen, die Informationen zu ihrer Verarbeitung auf Chips bei sich tragen. Die Entwicklung macht den verstärkten Einsatz von Software und den Austausch von Daten auch in der Fertigung nötig.

Digitalisierung habe die Branche erreicht

Die Digitalisierung sei existenziell für die Branche, betonte Leibinger. "Wir werden keinesfalls zulassen, dass wir zum Hardware-Hersteller marginalisiert werden." Gleichzeitig habe Trumpf als führendes Unternehmen in der Fertigungstechnik auch eine Mitverantwortung in der deutschen Industrie. "Es ist die Frage, ob der "Winner-Takes-it-All"-Mechanismus aus der IT-Branche auch in diesem Fall greift. Wir wissen es einfach nicht."

Software ist im Maschinenbau und der Produktion schon seit Jahren im Einsatz. Doch häufig handelt es sich um maßgeschneiderte Spezialanfertigung für einzelne Firmen. Ein Datenaustausch würde vieles erleichtern, sagte Leibinger. "Interessant wird es, wenn fabrikübergreifend gearbeitet werden kann."

"Es gibt in der Blechfertigung sogenannte Schachtelwerkzeuge zur optimalen Anordnung von Teilen auf einer Blechtafel", erklärte er. "Wir bieten solche Programme an. Aber wir können uns vorstellen, dass ein Marktplatz solcher Programme zu deutlichen Kundenvorteilen führt", sagte Leibinger. "Wir können uns vorstellen, dass man eine offene Plattform benötigt, um neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen - zum Beispiel in Form von Apps." 

Hacker könnten ein Problem sein

"Wir können uns vorstellen, so eine Art App-Store für die Blechfertigung aufzubauen", sagte Leibinger weiter. Das sei weitaus komplizierter, als Smartphone-Apps anzubieten. "Wenn wir Dienste anbieten, die zu einem Crash in einer Maschine führen, kostet das deutlich mehr, als wenn eine App ein Smartphone zum Absturz bringt."

Auf einen solchen Marktplatz dürften Hacker keinen Zugriff haben. "Zweitens muss ich sicher sein, dass mit meinen Daten nichts gemacht wird, was ich nicht weiß", sagt Leibinger. Dieses Vertrauen werde Trumpf entgegengebracht, das habe die Einrichtung der firmeneigenen Bank gezeigt. Trumpf hat im vergangenen Jahr ein Institut gegründet, um Kunden die Finanzierung von Maschinen zu erleichtern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.